• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Triopo B-1???

Ühm, ich dachte, bei den vielen Empfehlungen für L-Winkel ginge es eben darum, die Kräfte möglichst senkrecht auf den Kopf wirken zu lassen. Verstehe ich Dich richtig, dass Du L-Winkel für nicht praxisgerecht hältst?

Habe ich irgendwo L-Winkeln erwähnt? :confused: Das hat mit dem Problem doch gar nix zu tun. Wenn die Basis in Schrägstellung ist, dann ist der Schweremittelpunkt nicht mehr in der Kugel; somit wirken ganz andere Kräfte.

Ich finde für das Stativ eine Belastbarkeitsangabe von drei Kilogramm, für den Kopf keine Angabe der Haltekraft und für das Objektiv ein Gewicht von etwa 900 Gramm. Mit Kamera und in Schrägstellung hast Du das Stativ überfordert, User-Error.

Falsch. Das Stativ hält die Kamera wunderbar, nur ist durch das Abklappen des Stativkopfes soviel Wirkung entstanden, dass das Stativ dadurch umgekippt ist.

PS:
Mir wird das hier schon wieder zu bunt. Jetzt muss ich mich schon für Dinge rechtfertigen, die ich gar nicht gesagt habe. :eek: Liebe Profis und Fanboys, ich kapituliere.
 
Habe ich irgendwo L-Winkeln erwähnt? :confused: Das hat mit dem Problem doch gar nix zu tun. Wenn die Basis in Schrägstellung ist, dann ist der Schweremittelpunkt nicht mehr in der Kugel; somit wirken ganz andere Kräfte.

Es wirken, wie gesagt, neben der Gewichtskraft nach unten, auch noch Drehmomente. Um die zu vermeiden, versucht man den Schwerpunkt über den Kugelmittelpunkt zu bekommen (im Kugelmittelpunkt geht nicht), und genau dafür gibt es u.a. L-Winkel, Objektivschienen, Gimbal-Köpfe usw. Eine Belastung eines Kugelkopfes im wesentlichen von oben, mit eher geringen Drehmomenten, ist also keineswegs so vollkommen praxisfern. Anders sieht es selbstverständlich aus, wenn auf dem Kopf noch lange Ausleger (mit der Masse am Ende) oder dergleichen befestigt werden.

Und natürlich übt eine Kamera im Hochformat (ohne L-Winkel) oder eine Kamera-Objektiv-Kombination, die nicht unter ihrem Schwerpunkt unterstützt wird (z.B. wenn das Objektiv keine Stativschelle hat) ebenfalls ein Drehmoment aus. Bei meinem "nichtssagenden" Beispielbild mit D700, MB-D10 und Sigma 70-200/2,8OS in Schräglage am Batteriegriff befestigt waren das mindestens 3Nm. (geschätzt: Gesamtmasse etwa 3kg, Hebelarm mindestens 10cm, vermutlich eher mehr).

PS:
Mir wird das hier schon wieder zu bunt. Jetzt muss ich mich schon für Dinge rechtfertigen, die ich gar nicht gesagt habe. :eek: Liebe Profis und Fanboys, ich kapituliere.

Wenn widersprochen wird, kann es ja nur ein "Fanboy" sein. :(



Gruß, Matthias
 
Muss es beileibe nicht, im Gegenteil, jede Alternative in einem realistischen Preisrahmen ist doch gern gesehen! Es ist allein dieses Denkschema, das Beste wäre gerade gut genug, was ich problematisch finde. Für den Großteil der hier anfragenden User ist das dann Vorgeschlagene doch schlichtweg überdimensioniert.

Du hast diesen Thread hier aber schon gelesen, oder?

Da wurde nämlich gar nichts Überdimensioniertes vorgeschlagen, nur die Validität der vom TO ins Auge gefassten Triopo-Lösung wurde in Frage gestellt und als Alternative ein Manfrotto-Kopf im gleichen Preissegment vorgeschlagen.

Erst daraufhin brachte Ralf C. seinen auch in meinen Augen realitätsfernen Versuchsaufbau zur vermeintlichen Ehrenrettung Triopos ins Spiel. Realitätsfern insoweit, als sich natürlich sofort die Frage stellt, wozu man überhaupt einen Kopf braucht, wenn man ohnehin nur von einer senkrecht von oben wirkenden Belastung ausgeht; da kann man die Kamera ja auch gleich auf die Grundplatte schrauben.

Es ist doch also gerade das umgekehrte Denkschema, das sich hier zeigt: Der Triopo hält 120 kg, und da niemand von uns eine Kamera-/Objektivkombination aus dem Hut zaubern wird, die mehr wiegt, erfüllt dieser Kopf automatisch auch höchste Ansprüche und jeder mehr ausgegebene Euro ist herausgeschmissenes Geld.

Das ist doch genauso unsinnig wie die - hier noch von keinem vertretene Auffassung - es wäre immer nur das Beste gut genug.

Michael
 
Es wirken, wie gesagt, neben der Gewichtskraft nach unten, auch noch Drehmomente. Um die zu vermeiden, versucht man den Schwerpunkt über den Kugelmittelpunkt zu bekommen (im Kugelmittelpunkt geht nicht), und genau dafür gibt es u.a. L-Winkel, Objektivschienen, Gimbal-Köpfe usw. Eine Belastung eines Kugelkopfes im wesentlichen von oben, mit eher geringen Drehmomenten, ist also keineswegs so vollkommen praxisfern.

Natürlich bemüht man sich, den Schwerpunkt über den Kugelmittelpunkt zu bekommen, und wenn das immer gelingen würde, müssten wir diese Diskussion womöglich gar nicht führen. Weil das aber eben nicht immer gelingt wird man Qualitätsunterschiede verschiedener Köpfe wesentlich am Verhalten unter nicht idealen, aber nicht weniger praxisrelevanten Bedingungen festmachen müssen.

Michael
 
Natürlich bemüht man sich, den Schwerpunkt über den Kugelmittelpunkt zu bekommen, und wenn das immer gelingen würde, müssten wir diese Diskussion womöglich gar nicht führen. Weil das aber eben nicht immer gelingt wird man Qualitätsunterschiede verschiedener Köpfe wesentlich am Verhalten unter nicht idealen, aber nicht weniger praxisrelevanten Bedingungen festmachen müssen.

Sag ich doch:

[...] Anders sieht es selbstverständlich aus, wenn auf dem Kopf noch lange Ausleger (mit der Masse am Ende) oder dergleichen befestigt werden.

Und natürlich übt eine Kamera im Hochformat (ohne L-Winkel) oder eine Kamera-Objektiv-Kombination, die nicht unter ihrem Schwerpunkt unterstützt wird (z.B. wenn das Objektiv keine Stativschelle hat) ebenfalls ein Drehmoment aus. Bei meinem "nichtssagenden" Beispielbild mit D700, MB-D10 und Sigma 70-200/2,8OS in Schräglage am Batteriegriff befestigt waren das mindestens 3Nm. (geschätzt: Gesamtmasse etwa 3kg, Hebelarm mindestens 10cm, vermutlich eher mehr).



Gruß, Matthias
 
Ich habe gerade von unserer Werkstatt einen 25cm-Ausleger aus 20x20-Item-Profil auf eine Schnellwechselplatte geschraubt bekommen. Sieht auch zum totlachen aus. :rolleyes:



Da ich als Akustik-Testingenieur aber natürlich auch keinerlei Eignung für "praxisgerechte Tests" mitbringe, werde ich es gar nicht erst versuchen. :D



Gruß, Matthias

Und wenn du Gott wärest, wäre auch mir das egal. Schon sehr penetrant, wie du immer wieder auf deinen Akustik-Testingenieur pochst....ich schreib auch nicht in jedem Thread, dass ich Versuchsingenieur für Strömungsanlagen bin...

Mit dem Itemprofil zeigst du doch aber schon eine gänzlich andere Herangehensweise, die evtl. ja sogar sehr praxisnah ist, da du einen wirklichen Hebel anlegst und keinen profanen Druck von oben. Dieser errechnete "Hebel" von Ralf ist kein vorhandener Hebel, da er ja durch die Auflagefläche in jede Richtung den gleichen Hebel wirken lässt, wodurch sich alle Drehmomente auflösen....
 
Schon sehr penetrant [...]

Alles eine Sache der Blickrichtung. :rolleyes:

Dieser errechnete "Hebel" von Ralf ist kein vorhandener Hebel, da er ja durch die Auflagefläche in jede Richtung den gleichen Hebel wirken lässt, wodurch sich alle Drehmomente auflösen....

Das verstehe ich nicht. So, wie ich Ralf verstanden habe, drückt er seitlich auf die Schnellkupplung, und dann heben sich da keine Drehmomente gegenseitig auf. Allenfalls ist die Hebellänge etwas kurz und undefiniert. Vielleicht macht er noch eine Skizze.


Gruß, Matthias
 
Laut seiner Aussage drückt er senkrecht von oben auf den Kugelkopf....von seitlich ist da bisher keine Rede gewesen....

Zum Rest äusser ich mich mal lieber nicht mehr...
 
Laut seiner Aussage drückt er senkrecht von oben auf den Kugelkopf....von seitlich ist da bisher keine Rede gewesen....

Dann kommt der Stativkopf drauf, in einem Winkel mit einer Kante der Schnellwechseleinheit aufgesetzt. [...]

Wie gesagt: Zu kurz und eher undefiniert, aber ein Hebelarm und ein Drehmoment.

Zum Rest äusser ich mich mal lieber nicht mehr...

Das hättest Du noch besser gleich bleiben gelassen. :)



Gruß, Matthias
 
Wie gesagt: Zu kurz und eher undefiniert, aber ein Hebelarm und ein Drehmoment.



Das hättest Du noch besser gleich bleiben gelassen. :)



Gruß, Matthias
Du willst jetzt aber nicht allen ernstes versuchen diesen "Test" irgendwie praxisrelevant hinzubiegen, oder?

Ansonsten sind wir ja wieder im alten Muster, Masi. Das hatten wir ja schon ein paar mal, und ich bin mir immer noch nicht klar ob es dir um irgendeinen Inhalt geht oder nur darum das letzte Wort zu behalten.

Ich geh jetzt mal 2 Zentner Kartoffeln kaufen. Für meinen Testaufbau. :lol:

ede
 
Bevors jetzt hier noch mehr Missverständnisse gibt
...... ich habe noch ein bisschen gespielt und testweise den Triopo B-1 mit 120 Kilogramm belastet, statisch von oben. Das hat er ausgehalten, ohne Schaden zu nehmen. .
sollte vielleicht jeder nochmal jeden Post lesen und das persönliche endlich mal draußen lassen!!!!!
Hier gehts um ein paar bekloppte Köppe und das ist sicher kein Grund sich deswegen selbige einzuschlagen.

PS
Die einzigen die hier im Forum "Redeverbot" (Schreibverbot) erteilen ist die Forenleitung.;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Zu kurz und eher undefiniert, aber ein Hebelarm und ein Drehmoment.

Moin,

ich hab's nochmal mit längerem Hebelarm und exakterem Winkel probiert. So was schickes wie Item-Profile habe ich hier nicht, aber eine Feisol-30cm-Arca-Schiene.

Eingeklemmt in den Triopo B-1 blieben 28 cm Länge übrig. Der Winkel zum Boden betrug 45 Grad, der Abstand von der Schienenoberfläche zur angenommenen Kugelmitte vier Zentimeter. Damit bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, ein wirksamer Hebel von 17,5 Zentimetern senkrecht zum Boden. Bei einem angezeigten Gewicht von 11 Kilogramm klappte der Triopo langsam ein. Das habe ich dreimal wiederholt, gleiches Ergebnis.

11 * 9,81 : (100 : 17,5) = 18,9 Nm.

Der selbe Spaß mit dem Cullmann MB 8.5: 30 Zentimeter Länge bleiben übrig, der Winkel wieder 45 Grad, der Abstand von der Schienenoberkante zur angenommenen Kugelmitte sechs Zentimeter. Der wirksame Hebel wären dann wieder 17,5 Zentimeter. Der Cullmann klappt langsam ein bei angezeigten 16,5 bis 17 Kilogramm. Drei Versuche, immer in dieser Spanne.

16,5 * 9,81 : (100 : 17,5) = 28,3 Nm.

Jetzt müsste man einen Markins Q3 Traveler und einen Q20 zum Vergleich haben :angel:

Gruß
Ralf C.
 
Moin,

ich hab's nochmal mit längerem Hebelarm und exakterem Winkel probiert. .....

Auch wenn du in der richtigen Richtung unterwegs bist, was kommt dann am Ende raus?

Eine Aussage a la: "Der Triopo xy hält meine Kamera und Linse".

Diese Aussage kommt immer wieder und ist einfach das bare Minimum was ein Kugelkopf hinbekommen muss. Uebrigens neben der noch wichtigeren Eigenschaft sich nicht einfach so in seine Bestandteile aufzulösen. Und damit scheint das Lastenheft für Kugelköpfe bei euch dann auch erfüllt zu sein. Na ja, zumindest zu 50%. :ugly:

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du in der richtigen Richtung unterwegs bist, was kommt dann am Ende raus?

Eine Aussage a la: "Der Triopo xy hält meine Kamera und Linse".

Diese Aussage kommt immer wieder und ist einfach das bare Minimum was ein Kugelkopf hinbekommen muss. Uebrigens neben der noch wichtigeren Eigenschaft sich nicht einfach so in seine Bestandteile aufzulösen. Und damit scheint das Lastenheft für Kugelköpfe bei euch dann auch erfüllt zu sein. Na ja, zumindest zu 50%. :ugly:

gruss ede

Ich kann Dir ganz genau sagen, was mein Lastenheft war, ich hab's ja selbst geschrieben ;).

Ich wollte einen Kugelkopf, der klein genug ist, in den umgeklappten Beinen des Stativs zu verschwinden. Er sollte eine Arca-kompatible Klemme haben, die auch meine bereits vorhandenen Schienen aufnehmen kann. Ich wollte eine konventionelle Bedienung mit Kugelklemmung und Panoramaebene (um nicht immer umdenken zu müssen. Ich bin nach 30 Jahren Dreiwegeneiger an getrennte Einstellmöglichkeiten gewöhnt und habe diese auch beim großen Kugelkopf), Friktion bei ausreichend fein dosierbarer Klemmung optional, aber erwünscht. Das Gesamtgewicht von Stativ und Kopf sollte bei etwa 1350 Gramm liegen. Das Stativ sollte eine hinreichend bequeme Stehhöhe für mich (1,86 cm) erreichen, das wären etwa 130 Zentimeter und höher. Es sollte eine bodennahe Einstellung zulassen, wie war sekundär. Ob das mit oder ohne Mittelsäule erreicht wird, war mir wurscht. Wenn mit Mittelsäule, dann bitte hinreichend stabil und wackelfrei und für bodennahe Aufnahmen anpassbar.

Das angestrebte Gewicht entspricht dem Stativ, das ersetzt werden sollte und ist die Hälfte meiner Gitzo 3541LS/Cullmann MB 8.5-Kombi. Ich wollte da einen deutlichen Gewichtsabstand.

Als Last bin ich von einer Nikon D300 ohne Batteriegriff, einem Blitz und dem 70-300 bei 300mm ausgegangen. Das bitte hoch, quer und schräg. Ich bin dabei von Windstille ausgegangen. Bei Wind würde ich nötigenfalls abschirmen oder mit Anhanggewichten stabilisieren.

Bei der Schwingungsdämpfung wollte ich mich gegenüber der alten Kombi deutlich verbessern, was allerdings keine hohe Hürde war angesichts des Wirtschaftswunder-Messingstativs.

Weil ich für Heavy Metal schon einen Holzwolf hatte und für alltags die Gitzo-Cullmann-Kombi, wollte ich nicht mehr viel Geld ausgeben. Die meisten möglichen Kombinationen waren mir deutlich zu teuer. Ein Gitzo Traveler oder gar ein Traveler mit Markins Traveler habe ich wegen des Preises nicht einmal in Erwägung gezogen.

Fündig geworden bin ich bei Triopo in China, die europäischen Vertriebspartner haben das GT 3128x8c nicht im Programm.

Wobei mir das letzte C in der Bezeichnung auch wurscht ist. Es beizeichnet die Möglichkeit, ein Bein als Einbein zu verwenden. Brauch ich nicht, schadet aber auch nicht und fügt dem Stativbein kein spürbares Spiel hinzu.

Und was soll ich sagen? Der Triopo xy hält meine Kamera und Linse. :evil:

Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Gruß
Ralf C.
 
Eingeklemmt in den Triopo B-1 blieben 28 cm Länge übrig. Der Winkel zum Boden betrug 45 Grad, der Abstand von der Schienenoberfläche zur angenommenen Kugelmitte vier Zentimeter. Damit bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, ein wirksamer Hebel von 17,5 Zentimetern senkrecht zum Boden. Bei einem angezeigten Gewicht von 11 Kilogramm klappte der Triopo langsam ein. Das habe ich dreimal wiederholt, gleiches Ergebnis.

11 * 9,81 : (100 : 17,5) = 18,9 Nm.

Der selbe Spaß mit dem Cullmann MB 8.5: 30 Zentimeter Länge bleiben übrig, der Winkel wieder 45 Grad, der Abstand von der Schienenoberkante zur angenommenen Kugelmitte sechs Zentimeter. Der wirksame Hebel wären dann wieder 17,5 Zentimeter. Der Cullmann klappt langsam ein bei angezeigten 16,5 bis 17 Kilogramm. Drei Versuche, immer in dieser Spanne.

16,5 * 9,81 : (100 : 17,5) = 28,3 Nm.

Einer von uns beiden macht was falsch oder rechnet falsch. :confused:

Ich habe jetzt mal mein Item-Profil auf Triopo NB-1S, B-2 und B-3 gesetzt, konnte aber bisher nur mit einer Kofferwaage dran ziehen, die bei den "gemessenen" Kräften noch verdammt ungenau sein wird. Ich muss mir da noch was besseres ausdenken. Wie auch immer: Bei 25cm waagerechter Hebellänge und Zug mit der Kofferwaage senkrecht nach unten, halten NB-1S und B-2 angezeigte etwa 2kg und B-3 etwa 3kg. Das wären dann ganz grob 5Nm bzw. 7,5Nm. Wenn Markins für einen Hochleistungskopf 14,7Nm angibt, halte ich diese Werte durchaus für realistisch.



Gruß, Matthias
 
Servus, ein kleiner Hinweis für eure Testvarianten von Gitzo, deren Köpfe wird eigentlich eine hohe Qualität nachgesagt.

Viel Erfolg…
 
Servus, ein kleiner Hinweis für eure Testvarianten von Gitzo, deren Köpfe wird eigentlich eine hohe Qualität nachgesagt.

Wenn ich das im Kopf richtig überschlagen habe, ziehen die mit 14kg, also knapp 140N, an einem Hebel von 17cm, das wären dann etwa 23Nm.


Gruß, Matthias
 
:) Den Hebel geben sie da mit 12 cm an. Dies ist aber wirklich ein sehr interessantes Thema und vielleicht sollte man die Überschrift ändern.
 
:) Den Hebel geben sie da mit 12 cm an. Dies ist aber wirklich ein sehr interessantes Thema und vielleicht sollte man die Überschrift ändern.

Wozu dann noch ca. 5 cm von der Kupplung zur Kugelmitte kämen, daher vermutlich Matthias' 17 cm.
 
:) Den Hebel geben sie da mit 12 cm an.

Nee, den zusätzlichen Hebel geben sie mit 12cm an. Ohne die 12cm wären es 35kg an der Platte. Ein kleiner Dreisatz sagt, dass die dann an 4,8cm Hebellänge angreifen müssen, zusammen also 17cm.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten