• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Triopo B-1???

.....Q3T und Q20 kamen heute an.......

Und wie sieht der Vergleich zum Q20 aus???? Darüber hast du noch nichts geschrieben:)
 
Nun dann mal so, ist die Panodrehscheibe unten, also unter dem B-1 angeschraubt oder geklebt?

Meine Meinung: Euer Test geht meilenweit an der Realität vorbei.
 
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht der Vergleich zum Q20 aus???? Darüber hast du noch nichts geschrieben:)

Äh - der Fred heißt Triopo B-1.

Also: Der Q20 ist noch größer, noch schwerer und noch teurer, und dann kann man bei keinem mir bekannten Traveler-Stativ die Beine mehr richtig umklappen.

Und der Q20 hat beim Federwaagen-Test 30 Nm ergeben (Markins gibt etwa 25 an).
Zum Vergleich: Der nochmal größere, schwere (900 Gramm) (und nur etwa 40 Prozent kostende) Cullmann MB 8.5 ergab 11 Nm. Genau wie der winzige Tripo B-1.

Morgen früh sind zwei Telefonate vorgesehen. Eins mit Photoproshop und eins mit Cullmann.

Gruß
Ralf C.
 
Und wie sieht der Vergleich zum Q20 aus???? Darüber hast du noch nichts geschrieben:)

Äh - der Fred heißt Triopo B-1.

Also: Der Q20 ist noch größer, noch schwerer und noch teurer, und dann kann man bei keinem mir bekannten Traveler-Stativ die Beine mehr richtig umklappen.

Und der Q20 hat beim Federwaagen-Test 30 Nm ergeben (Markins gibt etwa 25 an).
Zum Vergleich: Der nochmal größere, schwere (900 Gramm) (und nur etwa 40 Prozent kostende) Cullmann MB 8.5 ergab 11 Nm. Genau wie der winzige Tripo B-1.
Der Manfrotto MA 496 RC2 hielt 27 Nm und gab dann ruckartig nach.
Der Bilora 1151 hielt ebenfalls 27 Nm und gab dann sanft nach.
Beim Manfrotto MA 141 RC2 und dem Manfrotto MA 468 RC2 have ich bei 37 NM abgebrochen, damit die Feisol-Schiene nicht abbricht. Die beiden Köpfe hielten immer noch.

Morgen früh sind zwei Telefonate vorgesehen. Eins mit Photoproshop und eins mit Cullmann.

Gruß
Ralf C.
 
Die Schraube ist verklebt.
und was genau ist nun abgebrochen? Ich dachte das sei die Grundplatte, in die Richtung ging doch die Frage.

Macht aber Spaß.
nur dass ich das richtig verstehe: Du zerstörst mutwillig Kugelköpfe indem du auf sie draufsteigst? OK, einige scheinen selbst das zu überstehen, aber mir stellt sich dennoch die Frage wo die ganzen Köpfe herkommen und vor allem wo sie danach hingehen? Ich nehme an, der die beiden Markins Köpfe wirst du nicht behalten wollen (warum auch, wo du mit den billigen Tripos so zufrieden bist). Also wirst du sie wieder zurückschicken und der nächste bekommt dann einen von dir misshandelten Kopf? Weiss Profoto was du mit den Köpfen da anstellst, oder läuft das alles unter "14-tägiges Umtauschrecht bei Nichtgefallen"?

gruss ede
 
schick ihnen doch mal einen Link zu diesem Fred, damit sie sehen was genau getestet wird. Wahrscheinlich glauben die tatsächlich du wärest ein ersthafter Stativtester.....

gute Nacht
ede

Ede, Ede, Ede.

Die kennen den Fred längst. Sie kannten ihn vorher schon. Wir haben, telefonisch verbunden, gemeinsam am Rechner gesessen und reingeschaut. Sie wissen, dass ich ein ganz unernster Stativtester bin.

Und sie haben auch mit ernsthaften Stativtestern so ihre Erfahrungen. http://www.colorfoto.de/testbericht/markins-q3-emille-329336.html bescheinigt dem Q3 eine Feststellabweichung von 61 cm auf fünf Meter Aufnahmeentfernung.
Jo Sauer (leitet das von CoFo beauftragte Labor) sagt, so einen Wert haben sie nie gemessen, überhaupt nie, nicht nur nicht beim Q3, aber da steht das so vor sich hin. Erst im Heft, und lange auch schon im Internet.

Wir sollten on topic bleiben. Wenn Du also von meinen Versuchen abweichende Erkenntnisse hast, nur heraus damit.

Gruß
Ralf C.
 
......Und sie haben auch mit ernsthaften Stativtestern so ihre Erfahrungen. [....] ... bescheinigt dem Q3 eine Feststellabweichung von 61 cm auf fünf Meter Aufnahmeentfernung.....

:lol: Soweit zu seriösen Stativtestern..... Da hätte doch jeder - auch unseriöse - Tester Zweifel an den Ergebnissen, hätte ich jetzt spontan gedacht.....
Aber Denken wie seriöse Stativtester ist wohl nicht meine Stärke:(

Edit meint, der Arca-Swiss Monoball sei mit 93cm noch viel schlechter: http://www.colorfoto.de/testbericht/arca-swiss-monoball-z1-331646.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sollten on topic bleiben.

Oh, die grosse OT-Keule. Und du bist dir sicher, dass du noch voll im Thema bist? :angel:

Wenn Du also von meinen Versuchen abweichende Erkenntnisse hast, nur heraus damit.
Nein, da muss ich passen, denn das wäre ja a) OT, und b) müsste ich mich dann auf meine Kukos draufstellen....

Aber wenn die Jungs von Prophotoshop so freundlich wären und mir ne Kiste mit den verschiedenen Markins Köpfen zu schicken, könnte ich mal testen wie häufig die auf dem Wasser auftitschen, wenn man sie flach über einen See wirft. :eek:

Ganz ehrlich, warum ein seriöser Händler das mitmacht verstehe ich nicht, aber jeder kann ja mit seinem Kram machen was er möchte.

Gruss ede
 
Auch wenn ich Prügel beziehe - aber hier für müßte eine neue Abteilung eröffnet werden "Was die Welt nicht braucht":D

Es sollte doch immer ein klein wenig Greifbares, etwas mit Substanz, am Ende heraus kommen. Wäre das hier eine neue Formel für Haltekräfte? In Kg/Körpergewicht?:)

Ob Markins weiß, was da in merry old Europe so von seinem Vertriebspartner getrieben wird?

So, die Prügel stecke ich nun ein und verspreche, mich nicht mehr dermaßen despektierlich in diesem Fred zu äußern.:angel:
 
Nein es muss kein Triopo sein. Was ich aber Mindestanforderung habe:

Es sollten erstens die EUR 100,-- nicht überschritten werden.

Zweitens sollten die 500gr. Gewicht nicht überschritten werden.

Und der Kopf sollte eine D300s mit 70-300 VR mindestens so verwacklungsfrei wie ein bisheriger Manfrotto 486RC halten.
 
Nein es muss kein Triopo sein. Was ich aber Mindestanforderung habe:

Es sollten erstens die EUR 100,-- nicht überschritten werden.

Zweitens sollten die 500gr. Gewicht nicht überschritten werden.

Und der Kopf sollte eine D300s mit 70-300 VR mindestens so verwacklungsfrei wie ein bisheriger Manfrotto 486RC halten.

Moin,

ich habe diese Kombi auf dem B-1. Es geht, aber es ist nicht glücklich, weil das 70-300 keine Stativschelle hat und einen langen Hebel bildet. Das eigentliche Halten ist nicht so problematisch, aber das Einstellen nicht ganz so einfach. Ich habe den Vergleich zum 486 nicht.


Ich würde für den Augenblick gern mal andersrum an die Sache rangehen: Eine Anschlussplatte, die lang und stabil genug ist, um unter der Kamera angeschraubt zu werden und dann den Schwerpunkt weiter nach vorn unters Stativ zu legen. Für Deine Anforderungen ist vor allem die mitgelieferte Anschlussplatte des B-1 nicht optimal, weil zu kurz und ohne Verdrehsicherung im Hochformat. Wenn Du so eine Platte einzeln kaufst, zm Beispiel von Giottos, bleibt von den 100 Euro doch wieder nur das Geld für einen 50- oder 60-Euro-Kopf. Das passt mit Deinen Anforderungen aber auch noch zum B-2.

Von Manfrotto käme der
Manfrotto 498RC2 Midi Kugelkopf Deinen Vorstellungen nahe, wiegt aber 610 Gramm laut Hersteller.



Gruß
Ralf C.
 
ich habe diese Kombi auf dem B-1. Es geht, aber es ist nicht glücklich, weil das 70-300 keine Stativschelle hat und einen langen Hebel bildet. Das eigentliche Halten ist nicht so problematisch, aber das Einstellen nicht ganz so einfach. Ich habe den Vergleich zum 486 nicht.

Wie schaut es mit D300s und 16-85 aus?

Beim 70-300 gibt es also keine Probleme was das halten angeht sondern nur bei der Einstellung?
Mir geht es halt vor allem darum, dass die Bilder nicht verwackelter sind als ohne Stativ :D

Den von Dir genannten Manfrotto habe ich wegen des Gewichtes aus der Liste gestrichen. Der Giottos 1312 wäre auch noch auf meiner Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es muss kein Triopo sein. Was ich aber Mindestanforderung habe:

Es sollten erstens die EUR 100,-- nicht überschritten werden.

Zweitens sollten die 500gr. Gewicht nicht überschritten werden.

Und der Kopf sollte eine D300s mit 70-300 VR mindestens so verwacklungsfrei wie ein bisheriger Manfrotto 486RC halten.

nocheinmal: der Triopo B1 erfüllt nur zwei deiner drei Forderungen, jedoch schon der wirklich nicht große Manfrotto 484 übertrifft den Triopo B1 im Hinblick auf seine Hauptaufgabe deutlich, nämlich die Wahl eines beliebigen Bildausschnittes möglichst einfach und elegant zu erlauben und diesen dann sicher zu fixieren. (außer natürlich ich hätte das Pech gehabt, ein Montagsmodell einer burmesischen Kopie des vietnamesischen Nachbaus eines chinesischen Stativkopfs zu erwischen, dann muss ich mich bei den Triopianern entschuldigen)

Ernst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten