• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Transfer Prints to Wood

"Echter" Leim (Glutinleim) wird auch Knochenleim oder Fischleim genannt....Stinkt wirklich unangenehm...

Der mieft sogar noch im Alter. Vor einiger Zeit habe ich die Tasten eines (bereits zerstörten) alten Klaviers ausgekocht, um die Elfenbeinauflagen zu retten. Das ging schon hart in Richtung Wäscheklammer auf die Nase...
 
Ich melde mich dann auch nochmal...

Was haltet ihr von diesem Bild?
Größe etwas kleiner als A3.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2402068[/ATTACH_ERROR]

Habe das Holz zunächst mit ner weißen Grundierung gestrichen, trocknen lassen,
und dann wie gewohnt das Bild mit dem Malgel aufgetragen.
Es geht also auch mit behandeltem Holz.
Allerdings verlängert sich die Einwirkzeit!
Mein erster versuch hatte ich dann nach ca. 2-3Stunden abgelöst dabei ist leider zuviel vom Motiv abgegangen.
Dieser Versuch hier hatte schon etwas 6Stunden einwirkzeit.
Und selbst da musste ich noch relativ vorsichtig vorgehen.
Wollte hier links neben dem Motiv allerdings bewusst diese Abschürfungen, da dort kein eyecatcher war. Somit habe ich dort etwas fester mit einem Schwamm das Papier entfernt.
Ich Persönlich bin mit dem Ergebnis zufrieden :)

Freue mich über Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde mich dann auch nochmal...

Was haltet ihr von diesem Bild?

gefällt mir sehr gut, vorallem die abgescharbten teile links im bild, verleiht dem ganzen einen schönen used-look :)

und wir wissen jetzt das es auch mit gestrichenem holz geht, vllt habe ich dieses wochenende ein paar freie stunden, dann versuch ich das mal mit gebeiztem holz.

für interessierte:

boesner bietet eigene paltten für das verfahren, schaut mir aber nicht nach einer kräftigen maserung aus

http://www.boesner.at/boesner/servl...e4:19dd&nextStart=37&suchtext=holzbearbeitung
 
boesner bietet eigene paltten für das verfahren, schaut mir aber nicht nach einer kräftigen maserung aus

http://www.boesner.at/boesner/servl...e4:19dd&nextStart=37&suchtext=holzbearbeitung

Kleine Korrektur, die sind für den Holzschnitt, das ist was anderes. Aber eignen dürften sich die Platten schon, gerade weil sie sich laut Angabe nicht verziehen.

Zu meinen Schieferversuchen bin ich übrigens noch nicht gekommen, wird wohl auch noch 'ne Weile dauern bis ich wieder Muße habe..
 
Ich habe einige Versuche gemacht und bin bei Acrylklarlack gelandet.
:top:

So, wie Du das beschreibst mache ich es auch auf meinen selbst gepressten Boards... Also Acrylklarlack und farbige Ausdrucke aus dem Laserdrucker. Allerdings muss ich regelmäßig die Farbsättigung hochdrehen, sonst wird es zu schwach, und ein leichter Farbstich ins Blaue schafft auf dem warmen Holz dann neutralere Farben.

Ich finde, dass sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen können.

Edit: Endversiegelung: Gut 10 Schichten Acrylklarlack, immer wieder zwischen-schleifen, dann mit immer feiner werdendem Korn nass schleifen und am Ende mit Autopolitur polieren. Das gibt dann ein sehr edles und robustes Hochglanzfinish...
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun auch eines von mir....

Die Farben sind zwar noch etwas schwach - sie müssen um einiges kräftiger sein beim Ausdrucken mit Farblaser.
Mit Acryllack die Platte grundiert, danach das Bild rundherum abgerissen, mit Lack eingstrichen und auf die Platte geklebt. Über Nacht getrocknet. Dann mit nassem Küchenpapier belegt und das aufgeweichte Papier abgerieben. Trocken gerubbelt und lackiert.
In den Bilderrahmen gesteckt und Bild gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie "verwischt" der Toner immer

liegt offensichtlich an der starken Saugwirkung des Trägermaterials. Besonders deutlich in Faserrichtung. Lässt sich eventuell durch Grundierung des Holzes mit Klarack minimieren, müsste hier aber mit Aceton verträglich sein. Könnte mir vorstellen, daß das mit einer Grundierung aus verdünntem Zaponlack funzt.
 
Ich habs jetzt mal mit dem glatt schleifen der Oberfläche versucht.
Dummerweise hab ich das Papier vorher aufs Holz aufgebügelt und es hat dann Wellen geschlagen.
Ich versuchs heute abend nochmal mit schleifen und ohne Bügeln...
 
soooo... jetzt mal das Ergebnis mit schleifen, aber ohne Bügeln...
Ich finde, dies ist bisher das beste das ich hinbekommen hab.

Wichtig ist auch nur wenig Aceton zu nehmen, dann verläuft es nicht so.

Von oben nach unten:

1. Viel Aceton, erschrocken weil es verläuft und das Papier sofort wieder runter genommen.

2. Bügeln und zuviel Aceton

3. Schleifen und Bügeln (ich schätze mein Problem hier war, daß das ganze nach dem Bügeln noch zu warm war)

4. Schleifen und wenig Aceton
 
Dein Ergebnis, aber auch das Ergebnis von FcFanLaura sehen sehr ansprechend aus. War das jetzt nur mit Aceton oder mit Gel und Aceton? Kannst Du Deinen Prozess als Ganzes vorstellen? Insbesondere auch die Quantifizierung von "wenig" und die Einwirkzeit würden mich sehr interessieren. Danke.

Danke :)

Ich werde versuchen meine Vorgehensweise zu beschreiben:

Zuerst habe ich die Holzfläche 3 - 4 mal nass geschliffen.
Danach habe ich das Bild auf das Brett gelegt und habe dann mit einem Einweg-Spüllappen (welcher an die Aceton Dose gehalten und die Dose dann kurz umgedreht wurde - weiß nicht wie ich das beschreiben soll :D) von der Mitte des Bildes nach aussen gestrichen (mit ein wenig Druck).
Den Lappen musste ich (glaube ich) insgesammt 3 mal tränken.

Einwirkzeit war ca. eine halbe Stunde (hab nicht auf die Uhr geguckt), das Aceton war aber schon verflogen.

Ich hoffe ich konnte helfen :)
 
MIch würde dazu interessieren, warum bügeln - bzw. wann bügeln?

Ich habe es mit Azeton versucht und meine Ergebnisse waren in etwa wie deine ersten Abzüge auf dem letzen Bild von dir. Das letzte Bild untern schaut ja sehr gut aus. Welchen Drucker mit welcher Einstellung verwendest du.

Mir ist aufgefallen, dass nicht jeder Drucker geeignet ist oder nicht gleich gut geeignet ist.
Habe meine Frabprints auf einem Samsung gemacht - toll.
Die SW sind aber vom Brother besser geworden (mit der Lackmethode)

Ist aber schon sehr interessant das Thema.
 
MIch würde dazu interessieren, warum bügeln - bzw. wann bügeln?

War einfach nur ein Experiment :)
Ich habe festgestellt das das Papier ein wenig am Holz haftet, nachdem man es angebügelt hat.


Welchen Drucker mit welcher Einstellung verwendest du.

Gedruckt habe ich es auf einem HP Laserjet 4250 (Einstellung ProRes1200), allerdings ist kein original Toner in diesem Gerät
 
Werde die Woch mal in den Baumarkt schauen und mir einen Nitrocellulose Lack holen, um die Maserung meiner Trägerplatte noch anzufeuern (oder sollte man hier besser beizen?).

Hat wer von unseren Holzprofis hier Produktvorschläge / Alternativen? Oder Verarbeitungsratschläge?

Hat der Nitrocellulose Lack auswirkungen auf die finale Lackschicht / Versiegelung?

Ich danke wie immer im Voraus für Ratschläge :)
 
Hat der Nitrocellulose Lack auswirkungen auf die finale Lackschicht / Versiegelung?

Nitrolack dringt tief ins Holz ein, und versiegelt dieses. Das kann je nach gewünschtem Ergebnis für die folgenden Arbeitsgänge von Vorteil oder nachteilig sein. Die Pigmente Deiner Bilder werden kaum noch ins Holz eindringen. Wie gut die auf der Lackschicht halten, bliebe zu testen, die Lösungsmittel beim Transfer dürften aber den Lack ausreichend anlösen, um eine Verbindung herzustellen. Beizen, ölen oder wachsen bringt hinterher wenig, da Wasser und Öle in die Nitrolackschicht nicht eindringen.
Nitrolack als Finish kann auf Untergründen wie Acryllacken problematisch werden, weil diese von dessen Lösungsmittel angelöst werden. Die werden dann runzelig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten