• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Töchterlein verwackelt

Achte aber darauf das es ein Blitzbelichtungsmesser ist.
 
Im Studio reichen in der Regel 1/125 bis 1/160. Gerade in Verbindung mit billigen Funkauslösern führt alles darunter schon zu Problemen...
 
eben, und einen solchen habe ich ja. benutze ich halt nur wenn ich 3 blitze benötige und den speedlight damit ansteuer, dieser zündet ja dann die anderen mit
 
Im Studio reichen in der Regel 1/125 bis 1/160. Gerade in Verbindung mit billigen Funkauslösern führt alles darunter schon zu Problemen...

Sehr richtig. Bei Billig-Blitzen und Auslösern nie kürzer als 1/160.
Belichtungsmesser hast du doch : deine Kamera. Eine Testaufnahme, und du siehst am Histogramm wie du die Blende einstellen mußt.
Und bei Studioblitzen IMMER im M-Modus.
 
eben, und einen solchen habe ich ja. benutze ich halt nur wenn ich 3 blitze benötige und den speedlight damit ansteuer, dieser zündet ja dann die anderen mit

Weiß nicht genau au welchen Beitrag du Dich beziehst, aber falls du das canoneigene Auslösesystem und ein Studiosystem gleichzeitig verwendest wird der Studioblitz zu früh ausgelößt (durch den Vorblitz)
 
ich hatte den speedlight entfesselt über einen china funkauslöser ausgelöst um dadurch dann auch den einen studiopblitz ausgelöst.

wie gesat war nur ein test mit dem speedlight. wenn ich dann mit den zwei studioblitzen und speedlight arbeite werde ich für diesen einen blitzschuh mit fotozelle kaufen und den ersten studioblitz per kabel auslösen
 
Dieses Bild hab ich mit den Cactus-Funkauslösern und 2 Systemblitzen gemacht.

1. Blitz durch Softbox auf Model mit 1/1 Leistung
2. Blitz ohne Vorsatz auf Hintergrund zum Freistellen mit 1/2 Leistung

Blende 8
Verschlusszeit 1/125
ISO 200
29mm
-------------------------------

Du brauchst, so finde ich, keinen Blitzbelichtungsmesser mehr zu Zeiten der Digitalfotografie. Einfach dein Lichtsetup aufbauen und einen Testschuss machen.
Man sieht ja sofort ob wo was nachgeregelt werden muss.

Gehst du mit der Verschlusszeit höher hast du schwarze Balken auf dem Bild.
Verschluss ist schneller als der Cactus-Trigger b.z.w. wie der Blitz. Dieser brennt einfach zu schnell ab.
Bei Highspeed-Sync leuchtet der Blitz länger, damit geht aber auch verflucht viel Leistung flöten.


*Edith meinte, die erste Version des Bildes war zu klein, drum ne größere Version.*
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch mit ner 1/60 Fotografieren, da ändert sich nix am Bild.
Einfach mal nen Foto ohne Blitz mit den Einstellungen machen. Das Bild sollte dann schwarz sein, oder zumindest sehr, sehr dunkel.
Erst wenn der Blitz kommt wird das Bild ja richtig belichtet. Umgebungslicht, sofern nicht die Sonne ins Studio scheint, bewirkt da nicht viel.
 
Du kannst auch mit ner 1/60 Fotografieren, da ändert sich nix am Bild.

Doch, daran ändert sich einiges. Zum einen hält das Töchterlein nicht so still, daß man in Ruhe mit gemächlichen 1/60 fotografieren kann (Umgebungslicht sorgt für Unschärfe!), zum anderen muß man bei 1/60 meist schon ziemlich auf das Umgebungslicht achten (übles Mischlicht!). Die kürzeste mögliche Synchronzeit sollte man also auch möglichst nutzen.
 
Doch, daran ändert sich einiges. Zum einen hält das Töchterlein nicht so still, daß man in Ruhe mit gemächlichen 1/60 fotografieren kann (Umgebungslicht sorgt für Unschärfe!), zum anderen muß man bei 1/60 meist schon ziemlich auf das Umgebungslicht achten (übles Mischlicht!). Die kürzeste mögliche Synchronzeit sollte man also auch möglichst nutzen.

Doch das geht im Prinzip schon, aber dabei sollte man auch die Blende zu machen auf F8 und natürlich nicht bei Mittagssonne mit nicht zugedeckten Fenster arbeiten.


Ich fotografiere auch mit den China-Funksystem Cactus
Blende 8 und Belichtungszeit 1/80 bis 1/125
Funktioniert hervorragend.

Auch ich kann bestätigen, kürzer als 1/160 kommt es zu fehlbelichtungen
 
sooo hier mal mit zwei 300w studiblitz beide mit 1/4 leistung mit soft und oktabox.

nur mit der schärfe kommts irgendwie nicht ganz hin. obwohl stativ und über pc ausgelöst im live view
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Freund von mir hat mir mal erzählt, dass ein Mensch aus der Hand gute unverwackelte Bilder mit min. 1/60 sek. machen kann... Alles, was länger ist kann durch die eigenen Bewegungen verwackeln (Verwacklungsunschärfe)...
Natürlich gibt es auch Menschen, die länger aus der Hand machen können, ohne zu verwackeln (Ich habe selbst mal ne halbe Sekunde geschafft ohne zu wackeln... Das ist aber bei mir auch die Ausnahme)...

Also einfach Belichtungszeit weit(er) runter...

Edit: Beim Bild über mir... Versuchs mal mit 1/200 bis 1/300...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Studioblitz sollt man nicht viel unter 1/150 gehen, sonst bekommt man Probleme mit der Blitzsyncronzeit.

Da die Blitze ziemlich sicher die Hauptlichtquellen sind spielt die Belichtungszeit keine Rolle. Schaut eher nach versagen des AF aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten