• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tischtennisbilder

Die Tatsache, dass die ISO-Werte bei fester Verschlusszeit und fester Blende variieren, zeigt, dass die Lichtverhältnisse nicht zu 100 % identisch sind. Hier spielt die Trikotfarbe, der jeweilige Hintergrund, die Spielerposition, usw., schon eine Rolle.

Eigentlich sehe ich das wie stolle87:

stolle87 schrieb:
Aber warum das Bild unterschiedlich belichten, wenn die Lichtverhältnisse konstant sind? Das Hallenlicht wird ja nicht mal schwächer oder mal heller.

Eben. Das Licht ist doch gleich und flackert nicht, Lichter fallen nicht aus o.ä. Oder gibt es Tageslichteinfluss? Ansonsten verstehe ich auch nicht, wieso unterschiedlich belichten. Ich kann doch alles manuell vorgeben und gut is'. Dann ist die Belichtung immer gleich, egal ob rotes oder blaues Trikot. Nur Programm(-halb-)automatiken muss man natürlich vermeiden.
 
FALSCH. Dann vergleiche mal Bilder mit gleichem Licht und gleicher Postion bei einem Spieler mit hellem (z.b. weißen) mit einem Spieler mit dunklem (z.b. schwarzen) Trikot.

Da hast du recht. Allerdings vertraue ich ebi konstanten Licht der Automatik auch nicht ganz. Schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7342373&postcount=1680

Foto 1: Boll, rotes Trikot ISO 3200
Foto 3: Spieler mit dunklen Trikot, ISO 2500
Foto 4-5: Spieler rotes Trikot, ISO 2500 nun
Foto 6: Spieler dunkles Trikot, ISO 3200

So hast du mit der ISO-Automatik bei jeder Trikot Farbe ISO 2500-3200.

Was ich sagen will, das man die verschiedenen Trikotfarben meist immer mit gleichen ISO-Einstellungen machen kann, solange wirklich nicht wirklich krasse unterschiede sind (weiß <-> schwarz). Da würde ich für meinen Teil lieber ISO manuell festlegen und versuchen gering zu halten. Vllt. wäre ISO 2000 schon eine Möglichkeit gewesen und die Bilder dann in der EBV wieder etwas höher ziehen. Das ist Verlustfrei bis zu einem gewissen Maß machbar und du hast weniger Rauschen im Ausgangsmaterial.

Gruß
 
FALSCH. Dann vergleiche mal Bilder mit gleichem Licht und gleicher Postion bei einem Spieler mit hellem (z.b. weißen) mit einem Spieler mit dunklem (z.b. schwarzen) Trikot.
So lange ich keine Programmautomatiken verwende - wo soll der Unterschied denn sein? Die Fotos müssen bei gleichen Einstellungen (weil manuell) gleich hell sein. Ansonsten bitte ich um Erklärung, wieso das nicht der Fall sein soll.
 
So lange ich keine Programmautomatiken verwende - wo soll der Unterschied denn sein? Die Fotos müssen bei gleichen Einstellungen (weil manuell) gleich hell sein. Ansonsten bitte ich um Erklärung, wieso das nicht der Fall sein soll.

Du hast eine Einstellung die passt für schwarze Trikots. Also wirklich dunke Trikots. Du wählst die Einstellung so, dass du noch überall Zeichnugn hast. Also das dir die Tiefen nicht absaufen. Dafür musst du länger belichten, weil halt dunkle Sachen sind. Wenn du nachts fotografierst musst du auch länger bleichten.
Die gleichen Einstellung nimmst du nun für weiße Trikots. Da hast du durch die längere Belichtung überstrahlungen bei den Lichtern. Also das weiße Trikot hat keine Zeichnung mehr sondern ist überstrahlt. Um das korrekt zu belichten müsstest du kürzer belichten (überspitztes Beispiel: Tag vs. Nacht).

Aber bei Werten von ISO 2500 -3200 müssen da wirklich schon weiß gegen schwarz wirken.
 
Nochmal zwei Bilder vom Kishi und Timo
7D 100/2.0 F2.0 1/1000s ISO3200 ISO Automatik war wohl an der Grenze mußte 1/3 Blende aufhellen.

7D F2.0 1/1000s ISO 3200 100/2.0 Ebenfalls 1/3 Blende aufhellen müßen.

7D 100/2.0 F2.0 1/1000s ISO3200 +-0EBV
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal finde ich die Bilder ziemlich gut Robert.
Zur ISO-Automatik bei der 7d kann ich sagen, dass ich am Anfang auch immer mit ISO-Automatik fotografiert habe und bemerkte, dass die Kamera immer sehr hohe ISO Zahlen auswählte.
Irgendwann habe ich dann selbst die ISO Werte eingestellt und habe feststellen müssen, dass anstatt ISO 2500 bis 3200, die die Kamera einstellte, ich mit ISO 1600 und teilweise sogar ISO 1000 noch gut auskam.
Ich lasse deshalb beim TT die ISO-Automatik aus und probiere selbst, welche ISO Zahlen ich benötige. Die sind in der Regel niedriger als die mir von der Kamera vorgegebenen.
 
Also erst mal finde ich die Bilder ziemlich gut Robert.
Zur ISO-Automatik bei der 7d kann ich sagen, dass ich am Anfang auch immer mit ISO-Automatik fotografiert habe und bemerkte, dass die Kamera immer sehr hohe ISO Zahlen auswählte.
Irgendwann habe ich dann selbst die ISO Werte eingestellt und habe feststellen müssen, dass anstatt ISO 2500 bis 3200, die die Kamera einstellte, ich mit ISO 1600 und teilweise sogar ISO 1000 noch gut auskam.
Ich lasse deshalb beim TT die ISO-Automatik aus und probiere selbst, welche ISO Zahlen ich benötige. Die sind in der Regel niedriger als die mir von der Kamera vorgegebenen.

Die selbe Erfahrung habe ich mit der 7D auch gemacht, allerdings nicht beim Tischtennis sodnern beim Fußball (Flutlichspiel, also konstante Lichtverhältnisse). Schade nur, dass man an der 7D nicht im M Modus seine Settings wählen kann und dann noch per Hand etwas über- bzw. unterbelichen kann. Das sollte an der 1er gehen, oder Rufus?
 
Ne, Stolle da kannst du auch nichts mehr an der Belichtung mehr ändern an der MkIV wenns mit Auto ISO läuft. Hast nur nen höheren Bereich den du wählen kannst. ISO100-12800 ist bei der MkIV im Auto ISO Modus möglich. Kannst halt begrenzen je nach Lust und Laune.;)

Rainer ich habe auch immer im AV Modus gefotet. Halt Offenblende und ISO so weit hochgefahren bis ich meine 1/1000s etwa hatte. Meistens war das so um die ISO3200 rum. Ist halt manchmal die Verschlußzeit in die Knie gegangen wenn der HG dunkler war oder das Trikot. Da hattest halt auf einmal nur 1/640s oder 1/500s gehabt. Darum ist mir Auto ISO lieber.;)
Hochziehen ist nicht so prall aber runterfahren schon besser, da gibts dann weniger rauschen.

Einer meiner Lieblingsbilder vom Samstag Abend.
Der fliegende Kishi,der glatt 3:0 gegen den Timo Boll verloren hat.;)
MkIV 135/2.0 1/800s ISO2000 +5/6 EBV.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lichtverhältnisse sind nie gleich, auch nicht in einer festbeleuchteten Sporthalle!

Meist reicht es schon, die Kamera leicht zur Seite zu schwenken, und man hat ein komplett anderes Lichtszenario. Hintergrund, Zuschauerkleidung und unterschieliche Bodenbeläge spielen hier eine große Rolle.

Dies gilt allerdings für die Fotografie generell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lichtverhältnisse sind nie gleich, auch nicht in einer festbeleuchteten Sporthalle!

Meist reicht es schon, die Kamera leicht zur Seite zu schwenken, und man hat ein komplett anderes Lichtszenario.
Die Lichtverhältnisse (in der Sporthalle) sind noch immer die gleichen. Das, was auf dem Sensor ankommt, mag mal mehr, mal weniger Licht sein.

Hintergrund, Zuschauerkleidung und unterschieliche Bodenbeläge spielen hier eine große Rolle.

Dies gilt allrdings für die Fotografie generell.
Natürlich, je nachdem was für Ausschnitte ich wähle, kommt unterschiedlich viel Licht an.

Versuchsaufbau:
Sporthalle. Ich fotografiere einen Spieler in schwarzer Kluft (Trikot und Hose). Die Belichtung wähle ich so, dass die schwarze Kluft gut strukturiert zu sehen ist. "Alles andere" ist dadurch schön hell und frisst evtl. sogar leicht aus. Nun schicke ich den Spieler weg und lasse einen anderen kommen. Der ist ganz in weiß gekleidet. Alles andere bleibt gleich. Damit jetzt die weißen Klamotten nicht ausfressen, muss ich die Belichtung anpassen, sprich: reduzieren. Dann stimmt jetzt die Belichtung für den Spieler in weiß, "alles andere" wird dadurch aber dunkler als vorher. D.h. der Gesamteindruck der beiden Fotos ist unterschiedlich, weil die Umgebung einmal heller und einmal dunkler ist. Richtig? Eigentlich ein unschöner Effekt beim Betrachten von Fotoserien, insbesondere wenn sich die Lichtverhältnisse nicht geändert haben. Darauf wollten wir - zumindest ich - hinaus mit den "gleichen Lichtverhältnissen, wieso ISO ändern". Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass die Helligkeitsunterschiede bei Spielern in schwarzen und roten Trikots relativ deutlich sein können.

Ich lasse Auto-ISO aus und stelle im M-Modus einmal alles ein und ändere danach eigentlich nicht mehr. Es sei denn, da wirkt noch ein Tageslichtanteil mit, der sich mit der Zeit ändert.
 
...
Ich lasse Auto-ISO aus und stelle im M-Modus einmal alles ein und ändere danach eigentlich nicht mehr. Es sei denn, da wirkt noch ein Tageslichtanteil mit, der sich mit der Zeit ändert.
Ich denke, dass diese, sicherlich auch interessante Diskussion, zu keinem "Ergebnis" führen wird. Wie in der EDV gibt es viele Wege zum Ziel. Wenn Du mit Deiner Methode Bilder produzierst, die die gewünschte Qualität haben, so ist das doch gut so. Andere bevorzugen eine andere Methode, dabei kommen genauso ansprechende Bilder heraus.
Also, jedem das Seine ...
 
Versuchsaufbau:
Sporthalle. Ich fotografiere einen Spieler in schwarzer Kluft (Trikot und Hose). Die Belichtung wähle ich so, dass die schwarze Kluft gut strukturiert zu sehen ist. "Alles andere" ist dadurch schön hell und frisst evtl. sogar leicht aus. Nun schicke ich den Spieler weg und lasse einen anderen kommen. Der ist ganz in weiß gekleidet. Alles andere bleibt gleich. Damit jetzt die weißen Klamotten nicht ausfressen, muss ich die Belichtung anpassen, sprich: reduzieren. Dann stimmt jetzt die Belichtung für den Spieler in weiß, "alles andere" wird dadurch aber dunkler als vorher. D.h. der Gesamteindruck der beiden Fotos ist unterschiedlich, weil die Umgebung einmal heller und einmal dunkler ist. Richtig? Eigentlich ein unschöner Effekt beim Betrachten von Fotoserien, insbesondere wenn sich die Lichtverhältnisse nicht geändert haben.

Nichts anderes, als wenn Du eine Hochzeit fotografierst. :D
 
Ein paar Eindrücke vom Top 48 in Höchst am vergangenden Wochenende.

Disziplin-ist-alles-a22719854.jpg


Das-feine-Spiel-mit-40mm-a22719858.jpg


Abseits-a22719874.jpg


Dominanz-a22719903.jpg


Siegeslaecheln-a22719914.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rainer für dein Lob.
Mir gefallen meine Bilder diesmal nicht so super.Liegt aber nicht an der Quali sondern mehr an der sehr begrenzten Perspektive.
Durch die zwei Tribünen bei dem Spitzenspiel war ich in der Wahl meiner Standorte doch zu sehr beschränkt.
Normal stand ich da wo die zweite Zuschauertribüne war und hätte somit beide Spieler gut im Blickfeld gehabt.
So habe ich mich für eine Seite entscheiden müßen damit ich die Zuschauer nicht störe beim fotografieren.

Habe nochmal ein schönes Bild vom Patrick Baum in Aktion gefunden beim Aufwärmen.



Und hier noch ein ungewöhnliches vom Kishi wie er beim Trainer auftaucht. 135 F2 ISO4000 1/800s






MkIV 135 F2.0 1/800s ISO2500







Hier noch ein interessanter Crop vom Schlägerbelag des Freitas, das er gegen Boll verwendet hat. Müßte ein Butterfly sein.

MKIV 135 F2.0 1/800s ISO2500
Die letzten beiden Bilder sind vom Spiel Timo gegen Marcos





Wie ich feststellen mußte sind die MkIV und das 135er wie füreinander geschaffen auch bei Offenblende. Wenn der AF trifft gibts unvergleichliche Bilder an Schärfe und Unschärfeverlauf.
Entrauschen ist bis ISO3200 so gut wie kein Thema weil man den Unterschied kaum sieht ob entrauscht oder nicht.
Obwohl ich in der Kamera alles was entrauschen auf AUS habe und im DPP auch.
Die 7D ist da schon böser. Da bringt entrauschen einiges, vor allem schönere und angenehmere Bilder fürs Auge. Mich nervt das Rauschen der 7D gewaltig. Kann mir die Bilder nur noch entrauscht anschauen aber dann stehen Sie der MkIV in nichts nach. Das unangenehme Farbrauschen der 7D ist für meine Augen Gift.
 
Zuletzt bearbeitet:
marcos ist tibharspieler, spielt auf der rückhand einen Tibhar genius aber auf der vorhand einen butterfly tenergy 05, holz ist ein butterfly maze off
 
So jetzt noch ein paar ungezeigte Bilder von der 7D.
7D 100/2.0 1/1000s ISO3200 entrauscht mit Noise Ware bei Full SuppressionEinstellung.


7D 100/2.0 1/1000s ISO2500 Volle Suppe



Schlägercrop Rückhandseite.


Patrick Baum

Sein Schläger

Bessere Bilder vom Schläger gingen nicht, kam nicht näher ran durch die vielen Zuschauer auch um den Center Court rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Robert hat uns die letzten Tage ja mit einer wahren Bilderwelle überrollt ;)
Einige sehr schöne sind dabei, schade nur, dass Du in der Positionswahl nicht so frei warst. In jedem Fall scheint das Rauschverhalten Mark IV schon klasse zu sein, bei ISO 3200 komme ich bei der Mark III definitiv nicht ohne Entrauschen aus.
Hier nochmal eine Serie vom Sonntag von Kenji Matsudaira, ein sehr dynamischer Spieler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten