AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung
Egal was du machst der Dumme bist immer du, hab meine cam vor 1 jahr im Wasser gehabt, und dann bis August heuer ganz normal Blider gemacht jetzt hat sie einen Wasserschaden lt. Panasonic Hamburg, mit denn kannst nicht mal reden. Sind voll arrogant Panasonic ist für mich unten durch.
Bingo. Diesen Eindruck habe ich auch von Panasonic. Das ist ein Unternehmen, da auf den einzelnen Kunden nicht angewiesen ist. Service ist hier ein unangenehmer Kostenfaktor, der auf ein Minimum reduziert wird und durch kaum qualifizierte Subunternehmer durchgeführt wird. Wenn der Subunternehmer einigermaßen die deutsche Sprache beherrscht, hat man schon Glück gehabt.
Auch wenn manche Kameras wohl wirklich ungünstig konstruiert sind, schätze ich, daß die meisten Schäden doch durch Unachtsamkeit passieren. Ich habe eine Weile UW fotografiert (Motomarine - keine Schäden) und man muß beim Schließen und Säubern des O-Rings schon extrem aufmerksam sein, damit nicht doch irgendwo ein Haar reinkommt. Ob das alle Urlaubsknipser immer so sorgfältig machen ?
RK
Ich kann nur für mich selbst sprechen und ich weiß, dass ich sehr genau aufgepasst habe. Auch waren die Dichtungen bei meiner FT1 nagelneu - es war der erste UW-Einsatz. Ich gehe von einem Herstellungsdefekt aus UND von einem Konstruktionsfehler. Letzterer führt dazu, dass die Kamera EXTREM anfällig gegenüber sanften Wasserbewegungen ist.
Am besten man kauft eine Gute Kompact Digicam (viel besser als die DMC-FT2) und einen separaten UW case.
Die Kameras sind mittlerweile so billig geworden, dass man mit dem case nicht viel mehr bezahlt als eine DMC-FT2.
Dem möchte ich mich auch anschließen.
Zudem habe ich mittlerweile Gewissheit, dass zum
Schnorcheln eine Wasserdichtigkeit von
40m erforderlich ist. Das ist nicht in der Tauchtiefe sondern vielmehr in den Wellen und der Bewegungen beim Tauchen begründet - das gilt erst recht, wenn Flossen zum Einsatz kommen.
Die Pentax W60 war ein zäher Knochen.

Es darf jedoch als glücklicher Zufall gesehen werden, dass dieses Modell so robust war. Ob das bei der W90 auch noch der Fall ist, weiß ich nicht. Jedoch erscheint mir die Bildqualität der W90 der W60 weit unterlegen - für meine Urlaubsbilder ungeeignet.
Deshalb werde ich mir nach Weihnachten ein WHF-3DW3 (bis 40m) Unterwassergehäuse bestellen. Dann geht es mit der Fujifilm W3 auf Tauchstation in die Tiefsee (1-3 Meter unter der Meeresoberfläche)
UW-Gehäuse zum Schnorcheln sind alternativlos!
