• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung sind

AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Ich wäre ja auch ziemlich sauer, wenn mir das Missgeschick passiert wäre.

Ein Vergleich mit dem Sony 40m Unterwassergehäuse für die TX7 und TX5 zeigt schon einen riesigen Vorsprung in der Abdichtungsqualität zu den mir bekannten wasserdichten Kompakten.

Die FT1 ist hier übrigens weiter im gewerblichen Laboreinsatz mit teilweise extremer mechanischer Beanspruchung und wird das nach allem Anschein auch noch ein paar Jahre durchhalten.


Was kann ich mir unter einem "gewerblichen Laboreinsatz mit teilweise extremer mechanischer Beanspruchung" vorstellen?


Es gibt gute Nachrichten von Olympus, dem wohl erfahrensten Hersteller für Outdoor Kameras. Bei meiner Anfrage erwähnte ich "Die Tauchtiefe bleibt oberhalb von drei Metern, jedoch wird die Kamera sowohl der Beschleunigung durch die Schwimmflossen als auch der natürlichen Wasserbewegungen des Ozeans ausgesetzt." Nach der soeben erhaltenen Auskunft von Olympus eignen sich sowohl die TOUGH 6020 (5m) als auch die TOUGH 8010 (10m) für 1 Stunde Schnorcheln. Wohlgemerkt, die TOUGH 3000 (3m) wird dafür nicht in Betracht gezogen.

Bei der Amazone steht die 6020 derzeit für 265€, die 8010 für 330€ im Regal. Vielleicht kaufe ich mir die 6020 für den Sommer. Für die 330€ die für die 8010 anfallen würden bekommt man auch schon eine simple Kompakte mit 40m UW-Gehäuse.


Generell lässt sich dringend dazu raten,

1. den Hersteller kontaktieren und um genaue Angaben zur Dichtigkeit zu bitten. Sind die Angaben vage und blumig formuliert - Finger weg. Ein Verweis auf den IPX8-Standard ist bspw. nicht aussagekräftig für die Praxis. Besser ist eine konkrete Beschreibung der Anwendung, bspw. "Die Tauchtiefe bleibt oberhalb von drei Metern, jedoch wird die Kamera sowohl der Beschleunigung durch die Schwimmflossen als auch der natürlichen Wasserbewegungen des Ozeans ausgesetzt."

2. Stets einen erfahrenen Hersteller von UW-Kompakten (bspw. Olympus, Pentax) einem Newcomer/Greenhorn (bspw. Sony, Panasonic) vorziehen.

3. Sofern erschwinglich, ist einem echten UW-Gehäuse (40m) in Verbindung mit einer simplen Kompakten Vorzug zu geben. Eine brauchbare Kompakte gibt es bereits ab 100€, ein UW-Gehäuse bis 40m für 250€. Damit wird man im Wasser mehr Freude haben und ist auf der sicheren Seite.


Mittlerweile glaube ich wäre es sinnvoll alle Informationen in einer PDF zu sammeln und zum Download anzubieten. Vielleicht komme ich die Tage dazu. Wenn ich vor 8 Monaten gewusst hätte, was ich heute weiß, wäre mir eine Menge Ärger erspart geblieben. Mit dem Wissensvorsprung soll Anderen die Erfahrung erspart bleiben - grade dann, wenn der Urlaub am anderen Ende der Welt ist und es keinen Ersatz gibt.

Die Informationen in diesem Thema sind aus meiner Sicht wertvoller als all die Handbücher, die den betroffenen Kompakten beiliegen.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Was kann ich mir unter einem "gewerblichen Laboreinsatz mit teilweise extremer mechanischer Beanspruchung" vorstellen?
Ist hier OT. (Nicht zur Veröffentlichung bestimmt.) Hat aber wegen des Wechsels zur TX7 mit UW-Gehäuse nichts mehr mit Tauchvorgängen zu tun. Neben starker mechanischer kann aber gelegentliche regenähnliche Beanspruchung vorkommen.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Interessant das die FT1 als so unzuverlässig gilt. Ich hatte meine zwar nur ein Jahr, aber die ging durch dick und dünn mit mir. Egal ob schnorcheln im warmen Salzwasser bei flottem Tempo und zum Teil starker Strömung, oder beim Kayaken, Speedboard fahren bei starkem Regen, im Schnee, im kalten, schnellen Back etc. Sie hat alles absolut tadelos mitgemacht. Hingefallen und angeschlagen ist sie mir dabei auch unzählige Male was sich deutlich auf das Gehäuse ausgewirkt hat und optisch nicht mehr so ansprechend war, aber auf die Funktionalität keine Auswirkungen hatte. Solange man Sandkörnchen regelmäßig aus der Dichtung entfernt und die Kamera nach dem Einsatz wie empfohlen in Leitungswasser etwas einlässt, sollte es keine Probleme geben.

Leider wurde meine mir gestohlen :(
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Im Prinzip kann man auf Kameras - ähnliche Prüfvorschriften - die gleichen Hinweise nehmen, die auch für Armbanduhren gelten
...
Die Angabe WATERRESISTANT 200M oder 20 ATM (Wasserdicht 200m)
Für Tauchen (ohne Ausrüstung), Schnorcheln, Wassersport, Baden etc.
Alle Deckel MÜSSEN verschraubt, mit Dichtung versehen und nach jedem Öffnen druckgetestet werden.
In Wikipedia wird dann noch das Freitauchen als möglich aufgeführt. Heutzutage werden dabei aber oft größere Tiefen als beim Gerätetauchen erreicht.

In der Realität muß der Taucher eine 20ATM Uhr nehmen, weil es praktisch nichts anderes gibt. Wird auch in allen Bereichen so verkauft und benutzt.

RK
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Hallo Edlin!

Ich habe die genau gleiche Erfahrung gemacht wie du mit der Panasonic FT1 Kamera. Ich habe die Kamera erst seit wenigen Monate und kaum gebraucht. Nun war ich in den Ferien am Meer. Die Kamera ist jetzt defekt. Ich habe mich an die Sicherheitsmassnahmen gehalten. Nun habe ich die Nachricht erhalten, dass es kein Garantiefall sei. Ich lasse mir das nicht gefallen. Hast du das Schreiben noch, welches du von Panasonic erhalten hast? Ich wäre dir sehr dankbar, wenn ich das erhalten könnte. Ich (wft. Schweiz) überlege mir ernsthaft meine Ansprüche vor Gericht gelten zu machen.

Ich wäre daher sehr froh für dieses Schreiben!

Danke im Voraus
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Ich habe auch von Pentax gelesen, dass die neuerdings versuchen, unsachgemäßen Gebrauch zu unterstellen. Früher waren sie bei Wassereinbrüchen in den 2 Garantiejahren sehr kulant. Keinesfalls gefallen lassen! Innerhalb der sechsmonatigen Gewährleistungsfrist ist man auf der sicheren Seite. Danach muss man als Verbraucher zwar den richtigen Gebrauch beweisen, doch Zeugen für das stundenlange Wässern und das Einhalten der Schnorchelzeit dürften kein Problem sein. Ich vermute, die lassen es nicht zu einem imageschädigenden Prozess kommen. Mich regen die Werbeversprechen zu den Wasserdichten schon lange auf. Und immer schön im Internet darüber berichten!
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Das ist so eine bewusste Irreführung seitens der Hersteller, da muss ich echt kotzen!! Mann Mann. Das ist wie ein Gutschein zum verarscht werden. Natürlich wird jeder Laie und "Hobbykammeranutzer", der sich nicht so gut auskennt wie die meisten der hiesigen Forenbesucher, bei einer Angabe von 3 Meter Wasserdichte nicht davon ausgehen, dass sie unter dem einem warmen Duschstrahl plötzlich undicht wird.. Da müssen sich die Kamera Hersteller mal was anderes überlegen, damit eine solche Beschreibung nicht dauerhaft zu Missverständnissen führt. Wa mir da für Kameras gut schein wäre eine Angabe in "Bar". :( :( :(
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Ich hole das Thema mal wieder hoch. Ein Bekannter besitzt eine TX5 und bisher schlägt sie sich ganz wacker.

Was hielt sie bisher aus: Häufiges Schwimmen/Schnorcheln im Meer, Filmen bis 1m unter der Wasseroberfläche. Salzwasser und Meeresströmung sowie Bewegung des Kameramanns also problemlos. Außerdem hat er sie unter einen Neoprenanzug gestopft bei Sprüngen ins Wasser. So war kein direkter "Strahl" auf der Cam, aber sie befand sich bis zu 2m unter Wasser.

Im Geschäft empfahl man ihm, die Kamera nach Salzwassergebrauch unter fließendem Wasser (=Wasserhahn) abzuspülen.

Bisher also alles prima, hoffen wir mal das sie so dicht bleibt. Die obigen Einsätze lassen natürlich keinen Rückschluß zu, ob dieses Modell immer so dicht ist/bleibt.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Also ich hatte auf Mauritius die Olympus µ Tough-6000 dabei.
Die Kamera hat mehrstündiges schnorcheln mit ab und zu 2-3mtr.
tauchen absolut problemlos überstanden.

Der einzige Grund, warum ich das Teil verkauft habe, war die
absolut schlechte Bildqualität.


Also für mich nur noch:

Gute Kompakte, und dazu das UW-Gehäuse bis 40mtr.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Wa mir da für Kameras gut schein wäre eine Angabe in "Bar".

Genau die gibt es doch, wenn auch leider nur indirekt. Und zwar so indirekt, dass es wohl zu verstaendlichen Missverstaendnissen fuehrt.

"Wasserdicht bis 3m" muesste eigentlich korrekt lauten "Wasserdicht bis zu einem Druck, der einer Wassersaeule von 3m Hoehe entspricht". Also grob 0.3 bar.

"Wasserdicht bis 0.3 bar" waere natuerlich noch besser, allerdings haben wohl einige Angst, dass sich ein Otto-Normalverbraucher da nicht viel drunter vorstellen kann. Mit der Konsequenz, dass die meisten wirklich denken, man koennte die Kamera 3m unter Wasser tauchen.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Bei mir gibt es soweit nichts neues. Panasonic hat sich seit etwa einem halben Jahr nicht mehr gemeldet und blieb mir die Antwort schuldig. Ebenso hat sich das Service-Center nicht mehr gemeldet. Auch der Verkäufer DigitalRev und die Versicherung zu "1-year-international-guarantee" melden sich nicht, wobei die Versicherung nicht mal dem Verkäufer antwortet - es ist Mack Camera Service und es erweckt den Anschein, dass die gerne Versicherungen verkaufen, aber wenn es zur Schadensmeldung kommt lieber schweigen. Ich verbuche die Sache als "Lehrgeld", sollte jedoch jemand mit Forderungen (die mir zuvor nicht genannt wurden) an mich herantreten, um den augenscheinlichen Betrug auszuweiten, wird der Fall vor Gericht gehen.

Was kann daraus gelernt werden? Wirklich wasserdicht und damit für's Schnorcheln ohne Risiko geeignet sind Kameras nur in einem Unterwassergehäuse ab "bis 40 Meter".

Wenn ein elektrisches Gerät zu kaufen ist, so werde ich nur noch bei Amazon kaufen. Ich wünschte damals auch die FT1 bei Amazon Deutschland gekauft zu haben. Bekannte und Verwandte hätten sie mir vielleicht nach Australien nachschicken können (per Express). Das wäre zwar deutlich teurer gewesen als eine neue im Ausland zu kaufen, doch hätte ich bei einem seriösen Händler gekauft und alle Anlaufstellen in Deutschland.


Meine nächste Kompakte wird eine Fujifilm Real 3D W3 plus dem WHF-3DW3 Unterwassergehäuse von Seatools (bis 40 Meter wasserdicht). Dann fehlen nur noch Kenntnisse zur Pflege der Dichtungsgummis und alles ist in "trockenen Tüchern". :top:

Zum Abschluss sei noch angemerkt, dass mein hier gestartetes Thema offenbar auch andere Diskussionen im Forum bereichert hat - jetzt werden weniger den Versprechen der Hersteller vertrauen und das ist gut so!
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Wirklich wasserdicht und damit für's Schnorcheln ohne Risiko geeignet sind Kameras nur in einem Unterwassergehäuse ab "bis 40 Meter".....

oder Ewa-Marine "Beutel" bis 10 Meter. :)

Fürs Tauchen braucht man die 40 Meter. Fürs Schnorcheln reicht Ewa-Marine locker.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

na da sag ich lieber nix dazu ... :rolleyes:

brauchst du auch nicht.
Habe 2 verschiedene Ewa-Marine "Beutel" seit 8 Jahren in verschiedenen Urlauben in Meeren, Schwimmbädern etc. im Einsatz und noch nie ein Problem damit.

Aber die Wasserdichtigkeit erwartet man ja auch von so einem Produkt, schliesslich sind sie ja nicht gerade billig.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Edlin, FT2 is my 10th UW camera (http://public.fotki.com/Primoz/my-underwater-cameras/) in last 6 years (I normaly buy the the latest UW camera on the market, from 2005 on: Pentax WP, W10,W20,W30,W60, WS80, Olympus 720SW, 1030SW, Panasonic FT1, FT2) and it is faaaaar the best of all UW cameras I bougt or just tested (Sony TX5, Olympus 8010, Canon D10). I am using it even 15 meters deep with excellent results.

I have no problem with water leaking at all with any of mentioned cameras, although I usually stay in the water at least 2 hours (in one piece), and under the water (at the depths greater than 5 meters) up to 90 seconds (all together more than 40 minutes every day), at depths that exceeded the allowed depth for at least 50%.

I was pleased with all of the cameras, except with the Olympuses 720 & 1030 because of their unsharp optics and horrible low quality videos.


Some of my pictures and movies from my last trip to Egypt:

P1010260-vi.jpg


P1010271-vi.jpg


P1010318-vi.jpg


P1010321-vi.jpg


P1010328-vi.jpg


P1010333-vi.jpg


P1010335-vi.jpg


P1010346-vi.jpg


P1010354-vi.jpg



12 meters (40 feet) deep
P1010357-vi.jpg


P1010369-vi.jpg


P1010380-vi.jpg


P1010436-vi.jpg


P1010459-vi.jpg


P1010476-vi.jpg


P1010506-vi.jpg


P1010508-vi.jpg


P1010510-vi.jpg


P1010546-vi.jpg


P1010549-vi.jpg


P1010562-vi.jpg


P1010588-vi.jpg


P1010600-vi.jpg


P1010608-vi.jpg


P1010619-vi.jpg


P1010624-vi.jpg


P1010647-vi.jpg


9,4 m deeep
P1010652-vi.jpg


P1010668-vi.jpg


Videos:

1. Egypt 2010, recorded with Panasonic FT2 (TS2)
http://www.youtube.com/watch?v=C8m42PtVBRE

2. Egypt 2010, how we take underwater photos & movies:
http://www.youtube.com/watch?v=AH4ZMCAp8Ss

3. Egypt 2010, recorded with Pentax WS80
http://www.youtube.com/watch?v=udmk0qusFhQ

4. underwater portraits (Pentax Wx & Panasonic FTx cameras)
http://www.youtube.com/watch?v=f2vtJ5oqMx4

5. swimming with Whale Sharks in Cancun, june 2010 (Panasonic FT2)
http://www.youtube.com/watch?v=ZzTWvLthoYM

More of my (mostly underwater) photos and videos taken during freediving with compact UW cameras (Pentax & Panasonic):
photos @ http://public.fotki.com/Primoz/
video footage @ http://www.youtube.com/user/PrimozP#g/p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Hallo Leidensgenossen!


Ich hatte im August 2010 einen Wasserschaden an der Panasonic DMC FT1 Kamera. Natürlich wurde auch mir die Garantie abgelehnt. Ich hatte daraufhin den Rechtsschutz eingeschalten. Der Rechtschutz kaufte sich wegen Aussichtlosigkeit auf Erfolg aus dem Rechtstreit frei.

Ich war jedoch noch lange nicht mit Panasonic fertig! Das Geld des Rechtschutzes deckte nicht sämtliche Kosten ab....

Ich hatte kaum Hoffnung auf Erfolg. Meine Absicht war, dass ich Panasonic meine Meinung sagen kann und andeseits wollte ich die CHF 80.- Kostenvoranschlag nicht bezahlen. Ich erhielt in den folgenden Monaten 3 Mahnungen :)

So habe ich mich schriftlich (ca. 2 seitigen Brief) beim Verkäufer beschwert und drohte mit einreichen einer Anzeige bei der WeKo (Wettbewerbskommision) wegen Irreführung und Täuschung des Kunden.

Ich erhielt einen 0815-Brief zugestellt, wo Sie mir erneut mitteilten, dass es sich hierbei um keinen Garantiefall handle....

Telefonisch beschwerde ich mich bei Kundencenter und wurde wohl ein wenig agressiver und lauter :)( Die arme Frau in der Leitung tat mir schon ein wenig Leid) . Ich verlangte eine zufriedenstellende Antwort auf mein Schreiben und keine 0815-Briefen. Ich teilte ihnen mit, dass ich im Falle eines negativen Bescheides zur Weko gehe und den hierzulande bekannten Konsumentenblätter Meldung machen würde.

Einige Tage später erhielt ich erneut ein Schreiben, wo mir mitgeteilt wurde, dass die Angelegenheit eskaliert und an die Europazentrale von Panasonic weitergeleitet wurde....

Einige Wochen später erhielt ich folgende Nachricht:

"...gerne teilen wir Ihnen den aktuellen Stand der Dinge mit:

Panasonic Europa hat Ihre Kamera ausgetauscht; diese Massnahme erfolgt bei Grenzfällen, wie er es in Ihrem Fall vorliegt.
Das neue Gerät wird via John Lay Electronics an uns geliefert und sodann sofort an Ihre Filiale weitergeleitet.

Sie erhalten eine Information sobald das Gerät zur Abholung bereit liegt.

Wir freuen uns, dass Ihnen durch den Hersteller doch noch eine positive Lösung angeboten werden konnte und wünschen mit dem neuen Gerät ausschliesslich positive Erfahrungen!..."

Seit einigen Wochen bin ich nun Besitzer einer neuen DMC FT2. Den Kostenvoranschlag exestiert nicht mehr.

An alle Leidensgenosse: Wenn ihr Zeit und Nerven habt gebt nicht auf! Es ist möglich zu gewinnen!

mfg Davsen
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

An alle Leidensgenosse: Wenn ihr Zeit und Nerven habt gebt nicht auf! Es ist möglich zu gewinnen!
Zum Glück musste ich nicht so intensiv zur Tat schreiten (normalerweise geht es ja immer ans Eingemachte, leider .. total lästig wenn man ständig um sein Recht kämpfen muss), bekam eigentlich ziemlich bald nach Abgeben meines defekten Gerätes ein neues zugesagt, allerdings dauerte es fast 2 ganze Monate bis ich es endlich bekam! :mad:
und das obwohl eigentlich nur eine FT2 von Pana-DE nach Pana-AT geschickt wurde
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Es ist wie Russisches Roulette; die Kamera kann jederzeit undicht werden, auch dann wenn die Dichtungen optisch einwandfrei sind und die Anleitung exakt befolgt wird (wie in meinem Fall).

Solange die Zusicherung der Dichtigkeit durch die Hersteller nur vage und verblümt formuliert wird, steht der Kunde im Schadensfall auf verlorenem Posten.
bezüglich Spritzwasserschutz von DSLRs hatte ich vor einiger zeit herumtelefoniert und sowohl olympus als auch pentax geben die prüfnormen+schutzklasse bei nervigem nachfragen an. ich gehe davon aus, dass das auch schriftlich machbar wäre (ansonsten gedächnisprotokoll).

abgesehen davon, hat ein freund eine panasonic FT1 und kümmert sich sehr sorgfältig um die dichtungen und bisher wurde noch nichts undicht.
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Hallo zusammen

Bis heute war ich zufrieden mit der FT1. Bis heute :mad:
Beim Schnorchelgang musste ich mit entsetzen feststellen, dass die Kamera nicht dicht war. Wasserschaden.

Die Kamera habe ich ende Sep. 09 gekauft. Mal schauen was die Panasonic in der Schweiz meint. Ich hoffe, dass Sie mittlerweile ein bisschen Kulanter sind. Diese Kamera was Schweineteuer. Ich habe, immer die Dichtungen kontrolliert.

Ich habe sie zum trocknen gelegt, aber ich habe wenig Hoffnung.

Ist wirklich unglaublich, wie alle Kunden in die Irre geführt werden. Wasserdicht schon, aber schwimme bitte nicht zu schnell, den die Strömung konnte das Ende der Kamera bedeuten.

Ich bin aus der Schweiz. Das wäre doch ein schöner Auftrag für Kassensturz.

Mal schauen was John Lay Electronics AG (Service Partner Schweiz) dazu meint. Keep you updated.
Gruss
Jerry
 
AW: Tipp: Wasserdichtigkeit erheblich geringer wenn Kamera oder Gewässer in Bewegung

Nun putz nicht gleich alle Hersteller runter. Ich kann mich an einen Fall hier im Forum erinnern, als auch jemand rumjammerte, seine wasserdichte Kamera hätte einen Wasserschaden erlitten. Ergebnis war, er ignorierte eine Warnmeldung, dass irgendeine Klappe auf einem Anschluss nicht richtig geschlossen wäre. Seiner Sichtprüfung nach wäre sie zu und nicht besser zu schließen gewesen. Tja.

Schau mal bitte in die Anleitung deiner Kamera, aller wieviel Monate der Hersteller einen DichtungsWECHSEL vorschreibt, um die Dichtheit der Kamera zu gewährleisten. Ich denke es werden 12 Monate sein - und von September 2009 bis Dezember 2010 sind es 14 Monate.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten