• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

:D
hab heute nochmal einen super-orni aus der uni gefragt, der ist sich 100% sicher, dass es ein schwarzkehlchen ist.
LG hannah

Super, dann sind er und ich uns ja einig. :top:
 
Hi,

was ist das für ne Raupe?
Danke euch! :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2283597[/ATTACH_ERROR]

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Alex, was soll ich dazu noch sagen, das kleine Zipfelchen hatte ich auch entdeckt, aber eben nur mit viel Fantasie so zu Bestimmen war mir dann doch zu wage. Jetzt hab ich Gewissheit, dank deiner grandiosen fachlichen Kompetenz. Das ist und bleibt :top:

das war vielleicht missverständlich:
das Zipfelchen bzw. das Eck im Flügel ist variabel, bei abgeflogenen Tieren fehlt es meist sogar, aber argiades ist der einzige der Zwergbläulinge mit den orangen Punkten

Und das mit der Kompetenz... Wenn man sich nur lange genug mit Schmetterlingen beschäftigt, kennt man die paar Arten irgendwann, aber das ist weit davon entfernt etwas grandioses zu sein, wirklich!
 
Hallo zusammen!
heut hab ich wieder mal einiges, das ich nur "so halb" zuordnen kan, ich würds aber gern genau wissen :)
Das erst ist so viel ich weiß ein Scheckenfalter, aber welcher genau?
Bei der Libelle hätte ich auf eine Prachtlibellenmutation getippt? Die Weibchen wären doch ganz bronzefarben und die Männchen ganz türkis-blau, oder? Aber dieses "Zwischending"?
Ist der weiße Schmetterling ein Senfweißling?
Und der orange-braune ein "Aphantuopus hyperantus" (hab nur die lateinische Bezeichnung gefunden)?
Und beim letzten hab ich überhaupt keine Ahnung...kleines Wiesenvögelchen? War wirklich SEHR klein....

Danke schon mal, liebe Experten!
LG
Barbara
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
heut hab ich wieder mal einiges, das ich nur "so halb" zuordnen kan, ich würds aber gern genau wissen :)
Das erst ist so viel ich weiß ein Scheckenfalter, aber welcher genau?
Bei der Libelle hätte ich auf eine Prachtlibellenmutation getippt? Die Weibchen wären doch ganz bronzefarben und die Männchen ganz türkis-blau, oder? Aber dieses "Zwischending"?
Ist der weiße Schmetterling ein Senfweißling?
Und der orange-braune ein "Aphantuopus hyperantus" (hab nur die lateinische Bezeichnung gefunden)?
Und beim letzten hab ich überhaupt keine Ahnung...kleines Wiesenvögelchen? War wirklich SEHR klein....

Danke schon mal, liebe Experten!
LG
Barbara

Hallo Barbara,

da hast du auch schwierige Tiere erwischt!
Das erste lässt sich anhand eines Fotos grundsätzlich nicht näher als Melitaea sp. bestimmen... wobei... cinxia, phoebe, trivia, diamina, didyma, parthenoides kommen nicht in Betracht, varia, asteria, britomartis, deione, kommen in der Gegend um St. Pölten sicher nicht vor...
bleiben M. athalia und aurelia und da kommt athalia (Wachtelweizen-Scheckenfalter) mit Abstand häufiger vorkommt als aurelia... verwirrt?

Der zweite Schmetterling ist ganz richtig ein Senfweißling. Da gibt es drei Arten, die nicht mal Spezialisten ohne genetische Untersuchung unterscheiden können. Übrigens tendiert man heute dazu Tintenfleck zu sagen, weil seine Raupe NICHT an senfölhaltigen Pflanzen frisst (wie andere Weißlinge), Linné dürfte da nicht richtig beobachtet haben...

Der dritte Schmetterling ist ein männliches Großes Ochsenauge
(Aphantopus hyperanthus heißt übrigens Schornsteinfeger)

Der letzte ist ein Perlgrasfalter, aus der selben Gattung wie das Kleine Wiesenvögelchen, aber das hat weder weiße Binde noch deutliche Augenflecken

Die Libelle muss jemand anderes übernehmen (ich hätte gesagt ältere Prachtlibellendame, C. virgo)
 
Vorab muss ich sagen, dass ich von Schmetterlingen keine Ahnung habe. Meine Frage deshalb: Ist das ein Schachbrett?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2284331[/ATTACH_ERROR]

Zusatzfrage: Was für ein Käfer könnte das sein, der hintendran sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen interessanten Winzling habe ich heute vor die Linse bekommen. Gesamtlänge ca. 7-8mm, bis zum Oberbegriff "Fliege" würde ich mich noch festlegen, aber sonst habe ich überhaupt keinen Ansatzpunkt, was es sein könnte....

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder ich...aber mir kommt einfach so viel unter zur Zeit :)
Die im Gras hängenden dürften wohl irgendeine Spanner-Art sein und bei dem kleinen Braunen weiß ich nicht, ob das hinten ein "Zipfel" ist, oder ihm einfach nur ein Eck fehlt? Danke schon mal!
LG
Barbara

Und vielleicht kann nochmal wer nach meiner Libelle von der letzten Seite schauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder ich...aber mir kommt einfach so viel unter zur Zeit :)
Die im Gras hängenden dürften wohl irgendeine Spanner-Art sein und bei dem kleinen Braunen weiß ich nicht, ob das hinten ein "Zipfel" ist, oder ihm einfach nur ein Eck fehlt? Danke schon mal!
LG
Barbara

Und vielleicht kann nochmal wer nach meiner Libelle von der letzten Seite schauen?

Hallo Barbara,

bei dem letzten sollte es sich um einen Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album) handeln.
 
Schon wieder ich...aber mir kommt einfach so viel unter zur Zeit :)
Die im Gras hängenden dürften wohl irgendeine Spanner-Art sein und bei dem kleinen Braunen weiß ich nicht, ob das hinten ein "Zipfel" ist, oder ihm einfach nur ein Eck fehlt? Danke schon mal!
LG
Barbara

Und vielleicht kann nochmal wer nach meiner Libelle von der letzten Seite schauen?

Hallo Barbara,

bei dem letzten sollte es sich um einen Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album) handeln.


Die ersten beiden sind wohl Idea humiliata, der dritte ein Gitterspanner und das vierte Satyrium spini, der Schlehenzipfelfalter - erkennbar an den blausilbrigen Schuppen an der Basis der Zipfel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten