Ich tippe eher auf eine Cepea hortensis, aber aus dieser Perspektive eher schlecht zu sehen![]()
Ich halte das auch für eine Garten-Bänderschnecke.
Aber so ganz eindeutig ist das auf dem Foto nicht zu erkennen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich tippe eher auf eine Cepea hortensis, aber aus dieser Perspektive eher schlecht zu sehen![]()
Ahh, ok...Hallo Waso,
ich meine damit den Gehäuserand/Lippe. Wollte niemenden verwirren.
Ich bin der Meinung, dass dieser ziemlich dunkel ist, was für eine Hain-Bänderschnecke spricht. Meine beiden Kollegen sehen das allerdings etwas anders ;-)
Will meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen.
Gruß
Michael
Hi,
auf dem ersten Bild sah die Lippe leicht bernsteinfarben aus - das passt noch für C. hortensis. Das zweite Bild ist jedoch eindeutig - C. nemoralis ist die richtige Art. Da sieht man wirklich, wie dunkel die Lippe ist.
Beste Grüße,
Matthias
PS.: nene, bin Herpetologe, der grad als Ornithologe arbeitet (sin ja quasi auch Reptilien) - aber ich betreue die Bestimmungskurse an der Uni. Und ich bin sehr, sehr viel im Feld unterwegs
![]()
kann man hier im Forum ein "Usertreffen" für Biologen einrichten![]()
bin mir auch nicht sicher. euphrosyne oder selene
Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einigen Insekten und einem Frosch (oder Kröte)
ich bräuchte da auch mal eure Hilfe:
Nr. 1: Senfweißling vllt?
Nr. 2 hätt ich auf einen Hauhechelbläuling getippt.
Nr. 3 evtl auch.
Hi!
Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einigen Insekten und einem Frosch (oder Kröte)
3: Ein Feuerfalter?
Der Falter dürfte Thymelicus lineola oder Thymelicus sylvestris sein denke ich, auch die anderen Bilder die ich habe lassen eine genauere Bestimmung m.E.n. nicht zu.
Hallo liebes Forum auch ich brauche hilfe bei dieser Raupe:
Senfweißling stimmt, welche der drei Arten werden wir nicht rausfinden
Hauhechelbläuling stimmt
Nr. 3 ist ein Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
DANKE!
auf den Kurzschwänzigen wär ich wohl nie gekommen, echt super.
Extrem klein sind die, ist mir aufgefallen.
Hoffentlich find ich auch wiedermal einen, wenn ich mit der Kamera unterwegs bin
was bräuchte man, um den Senfweißling genauer bestimmen zu können? Foto reicht da nicht, oder?
Leptidea sinapis oder juvernica oder reali , richtig?