• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Ich tippe eher auf eine Cepea hortensis, aber aus dieser Perspektive eher schlecht zu sehen ;)

Ich halte das auch für eine Garten-Bänderschnecke.
Aber so ganz eindeutig ist das auf dem Foto nicht zu erkennen.
 
Hallo Waso,

ich meine damit den Gehäuserand/Lippe. Wollte niemenden verwirren.

Ich bin der Meinung, dass dieser ziemlich dunkel ist, was für eine Hain-Bänderschnecke spricht. Meine beiden Kollegen sehen das allerdings etwas anders ;-)
Will meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen.

Gruß
Michael
Ahh, ok...

Ich hänge mal noch ein NMZ-Bild aus anderer Perspektive an, vielleicht lässt das ja eine genauere Bestimmung zu:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2273165[/ATTACH_ERROR]

Danke Euch!!!

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
auf dem ersten Bild sah die Lippe leicht bernsteinfarben aus - das passt noch für C. hortensis. Das zweite Bild ist jedoch eindeutig - C. nemoralis ist die richtige Art. Da sieht man wirklich, wie dunkel die Lippe ist.
Beste Grüße,
Matthias

PS.: nene, bin Herpetologe, der grad als Ornithologe arbeitet (sin ja quasi auch Reptilien :p) - aber ich betreue die Bestimmungskurse an der Uni. Und ich bin sehr, sehr viel im Feld unterwegs :)
 
Hi,
auf dem ersten Bild sah die Lippe leicht bernsteinfarben aus - das passt noch für C. hortensis. Das zweite Bild ist jedoch eindeutig - C. nemoralis ist die richtige Art. Da sieht man wirklich, wie dunkel die Lippe ist.
Beste Grüße,
Matthias

PS.: nene, bin Herpetologe, der grad als Ornithologe arbeitet (sin ja quasi auch Reptilien :p) - aber ich betreue die Bestimmungskurse an der Uni. Und ich bin sehr, sehr viel im Feld unterwegs :)

Jetzt kann ich auch Cepea nemoralis bestätigen. Was doch eine etwas andere Perspektive und Beleuchtung ausmachen können ;)

PS: Ich bin leider schon viel zu lange aus der Uni raus und in der Industrie habe ich völlig andere Aufgaben.

Vielleicht kann man hier im Forum ein "Usertreffen" für Biologen einrichten :)
 
Bei diesem Falter aus den Hochlagen der Vogesen bin ich mir nicht ganz sicher, da ich leider keine Flügelunterseite aufnehmen konnte. M. E. könnte es Boloria selene sein.

Viele Grüße
Wolfgang
 
bin mir auch nicht sicher. euphrosyne oder selene, mein gefühl sagt euphrosyne, weil selene meist zum rand hin flauer ist und oft nicht so kräftige schwarzzeichnung hat. die randmonde sind auch nicht eindeutig und die größe lässt sich wohl nicht genau genug abschätzen...
 
ich bräuchte da auch mal eure Hilfe:

Nr. 1: Senfweißling vllt?

Nr. 2 hätt ich auf einen Hauhechelbläuling getippt.

Nr. 3 evtl auch.

bitte entschuldigt die miese Qualität, hab ich gestern auf die Schnelle mit dem iPhone geknipst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einigen Insekten und einem Frosch (oder Kröte)

1 & 2:
Die Tiere waren in großen Mengen auf einem Waldweg neben einem Teich und hüpften von dem Teich weg. Ein so ein Frosch würde auf einem Fingernagel Platz finden, Größe also ca 1-2cm.

3: Ein Feuerfalter?

4 & 5: Diese Käfer waren auf einem Busch im Garten und krochen dort immer wieder in die Blüten hinein.
 
Hallo liebes Forum auch ich brauche hilfe bei dieser Raupe:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276497[/ATTACH_ERROR]
 
Dankeschön :)

Also winzige Kröten.

Der Falter dürfte Thymelicus lineola oder Thymelicus sylvestris sein denke ich, auch die anderen Bilder die ich habe lassen eine genauere Bestimmung m.E.n. nicht zu.

Beim Käfer reicht mir der Rosenkäfer erstmal aus, damit hab ich zumindest einen Ansatz mit dem ich weitermachen kann :)

Grüße,
Errorsmith
 
ich bräuchte da auch mal eure Hilfe:
Nr. 1: Senfweißling vllt?
Nr. 2 hätt ich auf einen Hauhechelbläuling getippt.
Nr. 3 evtl auch.

Senfweißling stimmt, welche der drei Arten werden wir nicht rausfinden
Hauhechelbläuling stimmt
Nr. 3 ist ein Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)

Hi!
Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einigen Insekten und einem Frosch (oder Kröte)
3: Ein Feuerfalter?
Der Falter dürfte Thymelicus lineola oder Thymelicus sylvestris sein denke ich, auch die anderen Bilder die ich habe lassen eine genauere Bestimmung m.E.n. nicht zu.

Achtung! Das ist eindeutig Ochlodes sylvanus! Sieh dir nochmal die Unterschiede genau an: der kräftige Duftschuppenfleck (der dunkle Strich auf den Vorderflügeln deines Männchens), die gescheckte Zeichnung,...

Hallo liebes Forum auch ich brauche hilfe bei dieser Raupe:

Das Horn am Popo zeigt uns: Schwärmerraupe
Die Pflanze auf der sie sitzt die Art: Hemaris tityus, Skabiosenschwärmer
 
Senfweißling stimmt, welche der drei Arten werden wir nicht rausfinden
Hauhechelbläuling stimmt
Nr. 3 ist ein Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)

DANKE! :top:
auf den Kurzschwänzigen wär ich wohl nie gekommen, echt super.
Extrem klein sind die, ist mir aufgefallen.
Hoffentlich find ich auch wiedermal einen, wenn ich mit der Kamera unterwegs bin :rolleyes:

was bräuchte man, um den Senfweißling genauer bestimmen zu können? Foto reicht da nicht, oder?
Leptidea sinapis oder juvernica oder reali , richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE! :top:
auf den Kurzschwänzigen wär ich wohl nie gekommen, echt super.
Extrem klein sind die, ist mir aufgefallen.
Hoffentlich find ich auch wiedermal einen, wenn ich mit der Kamera unterwegs bin :rolleyes:

was bräuchte man, um den Senfweißling genauer bestimmen zu können? Foto reicht da nicht, oder?
Leptidea sinapis oder juvernica oder reali , richtig?


Anhand eines Fotos kann man die Arten (derzeit?) überhaupt nicht trennen. Auch nicht anhand eines Präparats. Und selbst mit Genitalpräparation kann man gerade einmal sinapis einigermaßen erkennen.

Die Forschung ist hier noch sehr jung und es tun sich Abgründe auf. Es wird Material aus dem gesamten Verbreitungsgebiet des sinapis-Komplexes gesammelt, genetisch untersucht und morphologisch aufgearbeitet. Es wird noch eine Weile dauern, bis man dann Ökologie, Phänologie,... der einzelnen Arten kennt. Und erst dann wird es vielleicht Hinweise geben zur Trennung. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig als von Leptidea sinapis-Komplex zu sagen.

Übrigens: auf dem Bild ist beim Männchen (links) deutlich der erigierte Rüssel zu erkennen, mit dem es das Weibchen zu beeindrucken versucht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten