• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Und wieder ein noch nicht genau bestimmter, vermutlich schon etwas abgeflogener Spanner. Er könnte z. B. zu den Gattungen Cabera oder Scopula gehören.

Fundort: Pragser Tal, Dolomiten, Südtirol am 24.6.2011

Viele Grüße
Wolfgang
 
Sieht auf den ersten Blick nach einem Weißspanner aus, also Cabera pusaria (exanthemata wäre kontrastreicher und die (Rest-)Fransen dunkler)
Für Scopula ist mMn die Flügelbasis zu rund.
Andere Gattungen kommen eh nicht in Frage.

Ich bin aber nicht sicher, ob man alle Scopula ausschließen kann, da ich nicht alle Arten kenne. Ich werde das zur Sicherheit morgen noch nachschlagen.
 
Also ich hab noch ein wenig Literatur gewälzt und es bleiben für mich(!) Cabera pusaria und mit einer kleinen Restunsicherheit doch auch exanthemata übrig.
DAS Unterscheidungsmerkmal ist leider nicht sichtbar, aber wie ich schon erwähnt ist exanthemata idR kontrastreicher und die Flügelfransen sind in der Farbe der Zeichung, das wirkt bei deinem Exemplar nicht so.

Fazit: nach Fotos bestimmen ist um einiges schwieriger als am lebenden oder gar präparierten Objekt...
 
Danke Dir!

Viele Grüße
Wolfgang
 
Und jetzt kommt noch einer. Bei dem fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.
Beim Durchblättern durch meine Bücher habe ich keinen vergleichbaren weißen Falter mit dieser Flügelstellung gefunden (Die abschreckend vielen Nachtfalterseiten, z. B. Wickler, des Lepiforums habe ich mir aber vorerst noch erspart...).

Fundort: Pragser Tal, Dolomiten, Südtirol am 24.6.2011

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo,

mir fällt schon seit einiger Zeit eine kleine Kolonie dieser Vögel auf, kann sie aber nicht bestimmen. Tippe auf eine Finkenart, aber welche?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen...:top:
 
Und jetzt kommt noch einer. Bei dem fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.
Beim Durchblättern durch meine Bücher habe ich keinen vergleichbaren weißen Falter mit dieser Flügelstellung gefunden (Die abschreckend vielen Nachtfalterseiten, z. B. Wickler, des Lepiforums habe ich mir aber vorerst noch erspart...).

Fundort: Pragser Tal, Dolomiten, Südtirol am 24.6.2011

Viele Grüße
Wolfgang

Also hunderte Abbildungen durchklicken mag ich auch nicht.

Dein Tier sieht wie ein Wickler als Photedes morrisi getarnt aus... ich muss zugeben, ich kenne das Tier nicht und habe jetzt noch mal einiges an Kleinschmetterlingsliteratur durchgeblättert und nichts gefunden...
Tut mir leid. Solltest du auf einen heißen Kandidaten stoßen oder jemand die Lösung wissen, würde es mich sehr interessieren....
lG, Alex
 
Danke für die Mühe Alex! Irgendwann werde ich wohl ans Durchklicken der Seiten gehen, wenn sich mehrere solcher Kandidaten angesammelt haben...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo,

hier mal eine Frage der anderen Art: kennt jemand dieses Phänomen bei der Amsel?
Amseln mit Pigmentflecken habe ich schon oft gesehen, auch solche, die irgendwie etwas "zerrupft" aussahen - aber dieser seltsame Federbausch am Schwanz.... sah wie aufgepluschtert aus - allerdings habe ich sie länger beobachtet - diese Stellung bleibt so....
würde mich freuen, wenn jemand was dazu weiß.
vor ein paar Tagen in Hessen gesehen....

irgendwo habe ich mal etwas über Polyfolliculitis:, eine Erscheinung, bei der mehrere Federn aus ein und demselben Federbeutel wachsen, gelesen.... das führt dann wohl schon mal zu seltsamen Erscheinungen - kann es das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten