• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

(das!!!) Pappelkarmin, Catocala elocata

Danke Alex! Mein erster Falter aus der Ordensband-Verwandtschaft :-)
Schade, daß der die Flügel nicht geöffnet hatte...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Und ich habe noch einen.

Fundort: Gehegezone bei Neuschönau im Bayerischen Wald, 1.11.2011

M. E. ähnelt er bzgl. der Zeichnung Operophtera fagata, dem Buchen-Frostspanner. Liege ich da richtig?

Viele Grüße
Wolfgang
 
Und ich habe noch einen.

Fundort: Gehegezone bei Neuschönau im Bayerischen Wald, 1.11.2011

M. E. ähnelt er bzgl. der Zeichnung Operophtera fagata, dem Buchen-Frostspanner. Liege ich da richtig?

Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

mit Operophtera liegst du auf jeden Fall richtig.
Die Frage ist nun O. brumata oder fagata? Die Grundregel lautet: Brumata = Braun, Fagata = Fahl, was heißt, dass O. brumata in der Regel dunkler und eher braungrau ist und O. fagata heller und fahlgrau. Demgemäß wäre es bei korrektem WB brumata. Jedoch fehlt der gewellten Linie nahe der Flügelwurzel der "brumata-Knick".... hmm... ist nach Foto gar nicht so einfach...

Mein erstes Gefühl sagte mir vom Gesamteindruck O. brumata. Sieht man sich aber die Zeichnung länger an, so tendiere ich doch auch eher zu O. fagata, da brumata, wenn gewisse Details vorhanden sind etwas kontrastreicher ist. Ich vermute also wie du, dass es der Buchenfrostspanner ist, würde es aber unter O. cf. fagata ablegen.
Ja und natürlich: Männchen :)

Alex
 
Ich vermute also wie du, dass es der Buchenfrostspanner ist, würde es aber unter O. cf. fagata ablegen.
Ja und natürlich: Männchen :)

Alex

Danke Dir Alex!

Wolfgang
 
Die Unbekannten gehen mir nicht aus...

Hier tippe ich auf Epiblema sticticana. Es gibt da aber auch ein paar weitere
ähnliche Arten...

Fundort: Italien, Südtirol, Dolomiten, Pragser Tal, ca. 1400 msm, 24.6.2011

Viele Grüße
Wolfgang
 
Meine (Literatur-)Bestimmung ergab zwar E. cirsiana, aber ich kann so wie du einige ähnliche Arten (auch sticticana) nicht sicher ausschließen, weil ich deren Variationsbreiten nicht gut genug kenne...
 
Danke für die Einschätzung. Es gibt im Netz auch einige Fotos von E. cirsiana, die "meinem" Exemplar sehr ähnlich sehen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Danke für die Einschätzung. Es gibt im Netz auch einige Fotos von E. cirsiana, die "meinem" Exemplar sehr ähnlich sehen.

Viele Grüße
Wolfgang

Ich hab auch kurz im Netz geschaut, aber ich vertraue den Fotos v.a. bei schwierigeren Gruppen kaum, nachdem man so viele Fehlbestimmungen findet und nicht mal im lepiforum alle in Frage kommenden Arten abgebildet sind. Da stößt das Internet leider doch an seine Grenzen :( so wie ich :)
 
Liebe Vogelkenner, hab gleich ein paar "unbestimmte" Vögel entdeckt...alle aus Fuerteventura. Beim ersten bin ich völlig ratlos, das zweite könnte ein Schmutzgeier sein? Das dritte vielleicht eine Brillengrasmücke? Und das vierte ein Grauschnäpper? Wer kennt sich gut aus?
Liebe Grüße und Danke
Barbara
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Vogelkenner, hab gleich ein paar "unbestimmte" Vögel entdeckt...alle aus Fuerteventura. Beim ersten bin ich völlig ratlos, das zweite könnte ein Schmutzgeier sein? Das dritte vielleicht eine Brillengrasmücke? Und das vierte ein Grauschnäpper? Wer kennt sich gut aus?
Liebe Grüße und Danke
Barbara

Das erste sollte ein Wüstengimpel (kanarische Unterart) sein (Bucanetes githagineus amantum).

Edit: Ja, das zweite ist ein Schmutzgeier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Vogelkenner, hab gleich ein paar "unbestimmte" Vögel entdeckt...alle aus Fuerteventura. Beim ersten bin ich völlig ratlos, das zweite könnte ein Schmutzgeier sein? Das dritte vielleicht eine Brillengrasmücke? Und das vierte ein Grauschnäpper? Wer kennt sich gut aus?
Liebe Grüße und Danke
Barbara

Hallo Barbara,

der Wüstengimpel wurde ja bereits bestimmt. Schmutzgeier und Brillengrasmücke sind auch richtig. Das vierte Foto zeigt sicher keinen Grauschnäpper sondern einen Pieper. Auch wenn man nicht sehr viele Merkmale erkennen kann, würde ich auf einen Kanarenpieper tippen, und das nicht nur, weil Du auf den Kanaren warst, wo diese Art doch recht häufig ist.

gruß
steggemann
 
Vielen Dank! Da bin ich jetzt schon mal ein bisschen gescheiter :). Hab noch Bilder gefunden, wo das letzte Vogerl besser zu erkennen ist. Zumindest glaub ich, das es das gleiche ist? Und ein sehr seltsames Insekt hab ich auch noch dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Da bin ich jetzt schon mal ein bisschen gescheiter :). Hab noch Bilder gefunden, wo das letzte Vogerl besser zu erkennen ist. Zumindest glaub ich, das es das gleiche ist? Und ein sehr seltsames Insekt hab ich auch noch dabei...

Das ist der gleiche Vogel und auch besser als Kanarenpieper zu erkennen. Das Insekt würde ich bei den Schlupfwespen einordnen, aber da sind wohl eher andere zuständig :)

gruß
steggemann
 
Kann mir jemand sagen, um was es ich bei dem unten gezeigten Vogel handelt? Ich saß am See und wartete darauf, das ein paar haubentaucher näher kamen, als sich dieser Bursche neben mich ins Schilf setzte. Ich tendiere zu einer Gartengrasmücke, bin mir aber überhaupt nicht sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten