Das ist die Raupe des Weidenbohrers
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Ich bin zwar noch lange keine 70, habe sie aber diesjahr auch das erste mal in meinem Leben live gesehen und war ebenso fasziniert, wegen der Größe und der intensiven Farbe.Danke, RedRobin! Ich wusste nicht, dass es bei uns derart große Raupen gibt. Hab dieses Tier auch bisher nie gesehen und ich werde 70 und bin viel draußen.
Liebe Grüße vom Greifswalder Bodden!
Weil sie jahrelang im Holz leben und nur zur Verpuppung (kurz) an der Oberfläche erscheinen. Die sehr gut getarnten Falter kennen noch weniger Leute, obwohl sie recht verbreitet sind.Danke, RedRobin! Ich wusste nicht, dass es bei uns derart große Raupen gibt. Hab dieses Tier auch bisher nie gesehen und ich werde 70 und bin viel draußen.
Liebe Grüße vom Greifswalder Bodden!
Danke! Ich hab gedacht, der Legebohrer entwickelt sich noch und schaut drum so ausDas ist eine Sichelschrecke.
Zur Unterscheidung: Der Legebohrer des Heupferds ist ganz anders gestaltet. Auffällig bei der Sichelschrecke ist, dass die Hinterflügel länger als die Vorderflügel sind.
Laut Autor September 19, RheinhessenWann und wo ist das Foto denn aufgenommen?
Danke, so sehe ich das auch. Ich bin da gerade in einer Diskussion darum, ob es eine Zaun- oder eine Goldammer ist. Für mich ist das inbesondere mit den gelben Handschwingen eine juvenile Goldammer. Die Leute dort sind aber von einer Zaunammer überzeugt. Bei juvenilen Tieren kenne ich mich da nicht gut genug aus. Die Strichelung ist nicht eindeutig und sowohl bei Zaun- als auch bei Goldammer im juvenilen Gefieder weniger ausgeprägt als bei Alttieren. Also weitere Meinungen würden mich freuenIst eine juvenile Goldammer. Die Schnabelform ist für Ammern typisch mit dem gebogenen Unterschnabel, daher kein Fink. Auch sind die ammerntypischen Gesichtszeichnungen schon gut angedeutet. Könnte dann mit der Strichelung eine (seltene) Zaun-, Gold- oder Grauammer sein. Das Gelb im Gefieder und der graue Unterschnabel spricht dann für die Goldammer, ebenso wie die gelb umrandeten Handschwingen.