• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Also a) und c) Melitaea cf aurelia und b) M. athalia? Danke Euch.

Kann man bei denen eigentlich Männchen und Weibchen unterscheiden, am Bürzel oder so?
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also a) und c) Melitaea cf aurelia und b) M. athalia? Danke Euch.

Kann man bei denen eigentlich Männchen und Weibchen unterscheiden, am Bürzel oder so?
:)
Ja, aber natürlich mit Restunsicherheit, weil:
Bei mir im Gebiet kommen von den drei Härtefällen nur athalia und britomartis vor. Hier kann ich die beiden Arten zwar oft schon von weitem unterscheiden, manchmal aber überhaupt nicht, wobei ich mit der Palpenfarbe als Bestimmungsmerkmal keine Erfahrung habe und auch kaum mehr bekommen werde, nachdem die Zeiten vorbei sind, wo an jeder Blüte ein, zwei Scheckenfalter saßen. Das pdf ist eine der beste Bestimmungshilfen für Scheckenfalter, aber um Übung kommt man trotzdem nicht umhin. Das merkt man, wenn man in einem Gebiet ist, wo es zB sicher nur athalia gibt, man aber glaubt auch parthenoides und diamina zu sehen, weil auch kleine bzw. sehr hell und sehr dunkel gefärbte Tiere fliegen.
Weibchen sind oberseits meist etwas verwaschener, oft auch heller und „unruhiger“ gezeichnet. Unterseits von der Seite kann ich sie an Einzeltieren oft gar nicht unterscheiden, wenn beim frischen Männchen die Valven gut unter den Borsten versteckt sind oder die Borsten nicht wie abgeschnitten wirken. Öffnen sie die Flügel, erkennt man Weibchen von oben oft gut am etwas weniger gestreckten, breiterem Hinterleib mit spitzerem Ende. Ich glaube a und b sind Männchen, c ein Weibchen.
 
Immer wieder toll, hier so einen Experten wie Dich zu haben. :)

Trotzdem meine Beiträge immer kritisch sehen!
 
Vielen Dank, das hätt' ich vom Aussehen auch vermutet. Allerdings irritiert mich etwas, dass ich sie im Flachland an einem stehenden, eher trüben Gewässer gesichtet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

kann mir bitte jemand sagen, welche Schabe hier in unserer Ferienwohnung in Nordbayern unterwegs war? Ich vermute die Nymphe von Ectobius vinzi Maurel und damit nichts Besorgnis erregendes. Bin mir aber nicht ganz sicher. (Und mein Frau noch nicht überzeugt) 🙃

Vielen Dank euch schonmal
Screenshot_2023-07-23-08-46-38-194_com.miui.gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WWL brütet in Deutschland m.W. nur im Nordosten eher regional begrenzt, aber grundsätzlich ziehen viele Limikolenarten auch schon sehr früh durch. Beobachtung zur Brutzeit muss also bei denen nicht automatisch auf Brut im Umkreis hindeuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten