• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

hallo zusammen vielen lieben dank für die Hilfe!
 
Wie gesagt, die sind nicht so einfach zu trennen und ich möchte meine Hand nicht ins Feuer legen, da ich noch nicht genug Sonneneulen-Individuen bestimmt habe, um ein sicher genug zu sein. Dein Tier zeigt zumindest für mich einige maritima/adaucta-typische Merkmale, das von o0Aik0o dagegen von viriplaca.
Eines der zuverlässigsten Merkmale ist der Winkel, in dem die mittlere Binde zum Flügelhinterrand steht, hab das mal auf die Schnelle illustriert:


32a558d5-0615-403d-9zqkx2.jpeg

Wow, das der Unterschied in einem so feinen Detail liegt. Darauf hätte ich nie geachtet. Vielen Dank dafür :top:
 
Wow, das der Unterschied in einem so feinen Detail liegt. Darauf hätte ich nie geachtet. Vielen Dank dafür :top:

Etwas OT zur Schmetterlingsbestimmung:
Um diese Merkmale herauszufinden müssen oft große Serien präparierter Falter aus dem gesamten Verbreitungsgebiet miteinander verglichen werden. Gute Naturführer und Bestimmungshilfen weisen immer auf diese Merkmale hin, weil man von jemandem, der eine Bestimmungshilfe benötigt natürlich nicht erwarten kann, dass er weiß, welche Merkmale zuverlässig und welche z.B. nur auffällig sind. In vielen Fällen gibt es keine 100% zuverlässigen Merkmale, obwohl man die Art mit Erfahrung und „Gefühl“ durchaus erkennen kann. So wie man seine Frau unter 1000 Leuten sofort findet, obwohl man auch mit 1000 Worten nicht beschreiben kann, woran man sie erkennt.
 
Es ist wirklich ein großes Glück, dass wir dich hier haben, Alex!!!
:top::top::top:
 
Etwas OT zur Schmetterlingsbestimmung:
Um diese Merkmale herauszufinden müssen oft große Serien präparierter Falter aus dem gesamten Verbreitungsgebiet miteinander verglichen werden..

Das Bedeutet fangen und töten um herauszufinden was es ist, oder ? Wird das heute immer noch so praktiziert ?
Ich meine, so viele Schmetterlinge wie früher gibt es doch nicht mehr und Flügel könnte doch man auch fotografieren.

Möchte mich Waso und Siggi noch anschließen.
Ich lese jeden Deiner Kommentare und bin von Deinem Fachwissen wirklich beeindruckt. Hat mir auch schon geholfen manchen Schmetterling einzusortieren.
Danke dafür :)
 
Das Bedeutet fangen und töten um herauszufinden was es ist, oder ? Wird das heute immer noch so praktiziert ?
Ich meine, so viele Schmetterlinge wie früher gibt es doch nicht mehr und Flügel könnte doch man auch fotografieren.

Nur so viel:
Was fotografiert werden kann wird heute natürlich fotografiert (Bei Genitalien und Genomen geht das leider nicht am lebenden Tier, hierfür muss in der Wissenschaft nach wie mit Belegexemplaren gearbeitet werden). Es gibt jedoch riesige Sammlungen, die Wissenschaftler oder auch Illustratoren wie ich nutzen. Die setzen sich nicht selten aus einer Vielzahl alter Einzelsammlungen zusammen aus allen möglichen Gebieten und sind zT auch online einsehbar. In Summe muss also zum Glück selbst für dutzende oder u.U. gar hunderte sicher bestimmte Vergleichsindividuen kein Tier mehr sterben.

OT Ende
 
Das Foto ist sicher nicht gut zum Bestimmen geeignet, vielleicht weiß aber trotzdem jemand hier, wer sich da so fotogen ablichten ließ. Könnte das ein weiblicher Rotrandbär sein?
 

Anhänge

Das Foto ist sicher nicht gut zum Bestimmen geeignet, vielleicht weiß aber trotzdem jemand hier, wer sich da so fotogen ablichten ließ. Könnte das ein weiblicher Rotrandbär sein?

Uff, Rotrandbär glaube ich nicht. Fühler, Fühlerhaltung und Beine erinnern mich an einen Wurzelbohrer, also Hepialus iwS, wie zB H. sylvina
 
Ein Schwarm dieser Vögel turnte in diesem Baum rum und haute sich die Wampen voll. Was ist denn das für ein Vogel? Entschuldigt die Qualität, es musste schnell gehen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten