Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das sind Alpen-Wollafter und Windenschwärmer
Ich zahle auch eines!höchste Zeit, dass ich Dir einmal ein Bier zahl!
höchste Zeit, dass ich Dir einmal ein Bier zahl!
Liebe Experten,
wieder mal habe ich etwas vor die Linse bekommen, das ich nicht identifizieren kann. Man sieht leider nur Schwanz und Flügelausschnitt. Wer kann mir helfen?
liebe Grüße
Cardamom
für die paar Buchstaben tippen?
Im Ernst: es freut mich, wenn ich dem einen oder anderen mühsames oder gar erfolgloses Suchen erspare!
Etwas verunsichert
Heliconius hecale?
Besten Dank, Alex!Zu recht, es ist Tithorea tarricina, der Doppelgänger der sylvaniformen Gruppe um H. hecale - aus der Tribus Ithomiini (früher eigene Unterfamilie, noch früher sogar eigene Familie)
Sieh dir die Unterschiede mal genau an, die weißen Flecken am Hinterflügelaußenrand, die spitzeren Vorderflügel bei tarricina. Die weißen Flecken sind bei tarricina auch viel "schärfer" abgegrenzt, bei hecale zerstreuen einzelne Schuppen die Fleckengrenzen
Dann gehe ich aber richtig in der Annahme, dass es sich auch hier um Tithorea tarricina handelt (älteres Bild):
Liege ich hier mit Wiesenpieper richtig?
Grüsse
Wahrmut