• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

HalloPiet,
der erste ist ein Weißbauchgirlitz (Ochrospiza [bzw. Serinus] dorsostriata); die Girlitz-Kopfzeichnung (Augenstreif, Bartstreif) ist sehr markant, und die weiße Unterseite verrät ihn

Danke Dir dafür.

Peter
 
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses schlechten Bildes (100% Crop) helfen?

_MG_5188.jpg

Fotografiert im Sommer 2013 in Rheinland-Pfalz.

Grüsse

Wahrmut
 
... und noch eine Frage:
Können mir hier die Fachleute eine juvenile Silbermöwe bestätigen?

_MG_9924.jpg

Fotografiert Anfang November 2013 auf Helgoland.
Leider hatte ich keine Chance, sie im Profil zu erwischen.

Gruss

Wahrmut
 
Hab heute diese Eier an den unterschiedlichsten Pflanzen entdeckt. Meistens jedoch an Grashalmen. Gefunden auf Sandmagerrasen im Spessart.

Hat jemand eine Idee um welches Tierchen es sich hierbei handelt ?
 

Anhänge

Ich glaube, das ist ein Fall für colias:

_MG_9065.jpg

Liege ich mit H. hecale richtig?
Ich tue mich mit dem Flügelmuster immer etwas schwer - Unterschiede zu H. ismenius, Eueides isabella - zumal es auch innerhalb der Arten leichte Unterschiede zu geben scheint.

Grüsse

Wahrmut
 
Es sieht mir auf den ersten Blick tatsächlich nach der Form zuleika von H. hecale aus, die hab ich selbst schon wildlife beobachtet :D
isabella ist es sicher nicht, die hat u.a. ein horizontales Band quer über den Hinterflügel. Die Formen von ismenius, die ich kenne passen alle nicht, ebenso ethilla oder pardalinus. Eine Restunsicherheit bleibt (s.u.)

So ähnlich aussehende Falter sind immer schwierig, weil sie eine enorme geografische Variation haben mit unzähligen Formen und zT interspezifisch überlappen. Dazu kommen imitierende Ithimiinae, einige Ritterfalter und Danainae. Es gibt für Heliconius iwS auch unzählige Monografien, ich hab leider nur eine und hier wird nur auf die Flügeloberseiten eingegangen, da wissenschaftliche Belege hauptsächlich so präpariert und hier steht zB zu hecale:
"... there is no hard-and-fast diagnostic rule for the seperation of the species" :(
 
Es sieht mir auf den ersten Blick tatsächlich nach der Form zuleika von H. hecale aus, die hab ich selbst schon wildlife beobachtet :D
isabella ist es sicher nicht, die hat u.a. ein horizontales Band quer über den Hinterflügel. Die Formen von ismenius, die ich kenne passen alle nicht, ebenso ethilla oder pardalinus. Eine Restunsicherheit bleibt (s.u.)

So ähnlich aussehende Falter sind immer schwierig, weil sie eine enorme geografische Variation haben mit unzähligen Formen und zT interspezifisch überlappen. Dazu kommen imitierende Ithimiinae, einige Ritterfalter und Danainae. Es gibt für Heliconius iwS auch unzählige Monografien, ich hab leider nur eine und hier wird nur auf die Flügeloberseiten eingegangen, da wissenschaftliche Belege hauptsächlich so präpariert und hier steht zB zu hecale:
"... there is no hard-and-fast diagnostic rule for the seperation of the species" :(
Hallo Alex,

auch wenn Du mir nicht mit Sicherheit die Art bestimmen kannst, bin ich doch froh zu lesen, dass es auch anderen, versierteren Menschen schwer fällt. :D
Ich weiss, dass gerade die verschiedenen Heliconius Spezies an unterschiedlichen Orten leichte Variationen in der gleichen Art aufweisen - ein wirklich komplexes Thema.
Trotzdem besten Dank!

Grüsse

Wahrmut
 
Handelt es sich hier um eine Heringsmöwe?
Die Schwanzfedern kommen mir so kurz vor...

_MG_8991.jpg

Fotografiert Ende Oktober 2013 auf Helgoland/Düne.

Grüsse

Wahrmut
 
Handelt es sich hier um eine Heringsmöwe?
Die Schwanzfedern kommen mir so kurz vor...

Fotografiert Ende Oktober 2013 auf Helgoland/Düne.

Grüsse

Wahrmut

Sonst käme bei uns mit schwarzem Mantel nur Mantelmöwe in Frage, die sieht aber "brutaler" aus und hat einen wirklich tiefschwarzen Mantel. Die Beine könnte für eine Heringsmöwe etwas gelber sein, trotzdem gehe ich fest davon aus, dass es sich um eine solche handelt.
Gruß
steggemann
 
Sonst käme bei uns mit schwarzem Mantel nur Mantelmöwe in Frage, die sieht aber "brutaler" aus und hat einen wirklich tiefschwarzen Mantel. Die Beine könnte für eine Heringsmöwe etwas gelber sein, trotzdem gehe ich fest davon aus, dass es sich um eine solche handelt.
Gruß
steggemann
Besten Dank für Deine Hilfe, steggemann!

Grüsse

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten