• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hi, meine Frage: Erdkröte oder Grasfrosch? Danke bereits!
 

Anhänge

Also von der schnauze würde ich auch auf Grasfrosch tippen - jedoch gibt es bei den "Braunen" auch noch den Spring- und Moorfrosch, die ähnlich aussehen. aber von der Kopfform und auch Häufigkeit würde ich auch eher Grasfrosch sagen.
 
Jetzt kommt eine Eulenraupe, die schon fast ein Jahr auf ihre Bestimmung warten mußte. :rolleyes:
Mein Kandidat ist derzeit Noctua comes. Hat jemand eine bessere Idee?

Fundort: Bayerische Alpen auf ca. 950m, 29.3.2014

Viele Grüße
Wolfgang

_20140329_6420_E7D_v1.JPG
 
Meinen Großeltern ist vor einiger Zeit mal ein ziemlich zerzauster, halbtoter Kater zugelaufen. Kaum Fell, abgemagert und sehr schreckhaft.

Jetzt geht es ihm wieder richtig gut und aus ihm ist ein kleiner Bär geworden:

:top::top::top:
Schön, dass ihr den hübschen Kerl wieder aufgepäppelt habt!

Was wir allerdings gerne wissen würden ist um welche Rasse es sich dabei handelt.
Kann uns vielleicht einer von euch dabei auf die Sprünge helfen?

Ich würde auf Highländer tippen; es könnte aber auch ein Norwegischer Waldkater, ein Sibirischer Kater oder ein Maine Coone bzw. ein Mix sein.
 
Heyho zusammen,

ich hab dieses, nicht sonderlich grandiose, Foto von einer Kollegin bekommen.
Fundort bei Kusel in Rhein-Land-Pfalz.

Lässt sich anhand dieses Bildes die Art bestimmen? Eine Vermutung haben wir, nämlich Ochlodes venatus. Aber Lepidopteren sind nicht meine Stärke.

LG Matthes
 

Anhänge

Lässt sich anhand dieses Bildes die Art bestimmen? Eine Vermutung haben wir, nämlich Ochlodes venatus

Ochlodes venatus = sylvanus hat immer wenigstens ein wenig Schachbrettmuster auch auf der Vorderflügeloberseite.
Es ist ein Weibchen entweder von Thymelicus lineola oder sylvestris. Mein Gefühl sagt lineola, aber ohne ein besseres Bild (ist das schon 100%?) von der Fühlerspitze bleibt das nur Gefühl
 
Herzlichen Dank! Auf deine Antwort hatte ich gewartet :)
Ochlodes venatus = sylvanus hat immer wenigstens ein wenig Schachbrettmuster auch auf der Vorderflügeloberseite.
Es ist ein Weibchen entweder von Thymelicus lineola oder sylvestris. Mein Gefühl sagt lineola, aber ohne ein besseres Bild (ist das schon 100%?) von der Fühlerspitze bleibt das nur Gefühl

Ein besseres Foto habe ich nicht, aber die Fühlerspitze ist für mich wirklich dunkler, als auf den Vergleichsfotos von T. sylvestris.
 
Ein besseres Foto habe ich nicht, aber die Fühlerspitze ist für mich wirklich dunkler, als auf den Vergleichsfotos von T. sylvestris.

wobei die relevante Fühlerunterseite hier leider nicht erkennbar ist (am bildlinken Fühler könnte man sogar eine hervorblitzende braune Unterseite hinein interpretieren, die hätte ich gerne größer gesehen) und alles andere meiner Meinung nach unsichere Tendenzen, aber keine harten Bestimmungsmerkmale sind. Ich würde bei Thymelicus sp. Weibchen bleiben

lG
Alex
 
Hallo,

angeregt durch die Nachfrage von zuppi, habe ich auch noch zwei kleine Vögel, bei denen ich mir - jetzt - nicht mehr sicher bin, ob es ein Zilpzalp oder ein Fitis ist. Achtung, es sind zwei unterschiedliche Individuen, es kann also durchaus beides sein ;)

1:
DSC_8862.jpg

2:
DSC_8920.jpg

Viele Grüße
Lasse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten