Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der umgangssprachliche Name „Fischreiher“ leitet sich von der Hauptnahrung, dem Fisch, ab. Bereichert wird sein Speiseplan durch Mäuse, Molche, Maulwürfe, Schlangen, Frösche, Wasserratten, Insekten und Weichtiere.
Daher kann man sie hin und wieder auf Wiesen und Feldern bei der Ansitzjagd auf Mäuse beobachten. In der Dämmerung oder auch kurz nach Sonnenuntergang findet man den Graureiher an Gewässern bei der Fischjagd vor. Der Graureiher jagt überwiegend in flacheren Gewässern, wo er regungslos im Wasser steht. Sobald ein Fisch in Reichweite kommt, sticht er blitzartig zu.
Moin,
bräuchte mal eine Bestätigung (?) von euch:
Sind das Wachholderdrosseln, die heute morgen bei uns (Frankfurt/Main) über den Apfelbaum hergefallen sind?
Bei meinen Bestimmungsversuchen für diesen Spanner lande ich bei Alcis repandata, dem Wellenlinien-Rindenspanner. Kann das bitte jemand bestätigen oder korrigieren?
Fundort: Oberbayern, 28.6.2012
Viele Grüße
Wolfgang
Würd ich auch sagen.
Hallo,
ich bräuchte mal Eure fachkundige Hilfe bei der Bestimmung dieser Lerchenart:
Hallo,
ich bräuchte mal Eure fachkundige Hilfe bei der Bestimmung dieser Lerchenart:
Das ist eine Haubenlerche. Die sehr ähnliche Theklalerche kommt in D nicht vor und wurde m.W. zumindest in den letzten Jahrzehnten auch nicht nachgewiesen. Das zeigt mal wieder wie wichtig die Angabe des Aufnahmeortes ist...
Gruß
steggemann
Danke schön!
Freut mich, dann ist mir also was echt Seltenes vor die Linse gelaufen...![]()
Lies doch noch mal richtig
Die Haubenlerche ist hierzulande nicht selten.
Lies doch noch mal richtig
Die Haubenlerche ist hierzulande nicht selten.