• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Danke. :)
Was macht der allerdings bei mir im Garten? Ich wohne nicht in der Nähe von Wasser. Verflogen?
 
Ich nehme mal an, dass der Graureiher da nicht saß, sondern stand.

Bei der Nahrungssuche ist er nicht unbedingt an Wasser gebunden:

Der umgangssprachliche Name „Fischreiher“ leitet sich von der Hauptnahrung, dem Fisch, ab. Bereichert wird sein Speiseplan durch Mäuse, Molche, Maulwürfe, Schlangen, Frösche, Wasserratten, Insekten und Weichtiere.

Daher kann man sie hin und wieder auf Wiesen und Feldern bei der Ansitzjagd auf Mäuse beobachten. In der Dämmerung oder auch kurz nach Sonnenuntergang findet man den Graureiher an Gewässern bei der Fischjagd vor. Der Graureiher jagt überwiegend in flacheren Gewässern, wo er regungslos im Wasser steht. Sobald ein Fisch in Reichweite kommt, sticht er blitzartig zu.

Quelle: http://www.naju-wiki.de/index.php/Graureiher#Ern.C3.A4hrung
 
Ja, er stand, ich wohne aber mitten in der Stadt bzw nicht ländlich und hier ist kein Feld weit und breit. :D Deswegen wundere ich mich, keine Ahnung wie schnell so einer fliegt, aber ich laufe bis zur Ruhr so 20 Minuten...ebenso bis zu den nächsten Wiesen.
 
Wer weiß was er dort geglaubt hat zu entdecken. Ich denke das Verhalten ist nicht ungewöhnlich. Damit solls aber jetzt auch genug sein, du weißt ja jetzt was es für eine Art war.

Für weitergehende Infos würde ich ein Ornithologenforum empfehlen.
 
Bei meinen Bestimmungsversuchen für diesen Spanner lande ich bei Alcis repandata, dem Wellenlinien-Rindenspanner. Kann das bitte jemand bestätigen oder korrigieren?

Fundort: Oberbayern, 28.6.2012

Viele Grüße
Wolfgang
 
Moin,

bräuchte mal eine Bestätigung (?) von euch:

Sind das Wachholderdrosseln, die heute morgen bei uns (Frankfurt/Main) über den Apfelbaum hergefallen sind?

Edit: Bilder sind leider nach Servercrash nicht mehr vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Bestimmungsversuchen für diesen Spanner lande ich bei Alcis repandata, dem Wellenlinien-Rindenspanner. Kann das bitte jemand bestätigen oder korrigieren?

Fundort: Oberbayern, 28.6.2012

Viele Grüße
Wolfgang

Würd ich auch sagen. Da es ein Weibchen ist kommt höchstens noch A. maculata=bastelbergeri in Frage, aber die Art ist lange nicht so variabel wie repandata, weshalb ich sie guten Gewissens ausschließe.
 
Hallo,

ich bräuchte mal Eure fachkundige Hilfe bei der Bestimmung dieser Lerchenart:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2511665[/ATTACH_ERROR]
 
Danke, Bluesharp,

anhand der Bilder auf wikipedia hätte ich auch vorsichtig auf diese Art getippt.
Was mich aber wundert, ist die Tatsache, dass die Theklalerche in Spanien, Portugal und südlicher vorkommt... (lt. wikipedia)
Was macht "meine" dann in Berlin..:confused:
Es sind übrigens mehrere, nicht nur eine verirrte und ich kann sie regelmäßig seit Jahren eobachten...
 
Hallo,

ich bräuchte mal Eure fachkundige Hilfe bei der Bestimmung dieser Lerchenart:

Das ist eine Haubenlerche. Die sehr ähnliche Theklalerche kommt in D nicht vor und wurde m.W. zumindest in den letzten Jahrzehnten auch nicht nachgewiesen. Das zeigt mal wieder wie wichtig die Angabe des Aufnahmeortes ist...

Gruß
steggemann
 
Das ist eine Haubenlerche. Die sehr ähnliche Theklalerche kommt in D nicht vor und wurde m.W. zumindest in den letzten Jahrzehnten auch nicht nachgewiesen. Das zeigt mal wieder wie wichtig die Angabe des Aufnahmeortes ist...

Gruß
steggemann

Danke schön!

Freut mich, dann ist mir also was echt Seltenes vor die Linse gelaufen...:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten