• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Bei diesem Falter bin ich etwas unsicher, ob es sich wirklich um Colias hyale handelt...

Fundort: Streuwiese in Oberbayern, angrenzend Grünland mit Klee; 22.7.2012

Viele Grüße
Wolfgang

Colias hyale und alfacarensis sind morpologisch kaum von einander zu unterscheiden. Alleine der Fundort deutet mit ziemlicher Sicherheit auf hyale hin.
 
Hallo,
ich versuche schon einige Tage eine Großmöwe abzulichten, die sich auf der Donau bei Regensburg aufhält.
Heute hab ich sie erwischt, leider war sie für meine mobile Pirschausrüstung zu weit. Ich vermute aber, dass es wie voriges Jahr eine Steppenmöwe ist, oder?
Man sieht die Fußfarbe im 2. Bild ganz schlecht, sie war aber rosa. Auf 3. Bild frisst sie einen Fisch.
 
Bei diesem Falter bin ich etwas unsicher, ob es sich wirklich um Colias hyale handelt...

Fundort: Streuwiese in Oberbayern, angrenzend Grünland mit Klee; 22.7.2012

Viele Grüße
Wolfgang

Colias hyale und alfacarensis sind morpologisch kaum von einander zu unterscheiden. Alleine der Fundort deutet mit ziemlicher Sicherheit auf hyale hin.

wahrscheinlicher ist hyale!

Tatsächlich lassen sich aber Einzelindividuen überhaupt nicht mit Sicherheit unterscheiden. Auch die Männchen kaum. Leider halten sie sich auch nicht zu 100% an ihre "bevorzugten" Lebensräume (was in deinem Fall wie Bernhard richtig angemerkt hat ein Indiz für hyale ist, weil alfacariensis sich sich bevorzugt auf Magerrasen mit Hufeisenklee aufhält). Fehlen an einem Standort Hufeisenklee und Kronwicke. dann wird man dort zwar sicher keine alfacariensis-Raupen finden. Jedoch kann es eventuell trotzdem vorkommen, dass ein adultes alfacariensis-Männchen und vielleicht auch ein Weibchen "durchfliegt".
 
Habe ich eine Wildkatze oder nur einen wilden Stubentiger erwischt? Der Bube war recht groß. Geschossen auf einer Waldwiese im Harz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wie immer bei wildkatzen: die 100% bekommste nur durch genetische Untersuchungen oder ähnliches. Aber rein optisch ist das Tierchen wirklich eine echte Wildkatze.
Grüße,
Matthias
 
Ich habe hier eines meiner 'macrofotografischen Fossile', welches leider noch unbestimmt ist.
Blöderweise hatte ich damals (11.06.2008) keine Bilder aus einer anderen Perspektive gemacht, so dass es wahrscheinlich schwierig werden dürfte:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2522598[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2522599[/ATTACH_ERROR]

Die Fliege sass in Unterfranken in unmittebarer Nähe eines Sees und hatte (im Nachhinein geschätzt) eine Grösse von gut 1 cm.

Irgend jemand ne Vermutung?

Danke schon mal und Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wahrmut,
Vermutlich Pollenia spec. (ev. P. rudis) meint jemand, den ich kenne.
Gruß Gisela
Hallo Gisela,

ich muss gestehen, P. rudis sieht sehr vielversprechend aus.
Die Beschreibung in Wiki (ich weiss, auf Wiki sollte man nicht allzu viel geben) hat mich allerdings irritiert:
The adult Pollenia rudis looks like most of the other Pollenia species such as pallida, and dasylpoda. They are dark gray with checkered black and silvery-black abdomens.
Sie fügen allerdings hinzu:
A newly emerged fly has many golden hairs on its thorax which may be lost throughout the life of the fly.

Danach müsste es sich ja um ein recht frisch geschlüpftes Exemplar handeln.

Ich sehe allerdings mittlerweile auch Bilder von renommierter Seiten im Netz mit Exemplaren, die eine sehr ähnliche Färbung wie das Exemplar auf den Bildern von mir aufweisen, insofern...

Übrigens: Solche Leute würde ich auch gerne kennen! :)
Gerade bei dipterae ist eine Bestimmung fast immer richtig kompliziert - zumindest für mich.

Dir vielen Dank und Grüsse (auch an Rolf)

Wahrmut
 
ich bräuchte auch mal hilfe. folgende kerlchen sind mir in wuhan, china begegnet. bislang habe ich mich blöd gesucht und nichts gefunden, vielleicht könnt ihr mir ja helfen! :D

100_3475.jpg


100_3461.jpg


100_3452.jpg


100_3410.jpg


100_3404.jpg

leider hab ich von der kein besseres bild hinbekommen :(

100_3388.jpg


100_3362.jpg

das, was hier bläulich erscheint war transparent. leider war er entweder tot oder in winterstarre.

und dieser hier stammt aus der nähe von guilin, china.

100_4742.jpg


vielen dank im vorraus! ich bin gespannt, ob ich bald wenigstens bei ein paar insekten weiß, was ich denn da gesehen hab.
 
ich bräuchte auch mal hilfe. folgende kerlchen sind mir in wuhan, china begegnet. bislang habe ich mich blöd gesucht und nichts gefunden, vielleicht könnt ihr mir ja helfen! :D

vielen dank im vorraus! ich bin gespannt, ob ich bald wenigstens bei ein paar insekten weiß, was ich denn da gesehen hab.


Nr. 1 Aristolochia mencius
Nr. 2 Diagora assimilis
Nr. 3 ist der Blaue Admiral Kaniska canace
Nr. 4 müsste Athyma fortuna sein
Nr. 6 Indian fritillary-Weibchen, Argynnis hyperbius
Nr. 7 Graphium sarpedon
Nr. 8 Junonia orithya-Männchen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten