• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,

gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei diesem Zebra um die Art Equus quagga burchelli handelt?

Das Bild wurde Anfang Dezember 2012 in Südafrika im Krüger Nationalpark aufgenommen.

Danke schon mal und Grüsse

Wahrmut

P.S.: Wenn sich noch eine Fachkraft an dem Glanzstar-Rätsel beteiligen könnte... :D

Hallo Wahrmut,

ich stimme Dir zu, dass der Glanzstar Lamprotornis chalybaeu ist. Passt auch in der Tat besser zum Verbreitungsgebiet. Magenta sehe ich jetzt auch nicht mehr.

Das Zebra ist nach meiner Literatur ein Burchell-Steppenzebra (Equus burchelli). Heute ist das die von Dir genannte Unterart des Steppenzebras (wenn es nicht zu weiteren Splits oder Lumps gekommen ist...).

Gruß
steggemann
 
Hallo Wahrmut,

ich stimme Dir zu, dass der Glanzstar Lamprotornis chalybaeu ist. Passt auch in der Tat besser zum Verbreitungsgebiet. Magenta sehe ich jetzt auch nicht mehr.

Das Zebra ist nach meiner Literatur ein Burchell-Steppenzebra (Equus burchelli). Heute ist das die von Dir genannte Unterart des Steppenzebras (wenn es nicht zu weiteren Splits oder Lumps gekommen ist...).

Gruß
steggemann
Danke Dir vielmals!

Dann lag ich, zumindest letztlich, mit meinen Vermutungen doch nicht daneben, das beruhigt etwas.

Edit: Wiki sagt: Equus quagga, formerly Equus burchelli - kannst Du diese Namensänderung bestätigen?
http://en.wikipedia.org/wiki/Plains_zebra

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir vielmals!

Dann lag ich, zumindest letztlich, mit meinen Vermutungen doch nicht daneben, das beruhigt etwas.

Edit: Wiki sagt: Equus quagga, formerly Equus burchelli - kannst Du diese Namensänderung bestätigen?
http://en.wikipedia.org/wiki/Plains_zebra

Grüsse

Wahrmut

Hallo Wahrmut,

die Art ist jetzt "Steppenzebra" Equus quagga. "Burchells Zebra" hat keinen Artstatus mehr, sondern wird nur noch als Unterart des Steppenzebras angesehen. Gekennzeichnet dadurch, dass an Gattung (Equus) und Art (quagga) noch die Unterart (burchellii) angehängt wird, also Equus quagga burchellii. Laut Wikipedia war das 2004. Meine Literatur stammt von 1999.
Was früher Equus burchellii hieß, heißt nun also Equus quagga. Allerdings wurden unter dieser Art auch noch andere Unterarten, wie z.B. das ausgestorbene Quagga E. q. quagga, zusammengefasst.

Gruß
steggemann
 
Danke Dir für die Erklärung! :)

Gruss

Wahrmut
 
Nr. 2 könnte ein Zilpzalp sein, Nr. 3 ist eine Brandgans, Nr. 5 eine weibliche Reiherente....Bei Nr. 1 und der Möwe muss ich passen.

EDIT: Nr. 1 ist die Spießente, männlich
 
ich stimme Dir zu, dass der Glanzstar Lamprotornis chalybaeu ist. Passt auch in der Tat besser zum Verbreitungsgebiet. Magenta sehe ich jetzt auch nicht mehr.

vielleicht als zusätzliche Bestätigung lese ich gerade zur Unterscheidung der Arten in "Birds of Kenya & Northern Tanzania": "(L. chloropterus) distinguished from widespread Greater Blue-eared Starling by much shorter tail,...." und Wahrmuts Glanzstar hat eher einen längeren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten