Uii, das ging wieder sehr schnell.
Herzlichen Dank Wolfgang, einen schönen Abend.
Gruss JP
Herzlichen Dank Wolfgang, einen schönen Abend.

Gruss JP
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
liege ich mit meiner Annahme, das es sich um Grauammern handelt richtig?
Hallo zusammen
Wen habe ich denn hier alles erwischt?
1. (endlich) ein Kolkrabe?
2. Kleinspecht?
3. ?
3. Mandarinente
Nein. Das ist wohl eine weibliche Brautente.
Enten sind nicht so meins.![]()
Hallo,
kann mir jemand bei der genauen Bestimmung dieses Glanzstars (ich hoffe zumindest, dass ich damit richtig liege) helfen?
Fotografiert Anfang Dezember 2012 in Südafrika.
Danke schon mal und Grüsse
Wahrmut
Hallo,Hallo Wahrmut,
schönes Foto! Warst Du im Nordosten des Landes? Dann müsste es ein Messingglanzstar, Lesser Blue-eared Glossy Starling, Lamprotornis chloropterus sein.
Die Glanzstare sind insgesamt nicht leicht auseinanderzuhalten.
Gruß
steggemann
Hallo,
ja, im Nordosten, genauer gesagt im Krüger NP.
Lamprotornis chloropterus sieht auf den ersten Blick sehr gut aus - ich hab mir wegen der vielen verschiedenen Glanzstar Spezies schon nen Wolf gesucht, wusste bislang gar nicht, dass es so viele verschiedene Arten gibt.
Wenn ich mir allerdings im Netz die Verbreitungsgebiete von Lamprotornis chloropterus anschaue, scheint diese Spezies meist weiter im Norden, also eher in Zentralafrika vorzukommen.
Danke Dir vielmals!
Grüsse
Wahrmut
Hallo,Hallo Wahrmut,
ich hatte in das Bestimmungsbuch Birds of Southern Africa geguckt. Selber kenne ich nur den Cape Glossy Starling, da ich nur mal im Süden und Westen unterwegs war. Der ist es aber sicher nicht. Wenn es streng nach Verbreitung geht, käme nur noch der Greater Blue-eared Starling (L. chalybaeus) in Frage. Dieser soll, wie der Name sagt, größer sein (23-24 cm statt 18-20 cm) und einen blauen (nicht magentafarbenen) Bauch und ebensolche Flanken haben.
Bei Deinem Vogel fand ich den Bauch irgendwie magentafarben und kam deswegen zu chloropterus.
Nenn ihn im Zweifelsfall "Blue-eared Starling", das sollte passen.
Gruß
steggemann
Mit diesem Satz und meinen (flüchtigen) Recherchen dbzgl. scheint die Bestimmung auf den Lamprotornis chalybaeu/Greater Blue-eared Starling zuzutreffen.Wenn es streng nach Verbreitung geht, käme nur noch der Greater Blue-eared Starling (L. chalybaeus) in Frage. Dieser soll, wie der Name sagt, größer sein (23-24 cm statt 18-20 cm) und einen blauen (nicht magentafarbenen) Bauch und ebensolche Flanken haben.
... und es mit dem Foto vergleiche, dann denke ich, dass es sich doch um Lamprotornis chalybaeu handelt.The Lesser Blue-eared Glossy-starling is similar to this species, but the blue of the belly does not extend forward of the legs.
Teju auf jeden Fall. Schwarzweißer Teju dürfte auch passen, ganz sicher bin ich aber nicht . Gibt es noch ein Foto? Seitliche Kopfansicht?Gefunden in Brasilien,...
Ich tippe auf einen jungen schwarz-weißen Teju