• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Im Moment fliegt dieser kleine Schmetterling in Jena umher.
Er ist ca 20mm groß. Wie ist sein Name?:D
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2212129[/ATTACH_ERROR]
 
Hi Stefan,
na da hab ich doch gleich mal den Richtigen erwischt:D
Danke Danke! Und so schnell die Antwort. Bis demnächst mal wieder.
Hoffentlich merke ich mir das nun endlich mal...Gitterspanner:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan,
na da hab ich doch gleich mal den Richtigen erwischt:D
Danke Danke! Und so schnell die Antwort. Bis demnächst mal wieder.
Hoffentlich merke ich mir das nun endlich mal...Gitterspanner:)

Keine Ursache und mach mal schöne Bilder im Leutra- oder Schwarzatal ;)
 
Die Raupen von Malacosoma (Ringelspinner) schauen sehr ähnlich aus. Ich traue mich aber nicht an die genaue Artbestimmung heran.

Viele Grüße
Wolfgang

Kann mir jemand sagen um welche Gattung es sich hier handelt?

Hab sie am Rande eines NSG Mainfränkischer Magerrasen auf dem Boden in einem Spinnennetz entdeckt.

Ganz recht!
Wobei M. franconica grad noch im NO Deutschlands stellenweise vorkommt und sonst in D ausgestorben ist und M. alpicola nur im Alpinbereich im Süden vorkommt. Bleiben neustria und castrensis und neustria ist es sicher nicht.
 
Eine Grabwespe, wahrscheinlich Mellinus crabroneus, aber ohne Gewähr.

Viele Grüße,

Stefan

Nein, das ist eine Wespenbiene (Nomada spec.), die einzelnen Arten lassen sich nach Fotos fast garnicht bestimmen.
Wespenbienen schmarotzen bei Soltärbienen und über den Wirt ist die Art oft einfacher zu bestimmen als direkt.

Gruß Gisela
 
Nein, das ist eine Wespenbiene (Nomada spec.), die einzelnen Arten lassen sich nach Fotos fast garnicht bestimmen.
Wespenbienen schmarotzen bei Soltärbienen und über den Wirt ist die Art oft einfacher zu bestimmen als direkt.

Gruß Gisela

Hallo Gisela,

danke dir :)

Und wieder etwas gelernt, ich bin ja nur Laborbiologe ;)

Viele Grüße,

Stefan
 
Ich bräuchte mal Hilfe bei der Bestimmung der heutigen Macroausbeute, insbesondere bzgl. des Spinnentierchen links im Bild Nr. 1614 (die Kellerassel dient nur der Größendarstellung).

Danke & Gruß,
Spacehead
 
Hallo,
weiss vielleicht jemand was für ein Vogel das ist? Aufgenommen in Niedersachsen in der Nähe der Geeste.
Besten Dank schon mal!
 
Hallo,
weiss vielleicht jemand was für ein Vogel das ist? Aufgenommen in Niedersachsen in der Nähe der Geeste.
Besten Dank schon mal!

Holla, eine thunbergi.

Soll heißen: Eine Thunbergschafstelze. In Deutschland immer noch eine Rarität. Eine Unterart der Schafstelze (Motacilla flava), die aus dem fennoskandischen Raum kommt.

Glückwunsch zur Beobachtung und zum Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten