Das ich einen Bildbetrachter empfehle, den ich für gut halte, besser als den Windows-Bord-Murcks-Viewer usw. das wird ja wohl noch erlaubt sein.
Auf jeden Fall kennen sie dann einen besseren Bildbetrachter (benutze ich auch immer noch, um schnell durch JPEGs zu browsen oder jemandem am PC zu zeigen). Klar haben sie dann keine "Anguckprobleme" mehr und es reicht natürlich, um ihre Favoriten für eine Bearbeitung durch dich auszuwählen.
Ich bezweifle aber, dass es der beste Weg für sie ist, ihre Bilder ohne viel Aufwand für dich und sie auf Facebook oder auf Fotopapier zu bekommen. Und dass sie hinterher anderes über RAW wissen als: "Ist dieses Ding, um das Fotografen einen Riesenwirbel machen, kann ich jetzt auch, bringt aber kaum was". Du tust ihnen daher mit "nur RAW" aus meiner Sicht keinen Gefallen, sondern machst ihnen den Umgang mit den Bildern etwas schwerer.
Ich habe gerade das Irfan-Plugin für Sony-Raws ausprobiert: Das scheint überhaupt nichts zu entwickeln, sondern nur das 1000x1600 Pixel Vorschau-Bild (aus einem 24MP-Bild) zu extrahieren. Ähnliches habe ich z.B. auch über Picasas "Raw-Entwicklung" gelesen. Bietet das CRW-Plugin eine "echte"-Entwicklung? Wenn ja, bietet die auch ein vernünftiges Preset für den Hausgebrauch des Models und nicht nur ein flaues, kontrastarmes Bild?
Ich vermute, dass es eine der beiden Varianten ist und denke deshalb, dass du dem Model mit einer Ladung RAWs und dem Tipp "IrfanView zur Entwicklung" schlechtere JPEGs verschaffst, als wenn du ihr eine Ladung JPEGs aus der Kamera aus dem RAW+JPEG-Modus gibst.
Um deine erste Frage vorhin (nochmal) zu beantworten: Ja, ich gebe RAWs heraus (auf explizite Anfrage); habe neulich einem Model ein RAW geschickt, damit sie das Ergebnis aus ihrem Picasa mit dem Lightroom-JPEG vergleichen kann, das ich ihr vorher geschickt hat. Sie hat sich dann entschieden, selbst lieber auf Basis der von mir gelieferten JPEGs zu bearbeiten (wogegen ich, um deine zweite Frage nochmal zu beantworten, auch absolut nichts habe).
Wer bitte ist dieser Eike? Ciao, W.
Einfach der erste historische Name, der mir in den Sinn kam, den vielleicht nur wenige kennen.