• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TFP Shooting und RAW

@ Steffen

Natürlich kann ich das vertraglich alles regeln, da besteht ja keine Zweifel drin.

Aber ob es sinnvoll ist, steht ja auf einem anderen Blatt.


Mal kurze Frage an die "alten Hasen": War das früher zu Analogzeiten auch so, das nur der Fotograf die Negative hatte ?
Wurde damals nur ausbelichtet was der Fotograf wollte oder hat man grundsätzlich alle Bilder ausbelichtet und dem Model übergeben?
 
Negative und Rohdaten sind aber schon zwei verschiedene paar Schuh ... gibst die ganze Festplatte weg - also "weg", nicht nur "raus" -, ohne ein Doppel zu haben ?
 
OK verstehe, also hat man nicht gemacht weil man quasi kein "Backup" der Negative hatte. Mann weis ja nie wie andere Leute damit umgehen usw.

Mir ist der Unterscheid schon klar, im Prinzip ist das ja schon das gleiche.

Bei Raw ist das natürlich einfacher als früher. Ich hab gelesen das man Negative nicht mit der gleichen Qualität quasi "kopieren" konnte, von daher sind sie beim Fotografen geblieben....
 
OK verstehe, also hat man nicht gemacht, weil man quasi kein "Backup" der Negative hatte. Man weiss ja nie, wie andere Leute damit umgehen usw. (...)
Negative gingen und gehen im hochprofessionellen Bereich immer noch an den Ausbelichter des Vertrauens, und Dias wurden selbstverständlich an die Redaktionen gegeben, damit das gedruckt werden konnte. Wie gesagt, Pro-Bereich, das kannst mit "Hobby" eher nicht auf eine Stufe stellen.

Bezogen auf das Thema hier (und auch aus dem professionellen Bereich) : Models und Sitter haben ausschliesslich Prints bekommen. Und irgendwann nach fünf bis zehn Jahren mal eine Anfrage, ob Interesse an den Negativen resp. Diapositiven besteht.
 
@parbleu

Hi Danke für die Infos; ist ja trotzdem immer wieder interessant wie sowas in anderen Bereichen oder eben früher gehandhabt wird/würde!
 
Daher hier ja die breite Masse keine RAWS rausgibt, gibts auch welche die das tun, oder bin ich der einzige?

Lasst ihr auch mal andere bearbeiten oder macht ihr das immer selber? Wenn ja, macht ihr da was vertraglich. (Ist ja net jeder Fotograf ein guter EBVer und umgekehrt..)

Gibts auch welche hier, die nur digital Fotografieren und keine EBV machen..?
 
Ich glaube das 99% der Models RAW Dateien nichtmal Öffnen können. :ugly:
 
Da muss ich leider gegen halten. Bei mir kam mal von dem ein oder anderen Model die Frage, wie mann das Bild öffnet, hab ich Irfanview + Plugins erwähnt und gut wars.
 
Wenn du diesen Tipp (über dessen Vorteile gegenüber OOC-JPEG oder Lightroom-Preset von dir man streiten könnte) erst geben musstest, gehörten die betreffenden Modelle bis dahin ja zu den 99%.

Ich kann die Aussage "99% wissen nicht, wer Eike von Repgow ist" doch auch nicht damit entkräften, dass ich jedem Befragten erklärt habe, wer das ist.
 
Hi,

das stimmt, aber ich finde deine Aussage etwas überspitzt.

Das ich einen Bildbetrachter empfehle, den ich für gut halte, besser als den Windows-Bord-Murcks-Viewer usw. das wird ja wohl noch erlaubt sein.

Natürlich wissen die meisten nicht, was sie mit Raw mehr anfangen könnten, da sie kein LR, PS, oder sonstiges haben. Und ihnen auch meistens das Wissen über EBV fehlt.

Aber "Anguckprobleme" waren danach und auch zukünftig kein Problem mehr.
Das Ding hat sich mittlerweile ja fast schon zum Standart gemausert.

Es ist aber auch klar, das deine Erklärung zu Eike von Reprow, diejenigen auch net dümmer macht, oder ?
 
Das ich einen Bildbetrachter empfehle, den ich für gut halte, besser als den Windows-Bord-Murcks-Viewer usw. das wird ja wohl noch erlaubt sein.
Auf jeden Fall kennen sie dann einen besseren Bildbetrachter (benutze ich auch immer noch, um schnell durch JPEGs zu browsen oder jemandem am PC zu zeigen). Klar haben sie dann keine "Anguckprobleme" mehr und es reicht natürlich, um ihre Favoriten für eine Bearbeitung durch dich auszuwählen.

Ich bezweifle aber, dass es der beste Weg für sie ist, ihre Bilder ohne viel Aufwand für dich und sie auf Facebook oder auf Fotopapier zu bekommen. Und dass sie hinterher anderes über RAW wissen als: "Ist dieses Ding, um das Fotografen einen Riesenwirbel machen, kann ich jetzt auch, bringt aber kaum was". Du tust ihnen daher mit "nur RAW" aus meiner Sicht keinen Gefallen, sondern machst ihnen den Umgang mit den Bildern etwas schwerer.

Ich habe gerade das Irfan-Plugin für Sony-Raws ausprobiert: Das scheint überhaupt nichts zu entwickeln, sondern nur das 1000x1600 Pixel Vorschau-Bild (aus einem 24MP-Bild) zu extrahieren. Ähnliches habe ich z.B. auch über Picasas "Raw-Entwicklung" gelesen. Bietet das CRW-Plugin eine "echte"-Entwicklung? Wenn ja, bietet die auch ein vernünftiges Preset für den Hausgebrauch des Models und nicht nur ein flaues, kontrastarmes Bild?

Ich vermute, dass es eine der beiden Varianten ist und denke deshalb, dass du dem Model mit einer Ladung RAWs und dem Tipp "IrfanView zur Entwicklung" schlechtere JPEGs verschaffst, als wenn du ihr eine Ladung JPEGs aus der Kamera aus dem RAW+JPEG-Modus gibst.

Um deine erste Frage vorhin (nochmal) zu beantworten: Ja, ich gebe RAWs heraus (auf explizite Anfrage); habe neulich einem Model ein RAW geschickt, damit sie das Ergebnis aus ihrem Picasa mit dem Lightroom-JPEG vergleichen kann, das ich ihr vorher geschickt hat. Sie hat sich dann entschieden, selbst lieber auf Basis der von mir gelieferten JPEGs zu bearbeiten (wogegen ich, um deine zweite Frage nochmal zu beantworten, auch absolut nichts habe).

Wer bitte ist dieser Eike? Ciao, W.
Einfach der erste historische Name, der mir in den Sinn kam, den vielleicht nur wenige kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun schließt sich der Kreis: Ohne Ambitionen als Fotograf oder Bildbearbeiter muss man vielleicht auch nicht mit RAWs umgehen können :)
 
Ich vermute, dass es eine der beiden Varianten ist und denke deshalb, dass du dem Model mit einer Ladung RAWs und dem Tipp "IrfanView zur Entwicklung" schlechtere JPEGs verschaffst, als wenn du ihr eine Ladung JPEGs aus der Kamera aus dem RAW+JPEG-Modus gibst.

Hi und guten Morgen

Ja das kann ich gut nachvollziehen und ich denke du hast recht.
Ich geb ja nur Raw raus weil ich zu faul bin das alles in JPG zu wandeln.

Irfanview ist ja nur ein "Betrachter" kein richtiger Raw-Koverter. Da kann kein Preset hinterlegen oder sowas.

Wie wandelt ihr eure Raws in JPG? LR will ich net nehmen, das dauert mir alles zu lange.... Geht das net einfacher?
Ich weis das die Batchkonvertierung bei Irfanview net die erste Wahl ist, aber damit geht das ruck-zuck.
 
Was dauert an LR lange? Bilder importieren (sogar gleich mit Presets), aussortieren und dann exportieren. Der erste und der letzte Punkt dauert Sekunden bis ein paar Minuten, je nach Anzahl der Bilder. Da bist du mit keinem Konverter merklich schneller. Die Bilder müssen so oder so auf die Platte, da kann man sie auch gleich importieren. Ich denke, du hast da irgendwie falsche Vorstellungen.
 
Naja, egal ist es mir nicht. Jedenfalls nicht gänzlich.
Ich such mir pro Shooting 1 Bild, maximal 3 aus, bearbeite die ein wenig, lass sie auf DinA4 ausbelichten und tu die dann in meine Portfoliomappe.

Das Model bekommt ja seine 10 Bilder, die es sich aussucht und ich diese bearbeite. Was es dann damit macht ist mir egal.

Mein Portfolio ist jetzt bei ca. 50 Bilder nach 6 Jahren Fotografie. Ich finde das es für mich ein repräsentativer Querschnitt ist. Ich kenne Leute die machen pro Shooting 30-50 Bilder in eine Mappe und schleppen 5-8 Mappen mit auf einen Stammtisch. Finde ich bissel übertrieben und das wird dann auch schnell langweilig das durchzuschauen...
 
Das Model bekommt ja seine 10 Bilder, die es sich aussucht und ich diese bearbeite.
Ich geb ja nur Raw raus weil ich zu faul bin das alles in JPG zu wandeln.
Irgendwie widerspricht sich das aber.
Du bearbeitest die Bilder, gibst aber die RAWs raus ?
In dem RAW ist deine Bearbeitung doch gar nicht drin.

Ich such mir pro Shooting 1 Bild, maximal 3 aus, bearbeite die ein wenig, lass sie auf DinA4 ausbelichten und tu die dann in meine Portfoliomappe.
Geht es bei den Shootings nur um dich ?
Ich finde das Ergebnis sollte für beide Seiten zufriedenstellend ausfallen. Ich stelle mir gerade vor wenn ich als Model mit ein paar flauen unbearbeiteten RAWs abgespeist würde, mit denen man vermutlich erst mal gar nichts anfangen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten