• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

tethered shooting K-x (und ggf. K-r, K-7, K-5)

Hallo,

da ich gerne mit meiner K200D tethered shootings machen will und keinen Windows Rechner da habe war PK-tether keine option.

Ich habe dann mal pkremote ausprobiert, das ging mit der K200D nicht.
Daraufhin habe ich versucht pkremote an die K200D zu adaptieren was mir nicht gelang, das Programm kommunizierte einfach nicht mit der Kamera und ich wusste nicht woran das liegt. Bei weiteren Recherchen bin ich auf eine Weiterentwicklung von pkremote gestoßen, pkTriggerCord. Im web zu finden ist das hier:
http://pktriggercord.sourceforge.net/

Es läuft unter Linux und geht auch mit der k-x.
Dieses Programm adaptiere ich nun an die K200D. Ich habe es hinbekommen, dass man Bilder machen und diese abspeichern kann. Allerdings funktioniert noch nicht alles wie es soll.
Das Programm liest noch nicht die aktuell eingestellten Werte für Belichtung und dergleichen aus. Damit das geht muss ich rausfinden an welcher Adresse im Buffer der Wert steht.

Wenn ich alles fertig habe, schicke ich es dem Autor zu damit er nen neuen release machen kann.

Grüße

Hunnenhorst
 
Hallo,

ich habe den Code soweit fertig, damit ist tethered shooting mit der K200D unter Linux moeglich.

Im Uebrigen halte ich es fuer laecherlich, dass Pentax dieses Feature weder bei der K5 noch bei der 645D anbietet.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Ich würde mich sehr über eine HDR Funktion freuen, die mehr als 3 Bilder pro Reihe zulässt. Wäre dies machbar? Also meinetwegen 7, 9 oder 21. Das fänd ich Spitze.
 
Hallo Henrich,

im Prinzip geht das mit pkTriggerCord. Zu dem Programm gehoert auch eine Version fuer die Commandozeile. Da kann man spezifizieren welche Blende und Belichtung usw. Da koennte man sich ein Skript basteln, was eben eine bestimmte Anzahl von Bildern macht wobei es zB. die Belichtungszeit jeweils um einen Schritt erhoeht bzw. for die Haelfte der Bilder erniedrigt und fur die andere Haelfte erhoeht.

Ok, das gilt jetzt nur fuer Linux.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Hallo Hunnenhorst,

die Idee finde ich an für für sich sehr gut :) nur nutze ich (meistens) kein Linux. Wenn man PK_Tether auch per Kommandozeile steuern könnte, wäre es ja quasi das pandon in Windows zu pkTriggerCord unter Linux.
Wäre allerdings gar nicht böse, wenn man sowas über eine GUI steuern könnte :)
 
Nein, das ganze geht doch auch für Windows, ich habe es nur immer übersehen. Man kann die Binarys Herunterladen und per Kommandozeile ohne die GTK Komponenten damit arbeiten. Wichtig ist nur, das man auch die Ausgabe Abspeichert :).
Für schnelle Abarbeitugn ist es allerdings noch nicht so geeignet.
Aber HDR sollte sich eh nicht soooo dolle Bewegen :)
 
Hi,

ich hab' ne K-5 und nutze Windoofs. Ich kann hier beide Programme PKTether und pktriggercord nutzen.
Beides ist ein wenig neckisch zu Beginn.

Bei PKTether hängte sich alles immer mal wieder auf, bis ich das LCD oben auf der Kamera auf unbeleuchtet gestellt habe in den Kameraoptionen.

PKTriggerCord hat noch deutlich weniger Möglichkeiten, läuft aber etwas stabiler bei mir. Leider kann man die Blende nicht einstellen.

Um es mit dem GUI unter Windows zum laufen zu bekommen, muss man einmal ein GTK-Bundle runterladen und den Windows Pfad das "bin"-Verzeichnis aufnehmen lassen.
Zusätzlich musste ich hier noch die LibXML und die IConv runterladen die dateien in "bin" in das pktriggercord-Verzeichnis kopieren und am Ende die "libxml2.dll" umbennen in "libxml2-2.dll".

Aber ich kenne mich mit Computern nicht so dolle aus, eventuell geht's ja auch einfacher. :) Für jeden Tip bin ich dankbar.

Auch, wie man die Blende verstellt, fänd' ich interessant.

Beide Programme sind ganz gut für Makroaufnahmen zuhause oder Experimente mit Stilleben.
 
Weiß jemand ob sich beim PKtether noch was tut???
Seit Febr. keine neue version mehr...schade...

Ist halt die Frage, was dein spezielles Problem an der aktuellen Version ist (habe den Thread nicht rückwärts nach deinen Beiträgen durchforstet).

Das Problem kannst Du ja dem Programmierer (in Englisch) schildern, eine Rückmeldung erfolgte bei mir jeweils etwa innerhalb einer Woche.

Gruß
Rookie
 
Ich habe gar kein Problem...
Bis auf das Design vieleicht...
Hallo Bernd,

hast Du denn Deine Vorstellungen überhaupt mal dem Entwickler per Mail nahe gebracht? Damit der überhaupt weiß...

- DASS Du gerne was geändert bzw. hinzugefügt haben möchtest
- und vor allem WAS Du gerne geändert bzw. hinzugefügt haben möchtest

Gruß
Rookie

P.S. Das erinnert mich sonst sehr an den armen Mann, der soo gerne im Lotto gewinnen will, aber überhaupt kein Lotto spielt... ;)
 
Hallo Bernd,

hast Du denn Deine Vorstellungen überhaupt mal dem Entwickler per Mail nahe gebracht? Damit der überhaupt weiß...

- DASS Du gerne was geändert bzw. hinzugefügt haben möchtest
- und vor allem WAS Du gerne geändert bzw. hinzugefügt haben möchtest

Gruß
Rookie

P.S. Das erinnert mich sonst sehr an den armen Mann, der soo gerne im Lotto gewinnen will, aber überhaupt kein Lotto spielt... ;)

Jeder hat da ja seinen eigenen geschmack...
Ich wollte doch nur wissen ob das Teil denn überhaupt noch weiter entwickelt wird.
Vieleicht hat ja einer von euch direkten Kontakt mit dem Entwickler, und weiß was Sache ist.
 
Wenn man die K5 per HDMI-Kabel an einen Monitor hängt, wird das Display dunkel geschaltet und der Inhalt auf dem Monitor angezeigt.

Dies gilt für LV und auch für die anderen Displayanzeigen. So war es jedenfalls gestern bei mir. Ob man das Display noch dazuschalten kann, habe ich nicht ausprobiert.

Ich denke, dass mit dieser Vorgehensweise auch das Wärmeproblem der Kamera bei LV zumindestens abgeschwächt wird und eventuell auch der Akkuverbrauch geringer ist, da das Display ja ausgeschaltet ist.

Gruß Manfred
 
Hab kein HDMI am Laptop ;-)
und meinen ganzen "großen" PC mit Monitor wollte ich nicht mit schleppen,
abgesehen davon .. woher da Strom bekommen :D

Werde mir das aber mal im Hinterkopfbehalten, THX für den Tipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten