• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

ja, der blitzschuh der kamera umfasst den blitzschuh des blitzes formschlüssig, wie eine c-förmige zange rechts und links. und je größer diese überlappung ist, desto größer ist die übertragbare kraft, bzw die haltekraft.
 
Wie ein Blitzschuh funktioniert weiß ich seit den 70ern, danke, aber was sollen die Schrägen hinten dann? Die gehören vorne hin, um das bei Metall auf Metall mögliche Kanten abzuschwächen. Von der reinen Überlappung und Haltekraft isses letztich egal, die Ecken müßten dazu auch nicht derart weggefräst sein.
 
Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach, wenn man mal leicht klemmende Blitzschuhe gehabt hat. Also vorne ist natürlich wegen der geringeren Haltekraft kaum abgeschrägt (bei Kunststoffschuhen noch wichtiger) und der Schuh lässt sich auch so gut 'einfädeln'. Klemmt er aber und man zieht ihn etwas ungeschickt ab (mit Kraft), 'schratzt' er leicht über die Hand, mit der man die Kamera hält, bzw. wo immer der Blitz draufsteckt. Wenn da der Schuh hinten eckig ist, tuts zumindest deutlich mehr weh, wenn man sich nicht sogar aufkratzt. BITTE, keine Argumente ala 'da muss man sich aber dämlich anstellen'. Ja, muss man, wird aber dauernd gemacht ... ich meine, sich dämlich angestellt :D.
 
Sozusagen Schutz gegen Benutzerdappichkeit? :D

Ok, das klingt durchaus plausibel. Ein in die Hand gerammter Metallschuh mit Kante tut sicher mehr weh als ein entsprechender Kunstoffschuh, das leuchtet mir sofort ein.
 
Ein in die Hand gerammter Metallschuh mit Kante tut sicher mehr weh als ein entsprechender Kunstoffschuh, das leuchtet mir sofort ein.
Ähh ... ist das ironisch gemeint :D? Sind die Kunststoffschuh nicht auch abgeschrägt?

P.S.: Nachgeschaut - nein, sind sie nicht. Im Gegenteil, sie sind scharfkantig ... seufz, dann hab ich auch keine Erklärung.
 
Der ersten Post entnehme ich, dass der Blitz ein dummer Slave ist, sprich durch anblitzen auslöst. Das wäre eine weitere Möglichkeit zum Testen.

Heisst, das, dass ich den YN-460 durch anblitzen mit meinem Hauptblitz auslösen kann? Wie ist das denn gemeint, denn ich kann den Blitz ja nicht frontal anblitzen? :confused: Dann blitzt er mir ja in die Kamera? :confused:
 
Heisst, das, dass ich den YN-460 durch anblitzen mit meinem Hauptblitz auslösen kann? Wie ist das denn gemeint, denn ich kann den Blitz ja nicht frontal anblitzen? :confused: Dann blitzt er mir ja in die Kamera? :confused:

Sollte diese Frage Ernst gemeint sein, so würde ich erstmal Grundlagenliteratur (sowie scharfes Nachdenken und gründliches Lesen des ersten Beitrages) empfehlen!

@peter: Kunstoffschuhe sind nicht abgeschrägt, jedenfalls ist mir in den ganzen Jahren noch keiner untergekommen.
 
Sollte diese Frage Ernst gemeint sein, so würde ich erstmal Grundlagenliteratur (sowie scharfes Nachdenken und gründliches Lesen des ersten Beitrages) empfehlen!

@peter: Kunstoffschuhe sind nicht abgeschrägt, jedenfalls ist mir in den ganzen Jahren noch keiner untergekommen.

Hab ich gelesen, bin aber trotzdem nicht schlauer. Löst der optische Sensor auch aus, wenn der Blitzimpuls von hinten kommt? Wieviel ist der zweite Blitz ca. verzögert?
 
Ernsthaft? Ok, einer machts falsch vor und die anderen kopierens dann.

Eine wirklich logische Erklärung für die abgeschrägten Ecken auf der Hinterseite fällt mir jedenfalls nicht ein.

Bei Canon hats mit der Abdichtung beim 580EXII und gemeinsamen Teilen zu tun. Und dann wird kopiert. :)
 
Hi!

Mein YN-460 (erste Version) zündet seit heute nur noch unregelmäßig. Per Pilot Taste werden noch ca. 3/10 der Auslösungen geblitzt. Mit den RF-602 werden nicht ganz so viele Auslösungen geblitzt.

Beim Drücken der Pilot Taste bzw des Auslösens Kamera/etc. ist - auch wenn der Blitz nicht zündet - ein leichtes Klicken zu hören. Wenn der Blitz zündet ist dieses Klicken natürlich lauter.

Was könnte das sein? Blitzröhre am Ende? Wohl eher nicht, weil er ja nicht immer nicht zündet. Was sonst?

Jaki
 
Was könnte das sein? Blitzröhre am Ende? Wohl eher nicht, weil er ja nicht immer nicht zündet. Was sonst?
Man traut sich ja kaum zu fragen: sind die Batterien/Akkus über jeden Zweifel erhaben? Gut geladen, nicht alt/kaputt? Klingt nämlich genau danach. Falls die Akkus i.O. sind, würde ich auf die Elektronik tippen. Die Blitzröhre ist entweder hin oder nicht, ein bisschen kaputt geht (glaub ich) nicht.
 
Nee, Peter, die Frage hätte ich auch als Erstes gestellt und das mit der Blitzröhre ist auch richtig: wenn hin, dann ganz hin. Gibt ja auch nicht "ein bisschen schwanger":D

Wenn Kontakt- und Akkuprobleme ausgeschlossen werden können, dann hat evtl der Wandler einen Hau weg.
 
Hallo!


Naja, was halt gegen leere/defekte Akkus spricht ist, dass das Ding ganz normal schnell aufgeladen hat, und auch manchmal ganz normal zündet. Nur manchmal hört man halt nur ein leises Klicken.

Wenn die Akkus leer sind, lädt er doch normal ganricht auf/geht garnicht an/das grüne Licht leuchtet nicht?

Das Problem hat sich nun aber eh im wahrsten Sinne des Wortes aufgelöst:

Ich habe LEICHT auf das Teil geklopft, um zu sehen ob das hilft. Gab schon Fälle wo das geholfen hat ;-). Dann gabs ein "poff". Seit dem geht garnichts mehr.:lol:

Ich habe einen Verdacht, was sein könnte:

Mir ist das Teil mal vom Stativ runtergestürtzt. Dabei sind die Haltenasen vom Gehäuse abgerissen. Als ich das Gehäuse geflickt habe hab ich die Möglichkeit genutzt eine externe Akkubuchse einzubauen und das Teil dann mit 4*SUB-C Akkus betrieben. Die schnellere Recycle Time war schon nicht schlecht.

Kann es sein, dass der Wandler das nicht vertragen hat? (Überhitzung?)

Was auch komisch ist: Am Samstag hab ich meinen zweiten Blitz, einen YN-460II bekommen. Vielleicht war der YN-460 einfach nur eifersüchtig?:ugly:

Das heisst die Blitzröhre kann es schonmal nicht sein, da sie ja noch manchmal auslößt...
Wandler kann ja eigentlich auch nicht defekt sein, da der Kondensator ja noch geladen wurde, zumindest bis vor dem "Poff":lol:
Der Thyristor sollte ja auch nicht defekt sein, weil irgendetwas wird ja geschalten, was man an dem leichten "Klick" hört?

Ich werde das Gerät nacher mal sezieren - ja, den Gefahren der hohen Spannung bin ich mir durchaus bewusst - und sehen was man da sieht.


Grüßle, Jaki - R.I.P YN-460
 
Ich habe einen Verdacht, was sein könnte:

Mir ist das Teil mal vom Stativ runtergestürtzt.

Ach nee. Und warum verschweigst Du das im ersten Posting und läßt uns rumrätseln? Ohne Worte.

Geh davon aus, daß es mindestens die Wandlerspule von der Platine gerissen hat. Selbst beheben ist nicht jedermanns Sache aufgrund der im Gehäuse herrschenden Spannungen von ca. 350-380V Gleichstrom sollte man schon wissen was man da tut (und das schonmal gemacht haben), von daher: abschreiben und einen Neuen besorgen - feddich.

Bilder vom Innenleben eines YN-460 gabs hier schon, glaube in der Bastelecke.
 
Hi!

Ach nee. Und warum verschweigst Du das im ersten Posting und läßt uns rumrätseln? Ohne Worte.

Jetzt mach mal halblang. Mir war nicht von Anfang an klar, dass es das gewesen sein könnte. Weil dieser Sturz ist ca. 10Monate her und seit dem hat der Blitz noch mindestens 1000Auslösungen mitgemacht.
Ausserdem war der Sturz nicht wirklich heftig. Ca. 1Meter auf Teppich.

Geh davon aus, daß es mindestens die Wandlerspule von der Platine gerissen hat. Selbst beheben ist nicht jedermanns Sache aufgrund der im Gehäuse herrschenden Spannungen von ca. 350-380V Gleichstrom sollte man schon wissen was man da tut (und das schonmal gemacht haben), von daher: abschreiben und einen Neuen besorgen - feddich.

Hab das Ding nun mal aufgemacht. Keine Angst, ich weiss was ich tue.

Wandlerspule abgerissen ist schonmal nicht. Hätte mich auch gewundert. Das Teil wiegt vielleicht 10g und ist mit 7 Lötstellen befestigt. Wie soll das gehen? Da muss schon ein Auto drüberfahren damit das Ding abreisst.

Hab mal nachgemessen... An der Platine kommt bei eingelegten Akkus die volle Akkuspannung an. Dahinter ist ja ein Mosfet, der wahrscheinlich das Einschalten regelt, oder? Auf dieser Platine sieht alles ok aus.

Auch auf der Platine im Kopf hinter der Blitzröhre sieht alles ok aus, der Zünd-IGBT sieht auch gut aus.

Auf der Platine im Kopf ist ein Teil, eine grüne "Tonne" mit zwei Beinchen auf der Platine und einem dritten Bein, das mit einem dünnen Kabel an die Blitzröhre geht. Was ist das? Rein interessehalber.

An den Pins 3, 4 des Controllers auf der Platine mit den LEDs liegt normal keine Spannung an. Lediglich beim drücken des Einschalters liegen hier ca. 1,4V an. Klingt soweit nicht ungewöhnlich, nicht?

Was meint ihr?

Jaki
 
Ich wiederhole mich ungern: Bilder und Innenalyse von YN-Blitzen gibts in der Bastelecke, suche mal danach, da findest Du am ehesten Antworten auf die Fragen - ich hatte bisher noch keinen Grund, meine zu zerlegen. Daß die Wandlerspule besser befestigt ist als bei einem wesentlich teureren Nikon SB-600 sollte einem eigentlich schon irgendwie zu denken geben ...

Das Klickgeräusch spricht für einen Spannungsüberschlag an einer abgerissenen Lötstelle im Hochspannungsbereich - gesund ist das auf Dauer ja nicht ...
 
Ich habe mal eine Frage zum YN-460 und zur zweiten Revision

Ich wollte auch mal das entfesselte Blitzen testen mit meiner D40. Dazu würd ich mir halt ein SC-17 oder SC-28 Synckabel holen und wollte eben einen der beiden Blitze nutzen. Sollte doch so funktionieren, oder?!

Lohnt sich der Aufpreis von 8€ für die VersionII?
 
Ich wollte auch mal das entfesselte Blitzen testen mit meiner D40. Dazu würd ich mir halt ein SC-17 oder SC-28 Synckabel holen und wollte eben einen der beiden Blitze nutzen. Sollte doch so funktionieren, oder?!

Du kannst die Geldscheine auch anzünden, das kommt aufs Gleiche raus, macht aber wenigstens ein bissl Licht dabei:evil:

Vergiß die Kabel, die sind für TTL gedacht. Lies nochmal Kapitel 2.4 der Blitz-FAQ und die Beschreibung der Slavemodes im ersten Beitrag hier und denke scharf nach, vielleicht kommst ja selbst auf die Idee.

Ob sich der Aufpreis lohnt? Lies den Bericht zum IIer und entscheide selbst: http://faq.d-r-f.de/wiki/YN-460#YN-460II:_Der_Nachfolger

Ich habe meine YN-460 alle gegen die IIer ausgetauscht und es nicht bereut. Mehr steht im Bericht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten