• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Test] Neue Ebay-Funkauslöser CTR-301 für Strobisten

jaja, ich hab immer Glück, darum wartet die Ware auch extra für mich beim Zoll.
:D

schönes weekend!
jens
 
ah.. ich brauch nur ein Kabel von Klinke klein auf Klinke klein, weil am CTR is ja ne Buchse.. das müsste gehen.
 
Hallo zusammen,

die Frage wurde in diesem Thread schon von einen Benutzer Ralf gestellt, ist aber noch offen. Es interessiert mich, daher frage ich nochmal nach.

Hat jemand schon mal alte Hochvolt Blitze damit gezündet? Halten die Empfänger das aus, oder sind die danach kaputt?:(

Nachtrag:
Wer googeln kann ist klar im Vorteil´(fand dies bei Flickr)

I contacted them about strobe voltage since I could use an old Vivitar 102 as fill and got this reply... "Yes, the receiver of CTR-301 can work with a flash which has 125 volt trigger voltage, and it can work with Vivitar 102, please kindly note."


Gruss
Peter
 
würde dennoch abraten trigger zu kaufen die ab 100m nicht mehr auslösen. gerade bei sportfotografie sind 100m nicht viel!
skysports sind super, profoto airsyncs auch nciht sehr viel teurer, aber deutlich langlebiger und eben schneller/zuverlässiger :top:

wenn man das teil nur drinnen benutzt sind die biligen 1A

schon mal nach den preisen gekuckt?
der hier beschrieben auslöser kostet nur kanpp nen 1/10 von denen die du hier vorschlägst.
und wenige benutzen nen blitz in verbindung mit nem tele objektiv,
ich hätte schon alleine davor schiss das einer meinen blitz einsteckt wenn ich soweit von ihm entfernt bin...

ich hab mir gerade einen bestellt, mal sehen wie er so ist.
und ob ich mal wieder zum zoll muss oder ob das paket mal so durch geht...
 
Hallo,

ich hab die CTR nun ein paar mal im Einsatz gehabt, und kann sagen daß sie sehr zuverlässig sind. Bei Entfernungen über 10 Meter kann es selten mal passieren, daß einer nicht auslöst, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden.

Schöne Grüße
Jens
 
Sind die neuen 301 P Empfänger mit dem alten Sender ohne P kompatibel? ich wollte von 2 auf 4 Blitze aufstocken, brauche aber keinen 2. Sender. Oder hat zufällig jemand noch 2 Empfänger, die er nicht mehr braucht, weil er auf ein anderes System umgestiegen ist?

LG
 
Hallo, ich habe heute auch ein Trigger-Set mit dem Anhang "P" bekommen. Ich fotografiere mit einer Pentax K20d und dem Pentax-Blitz AF-540 FGZ. Ich kann eine Zeit von 1/30 nicht unterschreiten. Schon bei 1/40 sind die Bilder komplett schwarz. Die Kamera hat eine Synchronzeit von 1/180.
Kann mir das vielleicht jemand erklären?
 
Ich hol das mal wieder hoch;)
Weiß einer von euch, wie's mit der Kompatibilät zum Flash2Softbox System aussieht?
Ich habe das Zwischenstück für den 430EX und für 430EX mit dem "alten" PT-04 Empfänger.
Brauche ich dafür ein anderes, und wenn ja welches?

Sebbe
 
Es müsste doch irgendwie eine Synchronisation geben um die Verzögerung der Übertragung und Blitzauslösung auszugleichen, also Impuls an das Blitzsystem senden und x mSek später erst belichten.....

Meine Vermutung, warum diese Abschattungen passieren, ist die folgende: Auf die 433 Mhz wird ein Signal moduliert, das etwa im Bereich des hörbaren Schalls liegen dürfte. Der Empfänger filtert die modulierte Frequenz aus. Es braucht also eine kleine Weile, bis der Empfänger merkt, dass er ein Signal mit der richtigen aufmodulierten Frequenz hat, dann löst er aus.

Wenn nun die minimale Sync-Zeit Deiner Kamera 1/250s ist, dann schließt die Kamera den Blitz-Kontakt exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verschluss ganz offen ist. Der Verschluss ist aber nicht die ganze 1/250s offen, sondern öffnet und schließt sich so, dass im Schnitt jede Stelle des Sensors für 1/250s Licht erhalten hat. Die Zeit, in der der Verschluss ganz offen ist, ist also wesentlich kürzer.

Wenn nun der Empfänger eine kleine Weile braucht, bis er das Signal erkennt, kann es durchaus sein, dass der Verschluss schon wieder zumacht, bis der Blitz daherkommt.

Abhilfe kann nur die nächsthöhere Belichtungszeit schaffen, bei der dann der Verschluss hoffentlich länger ganz offen bleibt -- aber auch das variiert von Kamera zu Kamera, so dass man letztlich eine Belichtungsreihe machen muss, um zu ermitteln, welche Zeit noch geht.

Grüße
Mirko
 
Wenn nun die minimale Sync-Zeit Deiner Kamera 1/250s ist, dann schließt die Kamera den Blitz-Kontakt exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verschluss ganz offen ist. Der Verschluss ist aber nicht die ganze 1/250s offen, sondern öffnet und schließt sich so, dass im Schnitt jede Stelle des Sensors für 1/250s Licht erhalten hat. Die Zeit, in der der Verschluss ganz offen ist, ist also wesentlich kürzer.
1/250s sind 4ms. Berücksichtigt man eine Mindestzeit von ca. 1ms in der der Verschluss komplett offen ist (Leuchtdauer des Blitzes bei nahezu Volllast), bleiben für das Öffnen und Schliessen jeweils 1.5ms übrig. Wenn der Funkauslöser dann selbst eine Verzögerungszeit von 1ms hat, wird's eng und es kommt zu Abschattungen.

Konkretes Beispiel: Der Yongnuo RF-602 bringt's auf 1ms ("Warmstart", Auslöser halb durchgedrückt) bzw. 2ms ("Kaltstart", nur Mittenkontakt).
 
1/250s sind 4ms. Berücksichtigt man eine Mindestzeit von ca. 1ms in der der Verschluss komplett offen ist (Leuchtdauer des Blitzes bei nahezu Volllast), bleiben für das Öffnen und Schliessen jeweils 1.5ms übrig. Wenn der Funkauslöser dann selbst eine Verzögerungszeit von 1ms hat, wird's eng und es kommt zu Abschattungen.

Konkretes Beispiel: Der Yongnuo RF-602 bringt's auf 1ms ("Warmstart", Auslöser halb durchgedrückt) bzw. 2ms ("Kaltstart", nur Mittenkontakt).

Wow, das hört sich nach konkreten Zahlen an. Wie Du das gemessen?

Grüße
Mirko
 
Ich dachte mir das schon... ;)

Gut, mal zu wissen, wie sich das zeitlich so darstellt. Man ist versucht zu glauben, man hätte die vollen 4ms, was aber einfach der Fall ist...

Grüße
Mirko
 
Ich hol den Thread noch einmal hoch. :)

Da ich vorhabe einen älteren Metz 45 CT-1, der ja teilweise noch mit einer Triggerspannung von 215 Volt daherkommt, mit den CTR-301P zu betreiben, habe ich bei Yongnuo wegen der maximal möglichen Triggerspannung nachgefragt.

Thanks for yr email and express yr problem to us.
As I know, our ctr-301p can support voltage about 220v. so it can use with the flash under 220v/
If you have any question,please kindly to let me know.
Thanks and best regards

Der CTR-301P kann demnach 220V Triggerspannung ab, was der RF-602 hingegen mit maximal 50V nicht hin bekommt. Da es die Trigger hier in Deutschland sogar zu vertretbaren Preisen gibt, macht ihn das meiner Meinung nach wieder recht interessant. Wie es mit dem älteren CTR-301 ohne P aussieht, weiß ich leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten