• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für Nikon

Gast_344368

Guest
Hallo,

ich suche ein günstiges Telezoom für meine Nikon D3100. Besitze bis jetzt das 18-55mm Kit.
Was empfehlt ihr? Lohnt sich 70-300mm? Oder reicht ein günstigereres 55-200mm? Stabilisator ja oder nein? Tamron, Sigma oder Nikon?

Danke schonmal für eure Tipps! :)
 
Hallo,

ich suche ein günstiges Telezoom für meine Nikon D3100. Besitze bis jetzt das 18-55mm Kit.
Was empfehlt ihr? Lohnt sich 70-300mm? Oder reicht ein günstigereres 55-200mm? Stabilisator ja oder nein? Tamron, Sigma oder Nikon?

Danke schonmal für eure Tipps! :)
Hi,

sei mir bitte nicht böse, aber woher soll das hier jemand wissen?!
Möchtest du Hunde, Vögel, etc. fotografieren oder Flugzeuge oder Tiere im Zoo, die meist faul in der Sonne liegen?

Wie sind deine Qualitätsansprüche? Ausdrucke 15x10, A4 oder größer?

Also, gib mal ein paar mehr Infos:)
Grüße
Murmel
 
schau dir mal den Link an ,da wird auch ein Telezoom für ne D3100 gesucht.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1088477

MfG Keidel
 
Ok klar das macht Sinn,

in erster Linie möchte ich damit natürlich Landschaftsaufnahmen machen. Also nichts mit Sportfotografie etc.
Qualitätsansprüche habe ich keine großen um ehrlich zu sein. Im Prinzip schwanke ich noch zwischen dem Nikon 55-200mm VR, dem Sigma 50-200mm OS HSM, dem Tamron 70-300mm ohne Stabi und dem Tamron 70-300mm mit Stabi.
 
also du wirst schnell merken ohne VC/OS/VR wird es schwierig werden in manchen Situationen noch FreiHand aufzunehmen.

das Tamron 70-300 mit VC ist OK. mehr aber auch nicht...

das Sigma 50-200 kenn ich nicht oder meinst du 50-150?

und beim Nikon würde ich lieber auf das 70-300 VR zurückgreifen


wobei für Landschaft nen Weitwinkel wie Samron 10-24 oder das Sigma 10-24 besser kommen oder?
 
Hm ja da magst du auch wieder recht haben allerdings -nur als Beispiel- sieht man von uns zu Hause aus bei gutem Wetter sehr schön die Alpen in dr Ferne. Diese kann ich allerdings mit meinem Kit nicht vernünftig ablichten. Deshalb das Telezoom.

Dann noch eine Frage. Warum ist das 55-300er günstiger als das 70-300mm ? Liegt das an der Verarbeitung/Haptik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also bei mir sieht es folgendermaßen aus:
Wenn ich Sport fotografiere oder Portrait und die Ansprüche etwas höher sind, dann nehme ich mein Nikon 70-300 oder das 24.85 oder das Sigma 70-200/2,8.
Ansonsten habe ich nicht selten das Tamron 28-300 VC auf der Kamera. Klein, leicht mit einer wirklich guten Bildqualität. Allerdings gehört es nicht zu den schnellsten.
Bilder siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440957&highlight=28-300
Auf meiner Sony habe ich eigentlich immer das Tamron 18-270 VC drauf. Auch klein, leicht mit einer ordendlichen Bildqualität und auch schneller als das 28-300 VC.
Bilder siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=525152&highlight=18-270

Grüße
Murmel
 
Ich habe mich für ein gebrauchtes 70-300 VR aus dem Forum hier entschieden und bin damit sehr zufrieden.

Sicherlich ist es nicht sehr lichtstark, vor allem am oberen Ende, aber die Abbildungsleistungen sind für die Preisklasse okay. Der VR ist wirklich hilfreich und ich habe wenig/kein Ausschuss wegen Wacklern.

Habe letztens Testweise 50 Fotos in der Innenstadt bei voller Brennweite gemacht bei wechselnden Lichtverhältnissen (sonnig bis bewölkt) und nur zwei Wckler drin gehabt.

Früher hatte ich mal ein 70-300 von Voigtländer an der D70, da war ein Treffer aus der Hand ohne Verwackler eher ein Glücksschuss.
Wenn du also ohne Stativ fotografieren willst, wäre mein Tip das Nikon 70-300 VR. Obs da bessere Alternativen gibt (in dem Preissegment) kann ich nicht sagen. Nach meinen Erkundigungen ist das Objektiv ein guter P/L Kompromiss.
 
Hm ja da magst du auch wieder recht haben allerdings -nur als Beispiel- sieht man von uns zu Hause aus bei gutem Wetter sehr schön die Alpen in dr Ferne. Diese kann ich allerdings mit meinem Kit nicht vernünftig ablichten. Deshalb das Telezoom.

Dann noch eine Frage. Warum ist das 55-300er günstiger als das 70-300mm ? Liegt das an der Verarbeitung/Haptik?

55-300er hat einfachere Bildstabilisator, eine mitdrehende Frontlinse (Polfilter oder Grauverlauffilter nicht möglich!) und primitivere Sonnenschutzblende -> darum ist der preiswerter!

Tamron 70-300 ist deutlich preiswerter und optisch nicht schlechter oder besser als Nikon 70-300 VR, einige sagen auch, daß das Bildstabilisator bei Tamron effektiver arbeitet als der Nikon....

Ich habe selber Nikon 70-300 VR, die ich aber vor der Einführung von Tamron gekauft habe, trotzdem behalte ich den Nikon.

Schau doch mal die Beispielbilder von den beiden 70-300er ausgiebig an!
 
...allerdings -nur als Beispiel- sieht man von uns zu Hause aus bei gutem Wetter sehr schön die Alpen in dr Ferne. Diese kann ich allerdings mit meinem Kit nicht vernünftig ablichten.

da ich genau da sitze, wo du an schönen tagen hinschaust, kann ich dir versichern, dass du mit einem 300er zoom keine freude haben wirst. die schärfeleistung reicht einfach nicht aus, punkt, aus, amen. ich habe mit dem grossartigen 80-200/2.8 brauchbare ergebnisse bei 50 km entfernten alpengipfeln -- da wirst du mit einem billigen 300er tele leider nicht glücklich.

vielleicht nimmst du ein manuelles 300er? dass die belichtungsmessung geschätzt werden muss, ist nicht tragisch, die berge warten geduldig...
 
AW: Telezom für Nikon 5100

Hallo

Habe ein 17-70/2,8 auf meiner Nikon D5100 .

Welches Tele-Zoom oberhalb könnt ihr mir Noch empfehlen ( Zoo und andere Wildtiere im Wald )

Gruß farnko12
 
AW: Telezom für Nikon 5100

Habe ein 17-70/2,8 auf meiner Nikon D5100 .

Welches Tele-Zoom oberhalb könnt ihr mir Noch empfehlen ( Zoo und andere Wildtiere im Wald )

Das AF-S 80-400/1:4,5-5,6 D wäre wohl eine preisgünstige Variante, vor allem für Waldtiere (Zootiere flüchten seltener, der Abstand ist geringer). Das ist dann die (neu) 1500 Euro Klasse. Die andere Variante wäre das 200-400/f:4, aber da reden wir schon von rund 6000,-

Kürzere Brennweite als 400 ist für Wildtiere kaum ein Thema, du kriegst die nicht wirklich formatfüllend. Die "kleinen" Nikon Gehäuse haben an manuellen Objektiven leider keine Belichtungsmessung und der Sucher ist auch kein Bringer, also würde ich dir eher kein manuelles 300er oder 400er empfehlen, da hast du bei sich bewegenden Tieren wenig Freude und zu viel Ausschuss.
 
Um das Thema noch einmal aufzugreifen:

Habe inzwischen eine D300 und immernoch das kleine Mit 18-55.

Jetzt zu Weihnachten soll das Tele kommen. Zur Auswahl steht das 55-200 VR von Nikon. Klar, Haptik und Verarbeitung sind hier nicht optimal - nichts was mich sonderlich stört.

Nach ein bisschen suchen bin ich nohc auf das Af Nikon 70-300 gestoßen was preislich mit 115€ gebraucht auf gleicher Höhe mit dem 55-200 liegt. Was meint ihr? Hätte ich damit Vorteile bei der Haptik oder BQ? Das der Stabilisator fehlt ist klar...
 
Ich schmeiß hier nochmal das Sigma 50-200 DC OS HSM ins Rampenlicht.
Das verwende ich an meiner D90 und bin sehr zufrieden damit.
Halbwegs klein, leicht, der Stabi ist eine Wucht und es ist sehr scharf, auch am oberen Ende.
 
Es gibt für die 300er tolle Linsen für kleines Geld.
Die Stabi-Frage muß man klären, denn bei "muß sein" wird die Auswahl klein, gerade für's Budget...

Selber hatte ich:
* AF-S 55-300VR. Low budget, aber über Budget - tolle BQ, Rest Rotstift
* Sigma 50-200 OS: des wenige Geld nicht wert. Sehr auflösungsschwach bei feinen Strukturen
* Tamron 55-200: kostet keinen 50er, bis 135mm große Klasse, darüber noch passabel

Es gibt noch weitere Tips:
* AF-S 55-200VR - gebraucht ab 120 Taler, recht ordentlich, aber Plastik A-Z
* Sigma 75-300 APO Schiebezoom: in der Bucht ab 35 Euro. suuuuper BQ, aber creeping und schwer und unstabilisiert...imho der P/L-Tip hier!
 
Das der Stabilisator fehlt ist klar...
Hi,
also ich kann natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber ein 300mm Objektiv ohne Stabi ... du solltest dir das wirklich gut überlegen. Es gibt ja so eine Faustregel für Objektive on Stabi, Verschlusszeit in 100tel mindestens = Brennweite. Also bei 300mm mind. 1/300. Und bei Kameras mit höherer Auflösung (falls du mal wechselst), wie z.B. bei der D800, da muß ich mind. auf 1/400 gehen eher noch kürzer.
Und zumindest hier, finde ich die Bildqualität des 55-200 auch besser.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=614&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=1

Grüße
Murmel
 
Das 75-300er Schiebezoom hab ich auch, nutze es aber nie.
Wie Du eh schon schreibst ist es in der Handhabung einfach schlecht, die Schiebetechnik ist nicht jedermanns Sache, Präzision eigentlich unmöglich.

Von der BQ her find ich es auch nicht gerade berühmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten