• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Tätowierer sucht Kamera

Hi,

ich habe vorhin im Biete Bereich eine FZ50 (sehr zu empfehlen) und eine HS30EXR jeweils unter 200€ gesehen, schau dir die mal an. Des weiteren wird eine Sony R1, allerdings um 250€, für viele die beste Bridge die jemals gebaut wurde angeboten. Die sollten besser sein als die von dir gelisteten wobei ich bei weiten nicht alle Modelle selber kenne.

lg
Hari

und was sagst zu sowas ? Sony Cyber Shot DSC-H2
 
Hi, ich kenne die Kamera nicht und die Daten lesen sich durchschnittlich. Käme auf den Preis an, wenn sie aber nicht signifikant günstiger wäre, würde ich wahrscheinlich eine andere nehmen.

lg
Hari
 
Hi, klingt im ersten Augenblick günstig. Ob es allerdings ein Schnäppchen ist kann nur jemand beurteilen der auch die BQ und den allgemeinen Zustand der Kamera kennt. Ich kann dir leider nicht sagen ob sie den Preis wert ist.
ICH persönlich würde aber lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen bevor ich mich dann jedes mal ärgere wenn ich die Kamera in die Hand nehme. Zudem nehme ich an soll es eine etwas längerfristige Investition werden. Also mein Tipp spare nicht am falschen Ende. Fotografieren kann mit dem richtigen Arbeitsgerät sehr viel Spaß bereiten, bei der falschen Kamera allerdings sehr schnell in Frust ausarten.

lg
Hari
 
Hi, die ist ja teurer als die HS30 welche aber besser als die 20er ist. Kommt jetzt auf die Beigaben an.
Wenn du Links setzten würdest könnte man sich deine Fünde gleich ansehen und vergleichen.

lg
Hari
 
Bezüglich der verschieden Kameras würde ich dir Empfehlen mal die entsprechenden Threads hier im Forum zu lesen. z.B. HS30 und HS20

lg
Hari
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so jetzt häng ich.. entweder ich kaufe mir ne neue..wie die pentax x 5 oder eine gebrauchte wie die PANASONIC DMC-FZ50..

die eine ist neu mit garantie.. dasfür wahrscheinlich nicht so gut..und die andere ist gebraucht und ohne garantie und 5 jahre alt aber dafür wahrscheinlich besser..

wie würdet ihr euch entscheiden und warum?

und dann gibt's 3 Kameras die ziemlich einen preis haben und gleiche lichtstärke..

die Olympus SP-820UZ

die Canon PowerShot SX500 IS

und die pentax x5

obwohl ich mittlerweil weiss dass die pentax x 5 den besten makro hat..

welche der 3 sollte ich nehmen und warum?

ich hoffe ich nerve euch nicht.. aber das ist eine welt wo ich echt an meine verständnissgrenzen komme..
 
Hi,

also die FZ50 ist eine spitzen Kamera und ich kann sie nur wärmstens Empfehlen. Ich selbst habe noch immer das genauso gute Vorgängermodell die FZ30. Aber ich verstehe auch deine Bedenken, ich selbst kaufe auch nur ungern Gebraucht.
Wenn NEU und bis 200€ würde ich die Pentax nehmen und zwar weil sie gegenüber deinen anderen Modellen einen Klappmonitor und einen manuellen Fokusring hat. Auch wirkt sie für mich am Wertigsten. Rein von der BQ dürfte zwischen den dreien wenn überhaupt dann nur ein minimaler Unterschied bestehen.

lg
Hari
 
Links zu Händler wurden entfernt. Sie sind unerwünscht.

@
himpelchenschinkelchen, du hast dich in deiner Kaufberatung gerade verrannt. Die besten Empfehlungen sind am Anfang gekommen. Mit deinen Superzooms fährst du eher schlechter als besser. Suche dir eine alte Prosumer, Stativ und Schirmleuchte und gut ist es.
 
Hi Rudi,

natürlich hast du recht und er bekommt mit den Edelkompakten eine bessere BQ als bei den Superzoomern aber was hilft das wenn er sie nicht anfassen mag da sie ihm zu klein und fummelig sind. Und mal ehrlich, bei FHD Ausgabe oder A4 Ausdrucken hält sich der Unterschied doch sehr in Grenzen. Ausserdem sind die meisten aktuellen Edelkompakten auch gebraucht noch ausserhalb seines Budgets, da müsste er schon ein paar Generationen zurück gehen. Und ich kann mir nicht vorstellen das z.B. eine G10 einer FZ50 so sehr überlegen ist. Ja vielleicht bei High ISO und Pixelpeepen, aber bei normaler Ausgabegröße wohl kaum. Aber ich lasse mich gerne anhand von Vergleichsfotos eines besseren belehren.

lg
Hari
 
Das kann auch gerne eine ältere Powershot-G sein, die waren wenigstens noch lichtstärker. Vom Anfassen wäre mir das so egal, weil das Teil wäre bei mir auf dem Stativ fest montiert und man kann im niedrigen ISO-Bereich arbeiten.
 
Oh, Tattoos, meine andere Leidenschaft, für die ich mich sehr interessiere. Ich habe ja durchaus ein gerüttelt Maß an Farbe in der Pelle.

Also: Ein Artbook ist im Studio natürlich oberstes Gebot. Und die Bilder darin sollten schon mit einer guten Kamera abgelichtet worden sein, auch einige Bilder im Format 20 x 30 stehen dem Artbook gut. Ein Chest- oder Back Piece läßt sich kaum auf einem postkartengroßen Bild präsentieren. Und Vaseline auf einer frischen Tätowierung? Au Backe, ich lasse da nur sehr dünn Panthenol dran (und die ersten zwei Stunden Folie). Das Panthenol spiegelt aber trotzdem, wenn man mit Blitz fotografiert.

Womit wir schon beim nächsten Punkt sind. Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz eines Tätowierers sind im Regelfall sehr gut. Den Blitz braucht man da also nicht. Dennoch ist eine sehr gute Lichtstärke der Kamera von Vorteil, weil man so Reserven hat. Bridgekameras fallen also deswegen aus dem Raster. Die haben zwar mächtig Zoom, den man beim Fotografieren von Tattoos nicht braucht, dafür aber eine geringe Lichtstärke, die man schon braucht (und bei der Bridge eben nicht hat).

Große Hände? Da kommen mir die Nikon P7100 oder, noch besser, die P7700 in den Sinn. Vor allem die P7700 ist gut lichtstark, nicht zu klein und hat eine sehr ordentliche Bildqualität. Und mit 350 Euro ist das Teil auch nicht teuer, vor allem im Bezug auf die gebotene Leistung. Und das sollte einem Tätowierer, der seine Arbeiten präsentieren möchte, schon wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nichts für ungut aber vielleicht solltest du dir mal die vorgeschlagenen Kameras ansehen bevor du urteilst.

Die von mir empfohlene FZ50 hat einen 10MP CCD mit 1/1.8" Sensor und ein Objektiv mit 35-420mm bei F2.8-3.7
Die von dir empfohlene P7100 hat einen 10MP CCD mit 1/1.7" Sensor und ein Objektiv mit 28-200mm bei F2.8-5.6

Wer ist da jetzt lichtstärker? Erst die P7700 ist im WW eine Blende besser bleibt aber im Tele, wenn auch nur knapp, hinter der Pana zurück.

Versteh mich nicht falsch auch ich halte die P7700 für eine gute Kamera aber erstens übersteigt sie das Budget des TE bei weitem. Zweitens wollte er (auch nach nachhaken) eine Bridge da im die Gehäuseform mehr zusagt und zu guter letzt dürfte der Unterschied bei dieser Ausgabegröße rein Akademisch sein. Wir reden schließlich nicht von KB oder VF.
Ausserdem wenn du das Budget schon so streckst, dann könnte man auch gleich eine FZ200 empfehlen die dann eine durchgängige Lichtstärke von 2.8 bei 25-600mm aufweist.

Wie gesagt, ich selbst habe ja mit der XZ-1 auch eine Edelkompakte, aber generell Bridges zu verteufeln halte ich für falsch.

lg
Hari
 
...bis 200€ würde ich die Pentax nehmen und zwar weil sie gegenüber deinen anderen Modellen einen Klappmonitor und einen manuellen Fokusring hat. Auch wirkt sie für mich am Wertigsten.

Die X-5 hat keinen manuellen Fokusring,und wertig ist sie auch nicht.
Die ist komplett aus billigstem Plastik und der Klappmonitor knarzt bei jeder Bewegung,weil er so schlecht verarbeitet ist.
 
Wenn dich der lediglich 2 Zoll große,dafür aber klappbare,Monitor der FZ50 nicht stört nimm einfach die.
Mit anderen Kameras kriegst du auch keine wesentlich besseren Bilder hin.
Wenn der Monitor größer sein soll schau mal bei Sony die hatten zu der Zeit schon alle einen 2,5 Zoll Bildschirm verbaut(zwar mit geringer Auflösung aber immerhin).
Bessere Bilder als die FZ50 machen die Sonys aber in keinem Fall,außer die R1,bei der aber der Sensor zu groß ist da du mehr Schärfentiefe brauchst.
 
Hi, nichts für ungut aber vielleicht solltest du dir mal die vorgeschlagenen Kameras ansehen bevor du urteilst.

Die von mir empfohlene FZ50 hat einen 10MP CCD mit 1/1.8" Sensor und ein Objektiv mit 35-420mm bei F2.8-3.7
Die von dir empfohlene P7100 hat einen 10MP CCD mit 1/1.7" Sensor und ein Objektiv mit 28-200mm bei F2.8-5.6

Wer ist da jetzt lichtstärker? Erst die P7700 ist im WW eine Blende besser bleibt aber im Tele, wenn auch nur knapp, hinter der Pana zurück.

Versteh mich nicht falsch auch ich halte die P7700 für eine gute Kamera aber erstens übersteigt sie das Budget des TE bei weitem. Zweitens wollte er (auch nach nachhaken) eine Bridge da im die Gehäuseform mehr zusagt und zu guter letzt dürfte der Unterschied bei dieser Ausgabegröße rein Akademisch sein. Wir reden schließlich nicht von KB oder VF.
Ausserdem wenn du das Budget schon so streckst, dann könnte man auch gleich eine FZ200 empfehlen die dann eine durchgängige Lichtstärke von 2.8 bei 25-600mm aufweist.

Wie gesagt, ich selbst habe ja mit der XZ-1 auch eine Edelkompakte, aber generell Bridges zu verteufeln halte ich für falsch.

lg
Hari

Ich verteufle die Bridges nicht generell, aber für diesen Einsatzzweck ist eine Bridge schlicht das falsche Gerät.

Es geht schließlich um die Präsentation der eigenen Arbeiten. Ich würde eher die P7700 empfehlen (CMOS statt CCD), denn wenn man seine Werke über Fotos präsentieren will, sollte man am Fotoapparat nicht sparen, das ist der völlig falsche Ansatz. Außerdem braucht man zum Ablichten von Tattoos kein Zoom, schon gar nicht 600 mm.

Gegen eine Bridge in diesem Fall spricht auch deren Objektivqualität. Je mehr Zoom, desto mehr sichtbare Abbildungsfehler hat man. Das ist Physik und wenn ich sowas wie 25 - 600 mm sehe, würde ich damit keine Tattoobilder, die größer als eine Postkarte sind, präsentieren. Bei Tattoos kommt es auch und vor allem auf die Details an (Lines, Schattierungen, etc.). Daher haben nicht wenig (gute) Studios auch (sehr) große Bilder der eigenen Arbeiten im Artbook oder an der Wand.

Wenn sich jemand zumindest halbwegs mit der Thematik Tätowierungen auskennt, würde er keine Bridge empfehlen, um das Artbook mit Bildern zu füllen oder gar die Bilder im größeren Format an die Studiowand zu hängen. Ich bin, was Tattoos angeht, jedenfalls anspruchsvoll. Entsprechend genau schaue ich mir die Arbeiten an.

Ich gebe ja nur nur Tipps und schreibe keine Gesetze ;) Von mir aus kann ein Studio seine Arbeiten ja mit einem Handy ablichten. Ich fühle mich dann jedenfalls eher weniger angesprochen (wobei ich keinen Bedarf habe, das Studio zu wechseln).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten