• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Taschen- und Rucksackthread

Wobei man auch noch sagen muss, dass es auch anders geht. Die (meisten?) Crumpler Taschen sind nämlich so aufgebaut, dass der Taschendeckel einfach alle Öffnungen abdeckt. Der Regen perlt so ab und kommt niemals an Öffnungen/Reißverschlüsse dran. Also auch absolut wasserdicht (zumindest bei Regen, nicht im See/Meer).
 
Also ich habe als erstes eine Walimex Studiotasche XXL gekauft.
Prima Tasche, schön groß, 75x34x32.Gut verarbeitet, viele gute Lösungen. Wollte immer alles mit rumschleppen, aber die Tasche ist größer als meine Reisetaschen und etwas unhandlich.
Könnte noch meinen halben Kleiderchrank mit unterbringen.
Als zweites habe ich mir die Tamrac Pro 12 geholt, nur etwa 65% der Größe der Walimex.
Nicht ganz so unhandlich, aber irgendwie ist das auch alles groß und schwer.
Die Schultergurte rutschen mir dauernd runter, links fällt mir das Manfrotto 075 ProB in den Dreck und rechts irgendeine der riesigen schultertaschen.
Man bekommt einen Krampf in beiden Armen vom dauernden Gurt wieder hochziehen und verzweifelt festhalten.
Wenn man dann ein Bild machen will, dauert es etwa 30 Minuten bis das Zittern aus den Armen ist, ich habe kein Shake Reduction an der Kamera.
Wenn man jetzt beide Gurte über den Kopf nimmt, also den Manfrotto Gurt an der rechten Halsseite anliegen hat, immerhin 6,3kg und den Gurt der Tamrac Pro 12 links und auch nicht viel leichter, dann schnürt es mir die Halsschlagadern ab, mir wird schwindlig.
Jetzt habe ich als letzten Versuch noch nen Bilora Einriemenrucksack, so ein Nachbau von Lowepro bestellt.
Mittlerweile bin ich überzeugt das mir das Sturmgepäck der Bundeswehr, was wir da Ende der 70er hatten, gute Dienste leisten würde.
Kleine Kampftasche an den Gürtel, großer Rucksack hinten drauf. ****** auf Polster und Unterteilungen.
Wenn das auch nichts ist, dann wird nur noch da geknipst wo ich direkt mit dem Auto vorfahren kann.
Das versuche ich im Moment auch schon.
 
Wobei man auch noch sagen muss, dass es auch anders geht. Die (meisten?) Crumpler Taschen sind nämlich so aufgebaut, dass der Taschendeckel einfach alle Öffnungen abdeckt. Der Regen perlt so ab und kommt niemals an Öffnungen/Reißverschlüsse dran. Also auch absolut wasserdicht (zumindest bei Regen, nicht im See/Meer).

Die von mir genannten Schwachpunkte (Nähte) bleiben. Hinzu wird auch bei Crumbler kommen, dass der Stoff über die Zeit Nässe durchlässt. Ein kurzer Schauer wird sicherlich weniger ein Problem sein, aber länger andauernden Regen werden auch diese Taschen nicht überstehen. Allein schon aus dem Grunde, da das Wasser durch die Bewegungen ja nicht an einer Stelle bleibt, sondern quasi überall hinlaufen kann.
 
Klar geht das. Siehe Lowepro Dryzone Serie. Nur ist der Aufwand, alles so zu verarbeiten, dass es wasserdicht ist (vor allem die Reißverschlüsse und Nähte) eben wesentlich größer, was sich wie bei den genannten Modellen zu sehen _deutlich_ im Preis niederschlägt.

Hm. Meine Jacke, die weitaus größer ist und sehr aufwendig verarbeitet hat mich ca. 100 Euro gekostet. Es ist also auch möglich, so etwas zu erträglichen Preisen hinzubekommen.
 
Also ich habe als erstes eine Walimex Studiotasche XXL gekauft.
Prima Tasche, schön groß, 75x34x32.Gut verarbeitet, viele gute Lösungen. Wollte immer alles mit rumschleppen, aber die Tasche ist größer als meine Reisetaschen und etwas unhandlich.
Könnte noch meinen halben Kleiderchrank mit unterbringen.
Als zweites habe ich mir die Tamrac Pro 12 geholt, nur etwa 65% der Größe der Walimex.
Nicht ganz so unhandlich, aber irgendwie ist das auch alles groß und schwer.
Die Schultergurte rutschen mir dauernd runter, links fällt mir das Manfrotto 075 ProB in den Dreck und rechts irgendeine der riesigen schultertaschen.
Man bekommt einen Krampf in beiden Armen vom dauernden Gurt wieder hochziehen und verzweifelt festhalten.
Wenn man dann ein Bild machen will, dauert es etwa 30 Minuten bis das Zittern aus den Armen ist, ich habe kein Shake Reduction an der Kamera.
Wenn man jetzt beide Gurte über den Kopf nimmt, also den Manfrotto Gurt an der rechten Halsseite anliegen hat, immerhin 6,3kg und den Gurt der Tamrac Pro 12 links und auch nicht viel leichter, dann schnürt es mir die Halsschlagadern ab, mir wird schwindlig.
Jetzt habe ich als letzten Versuch noch nen Bilora Einriemenrucksack, so ein Nachbau von Lowepro bestellt.
Mittlerweile bin ich überzeugt das mir das Sturmgepäck der Bundeswehr, was wir da Ende der 70er hatten, gute Dienste leisten würde.
Kleine Kampftasche an den Gürtel, großer Rucksack hinten drauf. ****** auf Polster und Unterteilungen.
Wenn das auch nichts ist, dann wird nur noch da geknipst wo ich direkt mit dem Auto vorfahren kann.
Das versuche ich im Moment auch schon.


Wenn ich mal in unseren kleinen Biete/Suche-Markt hineinsehe stelle ich fest: grob überschlagen sind 1/3 der Angebote Taschen!!!


Mit anderen Worten, so wie Dir und mir geht es vielen: die dollsten Taschen von Lowepro, Domke, Tamrac, Tenba und Co. werden für ein Schweinegeld angeschafft, aber in der Praxis stellt sich raus, daß sie wahlweise zu Schulter/Rücken/Nacken/Kpfschmerzen führen, die Ausrüstung nicht aufnehmen, umständlich zu benutzen sind oder sonstwie einfach nicht so zufriedenstellend sind wie die großmäulige Werbung der Hersteller es erwarten ließe.

Zumindest ein Universalheilmittel zumindest für idiotisch unflexible Taschen oder besser: für Kamerataschen, die gar keine sind, gibt's auch... Einschlagtücher von Novoflex oder Domke oder aus Muttis Nähmaschine machen aus jedem Behältnis in ein paar Minuten was passendes. Vielleicht könnte man ja die Bundeswehrklamotten nehmen, schick schwarz färben und auspolstern. Mein Nicht-Kamera-Rucksack trägt sich besser als die meisten Fotorucksäcke, ist wirklich wasserdicht und hat 18 Euro gekostet - bei Tchibo. Und er ist garantiert so umständlich abzunehmen und zu öffnen wie ein original 250-Euro-Behältnis von einem der oben genannten Hersteller.
 
Wobei man auch noch sagen muss, dass es auch anders geht. Die (meisten?) Crumpler Taschen sind nämlich so aufgebaut, dass der Taschendeckel einfach alle Öffnungen abdeckt. Der Regen perlt so ab und kommt niemals an Öffnungen/Reißverschlüsse dran. Also auch absolut wasserdicht (zumindest bei Regen, nicht im See/Meer).

Das ist bei Fahrradtaschen von Ortlieb ähnlich, die sind wirklich dicht und haben genau diesen Mechanismus.

Daß Ortlieb andererseits aber auch wirklich keine Taschen für Fotofreunde bauen kann haben sie mit dem "Shuttle-Photo" ausreichend bewiesen.

Kleines Bild gefällig?

http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang=de&produkt=shuttle-photo

"'Tschuldigen Sie, haben Sie da einen Kühlschrank auf dem Rücken? Oder ist das ein Astronauten-Sauerstoffgerät? Oder einfach ein Schalenkoffer mit ein paar Riemen?"

So ein Teil ist bestimmt praktisch in den Bergen und in der Wildnis - garantiert wasserdicht, und vor allem: da sieht einen keiner! :evil:
 
Kleiner Bericht:

Ich habe mir am 12.06. eine Lowepro Slingshot 200AW geholt. Geniales Teil, man kommt wirklich an alles ran.

Ich habe meine D70s mit angesetzem Objektiv (50-150 2.8er Sigma/18-70er Kit) drin, das nicht angesetze Zoom ist daneben, alles immer schön greifbar. Auf die andere Seite kommt die kleine 50er FB und ein Blitz. Rundum ist noch Platz für allen Kleinkram, Speckgrabber, Lenscleaner und alles ist super erreichbar. Die Tasche kann man sehr locker vor die Brust ziehen, die Cam leicht entnehmen und alles ist wunderbar. Reißverschlüsse sind von der Qualität ok und verdeckt. Es gibt eine Tasche für die AW Hülle, eine Tasche für den 2ten Brustgurt. In den kleinen Bereich on top bekommt man eine 0,75l Vitel Sport Flasche. Alles Wunderbar?

Leider nein. Die Funktionalität ist super, der Tragekomfort geht nach 1-2 Stunden verloren. Trotz relativ leichtem Gepäck (ich schätze mal das Ding wiegt beladen max. 5 kg) ist das Tragen über den einzelnen, dünnen Gurt unbequem. Da der Rucksack nicht über ein ACS System verfügt, schwitzt man auch am Rücken.

Funktionalität :top: , Tragekomfort :(
 
Hm. Meine Jacke, die weitaus größer ist und sehr aufwendig verarbeitet hat mich ca. 100 Euro gekostet. Es ist also auch möglich, so etwas zu erträglichen Preisen hinzubekommen.

Hm, ok...Du nörgelst halt gerne. In Ordnung. Wenn Du meinst, es so viel günstiger hin zu bekommen, dann mach doch ne eigene Firma auf und zeig, was Du kannst. :top:

Willst Du nicht? Hm ok, dachte ich mir fast.

Und falls Du es immer noch nicht gemerkt hast: der Vergleich mit deiner Jacke und Deinen Schuhen hinkt einfach. Erstmal ist die Nachfrage nach Jacken wesentlich größer, zweitens gibt es wesentlich mehr Hersteller als beispielsweise bei Rucksäcken. d.h. die Konkurrenz ist einfach größer und die Menge eine ganz andere. Ausserdem muss eine Jacke nicht auch noch entsprechend gepolstert sein etc. etc. Guck doch einfach mal, was schon ein einfacher Fotorucksack in mit der Dryzone Serie vergleichbarer Größe kostet. Da liegst Du schon locker über 100 Euro bei vielen Modellen.

Und mal ganz ehrlich, wer sich eine Fotoausrüstung für mehrere tausend Euro zulegt, der wird auch das Geld für einen entsprechenden Rucksack adrücken, falls er ihn wirklich haben will bzw. braucht.
 
Hm, ok...Du nörgelst halt gerne. In Ordnung. Wenn Du meinst, es so viel günstiger hin zu bekommen, dann mach doch ne eigene Firma auf und zeig, was Du kannst. :top:

Danke, ich habe einen Job.

Und falls Du es immer noch nicht gemerkt hast: der Vergleich mit deiner Jacke und Deinen Schuhen hinkt einfach. Erstmal ist die Nachfrage nach Jacken wesentlich größer, zweitens gibt es wesentlich mehr Hersteller als beispielsweise bei Rucksäcken. d.h. die Konkurrenz ist einfach größer und die Menge eine ganz andere. Ausserdem muss eine Jacke nicht auch noch entsprechend gepolstert sein etc. etc. Guck doch einfach mal, was schon ein einfacher Fotorucksack in mit der Dryzone Serie vergleichbarer Größe kostet. Da liegst Du schon locker über 100 Euro bei vielen Modellen.

Niemand hat was dagegen, daß gute Taschen Geld kosten. Meine Kritik zielt darauf, daß das Marketingblabla der Hersteller und deren gepfefferte Preise einfach nicht mit der tatsächlichen Qualität und vor allem Durchdachtheit der Produkte in Einklang zu bringen sind. (Ich frage ja schon gar nicht mehr, warum Lowepro in Deutschland 30-40% teurer ist als in den USA...)

Und mal ganz ehrlich, wer sich eine Fotoausrüstung für mehrere tausend Euro zulegt, der wird auch das Geld für einen entsprechenden Rucksack adrücken, falls er ihn wirklich haben will bzw. braucht.

Das stimmt, würde ich sofort tun, ohne mit der Wimper zu zucken. Ich lege Dir sofort 500 Euro auf den Tisch für eine Tasche, die das erfüllt, was ich seit 20 Jahren will:
  • eine Tasche, die es ermöglicht, eine relativ große Ausrüstung (1 EOS Profi-Body, 4 dicke L-Objektive, Blitz, allerlei Kleingedöns) komfortabel zu tragen
  • ohne sich die Knochen zu ruinieren (Schultern, Rücken, Nacken etc.), also das, was eine Schultertasche mit so einer Ausrüstung immer tut, auch wenn es erstmal eine Weile ookay zu sein scheint
  • und bei der ich trotzdem sofort und ohne Umwege an alles herankomme, also das, was kein einziger Rucksack einschließlich Slingschrott und ähnlich miesen Kompromissen bislang kann
  • Sie soll unanauffällig, regenfest und robust sein.
  • Und man sollte damit nicht wie ein Volltrottel mit einem Kühlschrank auf dem Rücken oder wie ein GSG-9-Kämpfer aussehen.:ugly:

Aber ich werde nie wieder Geld für Schwachsinn ausgeben. Das Lehrgeld habe ich bezahlt, bei Lowepro, Tenba, Tamrac. Einer der wenigen Vorteile des Älterwerdens ist, daß man nicht mehr so leicht vereimert werden kann.
 
Aber ich werde nie wieder Geld für Schwachsinn ausgeben. Das Lehrgeld habe ich bezahlt, bei Lowepro, Tenba, Tamrac. Einer der wenigen Vorteile des Älterwerdens ist, daß man nicht mehr so leicht vereimert werden kann.

Reg Dich doch am besten noch etwas mehr auf. Erreichen tust Du damit trotzdem nichts. :D

Es zwingt Dich niemand, irgendetwas zu kaufen. Nur finde ich es irgendwo ein wenig fragwürdig, zwar nur Forderungen zu stellen, sich über alles aufzuregen, aber keinerlei Ahnung zu haben, was eigentlich wirklich an Preisen gerechtfertigt ist und was nicht und statt dessen mit absolut sinnlosen Äpfel-Birnen Vergleichen anzufangen. Und wenn Dir Punkte aufgezeigt werden, warum das eine oder andere ein wenig teurer sein könnte, als es Dir vielleicht lieb ist, und Du das trotzdem nicht einsehen willst, auch gut, dann sei so lernresistent und uneinsichtig.

Fakt ist und bleibt: Absolut wasserdichte Rucksäcke (die dabei ohne ein Cover auskommen) sind einfach wesentlich aufwendiger zu verarbeiten und dementsprechend teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reg Dich doch am besten noch etwas mehr auf. Erreichen tust Du damit trotzdem nichts. :D

Es zwingt Dich niemand, irgendetwas zu kaufen. Nur finde ich es irgendwo ein wenig fragwürdig, zwar nur Forderungen zu stellen, sich über alles aufzuregen, aber keinerlei Ahnung zu haben, was eigentlich wirklich an Preisen gerechtfertigt ist und was nicht und statt dessen mit absolut sinnlosen Äpfel-Birnen Vergleichen anzufangen. Und wenn Dir Punkte aufgezeigt werden, warum das eine oder andere ein wenig teurer sein könnte, als es Dir vielleicht lieb ist, und Du das trotzdem nicht einsehen willst, auch gut, dann sei so lernresistent und uneinsichtig.

Fakt ist und bleibt: Absolut wasserdichte Rucksäcke (die dabei ohne ein Cover auskommen) sind einfach wesentlich aufwendiger zu verarbeiten und dementsprechend teurer.

Glaub mir, ich bin lange darüber hinweg, mich wirklich aufzuregen. Aber nachdem ich nunmehr seit dreissig Jahren fotografiere, davon eine ganze Anzahl von Jahren meinen Lebensunterhalt damit verdient habe glaube ich mir einbilden zu können, was Geldschneiderei und was gerechtfertigt ist.

Dazu mal ein kleines Beispiel:

Ein Paar mittelprächtiger Schuhe kostet bei einem billigen Laden wie Deichmann vielelcht 50 Euro, wenn man gerne in einen edleren Laden à la Görtz geht zahlt man auch locker schon 150 Euro.

Ein großer Teil der Schuhe in unseren Geschäften stammt mittlerweile aus China. Importpreis vor Steuern und Zoll: 5-7 Euro. Ich behaupte mal, daß ich verstehe, wieso in den megateuren A-Lagen der Innenstädte vor allem Schuhgeschäfte überleben können. Bei den Ladenmieten muß man schon eine nette Marge erzielen...

Und nimm mal die Beispiele Mekko und Safrotto - diese chinesischen Fabriken bauen auch für namhafte Hersteller, bieten aber, weitgehend beschränkt auf den asiatischen Raum, unter ihren eigenen Marken Taschen an, die denen bekannter Hersteller zumindest gleichwertig sind. Ein Taschen-Kaliber, das bei uns 250 Euro kostet, bekommt man in China und Umgebung für 30-40 Euro, aus derselben Fabrik und demselben Material wie die westlichen Produkte, von denselben unterbezahlten und ausgebeuteten Arbeitern hergestellt, auf denselben Maschinen. Welcher Preis wäre angemessen? Ich denke, daß die namhaften Hersteller die nette Spanne, die sie erzielen, einstreichen, und damit zufrieden sind. Brenners "Kalahari"-Taschen werden ja auch nicht unbedingt zu deutschen Löhnen gefertigt, nur sind sie eben etwas billiger als viele vergleichbare Produkte...

Aber der Preis ist für mich auch zweitrangig, von mir aus soll das Teil eben 500 Euro kosten, mit 99% Verdienstspanne, ich hätte nur gerne eine gute Lösung...

(Nein, ich sagte nicht, daß ich chinesische Produkte für besser halte, und die Arbeitermassentierhaltung dort ist abartig. Und sie haben auch nicht die Tasche, die ich gerne hätte!)

Und davon mal abgesehen: worüber regst Du Dich auf? Wenn ich nicht finde was ich will muß es Dich nicht kratzen. So lange Du nicht bei einem der genannten Hersteller arbeitest kann Dir das völlig egal sein. Wie die Zeile unter Deinen Beiträgen beschreibt hast Du eine bedeutend kleinere Ausrüstung zu schleppen und bestimmt weniger Sorgen damit.
 
Und davon mal abgesehen: worüber regst Du Dich auf?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, warst Du hier der, der sich aufgeregt hat. Ich habe Dir lediglich zu verstehen gegeben, dass die von Dir immer wieder angeführten Vergleiche mit Jacken und Schuhen hinken, was sie auch jetzt noch tun. Die Gründe dafür habe ich Dir auch genannt. Aber da Du das ja eh nicht einsehen willst, werde ich mich dazu nicht mehr weiter äußern.
 
Habe jetzt endlich den richtigen Platz für meine Frage gefunden :)

Suche für meinen Urlaub (Autotour) für folgende Ausrüstung eine Fototasche/Rucksack:
- D70s (ohne Handgriff)
- Nikkor 70-300 VR +Geli
- Tokina 12-24 + Geli
- Nikkor 18-70 + Geli
- SB-600 + Standfuss
(mehr will ich einfach nicht rumschleppen)

Habe derzeit nur eine Lowepro Slingshot 200AW und bin nicht wirklich begeistert.

Habt ihr eine gute Idee dazu.

Mein Wunsch:
- Lowepro (wegen der Verarbeitung und des Regencaps)
- Tragekomfort (Rucksack mit sehr gutem Tragesystem) eventuell mit integriertem Daypack. Fach für mein Notebook brauche ich nicht - habe nicht vor das spazieren zu tragen.
- Irgendwie muß ich außen eine/zwei Wasserflaschen mit insgesamt ca. 1l Inhalt befestigen können.
- Sollte weniger als 200 Euro kosten.

... oder ihr habt gute Argumente und überzeugt mich von einer anderen Lösung.

PS.: Habt ihr noch eine Empfehlung für ein winzig kleines Ministativ dazu

WICHTIG: Muß als Handgebäck im Flugzeug durchgehen !!!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal den Cullmann Ranger Comfort an.

- Regencape + Stativbefestigung
- Super Tragekomfort soll er haben ähnlich des ASC Photopacks von JW
- großes Daypack
- unschlagbares Preis/Leistung Verhältnis

Ich weis nicht ob da die komplette Ausrüstung reinpasst. Musst du dir mal anschauen aber der Preis von 60 - 80€ ist 1a. Wegen dem Handgepäck musst du bei der Fluggesellschaft nachfragen wie groß es max sein darf.
 
Hallo zusammen,

habe viel in diesem Threat gelesen, bei Taschenfreak und Herstellern gestöbert. Auch meine Besuche bei Pro-, Media- und Sonstwiemarkt haben mich nicht zu einer Entscheidung gebracht. Drum hier die Frage, was würdet Ihr mir für folgende Ausstattung bzw. Anforderung empfehlen:

Anforderung:
Umhängetasche
so klein wie möglich
gewisser Schutz vor Regen (so ein Überzieher muss es nicht sein)

Ausstattung:

EOS 400 D
Canon 70-200 4L USM
Canon EF-S 17-55 2.8 IS USM
Speedlite 430 EX
Akkus/Karten

Gut wäre, wenn Body mit 17-55 "griffbereit" wäre und 70-200 stehen untergebracht werden könnte. Habe teilweise auf den Bildern bei Taschenfreak gesehen, dass Objektive auf dem Body liegen und bei Gebrauch erstmal aus dem Weg geräumt werden müssen. Dies möchte ich keinen Fall.

Jedes Teil soll seinen festen Platz bekommen und gut geschützt sein.

gruss+danke

mansch

PS: Kennt jemand einen Hersteller von Fototascheneinsätzen? Habe da noch eine Kuriertasche von Freitag, die ideal wäre. Der Ortliebeinsatz ist zu klein, habe ich mit bei Globetrotter bereits angesehen. Auch eine zerschnittene Trainingsmatte mit Klebeband stelle ich mir nicht wirklich vor.
 
Hallo zusammen,

habe viel in diesem Threat gelesen, bei Taschenfreak und Herstellern gestöbert. Auch meine Besuche bei Pro-, Media- und Sonstwiemarkt haben mich nicht zu einer Entscheidung gebracht. Drum hier die Frage, was würdet Ihr mir für folgende Ausstattung bzw. Anforderung empfehlen:

Anforderung:
Umhängetasche
so klein wie möglich
gewisser Schutz vor Regen (so ein Überzieher muss es nicht sein)

Ausstattung:

EOS 400 D
Canon 70-200 4L USM
Canon EF-S 17-55 2.8 IS USM
Speedlite 430 EX
Akkus/Karten

Gut wäre, wenn Body mit 17-55 "griffbereit" wäre und 70-200 stehen untergebracht werden könnte. Habe teilweise auf den Bildern bei Taschenfreak gesehen, dass Objektive auf dem Body liegen und bei Gebrauch erstmal aus dem Weg geräumt werden müssen. Dies möchte ich keinen Fall.

Jedes Teil soll seinen festen Platz bekommen und gut geschützt sein.

gruss+danke

mansch

PS: Kennt jemand einen Hersteller von Fototascheneinsätzen? Habe da noch eine Kuriertasche von Freitag, die ideal wäre. Der Ortliebeinsatz ist zu klein, habe ich mit bei Globetrotter bereits angesehen. Auch eine zerschnittene Trainingsmatte mit Klebeband stelle ich mir nicht wirklich vor.


Also so ähnlich ist auch meine Ausrüstung nur halt nen BG dabei und
ein Lightsphere II CLOUD. Denke aber => Lowepro Nova 5 AW <= sollte für uns beide reichen oder kann jemand gegenteiliges Berichten??
 
Also so ähnlich ist auch meine Ausrüstung nur halt nen BG dabei und
ein Lightsphere II CLOUD. Denke aber => Lowepro Nova 5 AW <= sollte für uns beide reichen oder kann jemand gegenteiliges Berichten??


Hallo gospel_asa,

vielen Dank für den Tip. Habe mir mal die folgenden Maße angesehen:

Body 400 D: Tiefe 6,5 cm
17-55: Höhe 11,0 cm
Gesamt 17,5 cm

70-22: Tiefe 17,2 cm

Bei vergleichbarer Ausstattung müßte das für uns eine gute Lösung sein.

Mal schauen, ob man die Nova 5 AW sich im Laden ansehen kann.

gruss

mansch
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich werde nie wieder Geld für Schwachsinn ausgeben. Das Lehrgeld habe ich bezahlt, bei Lowepro, Tenba, Tamrac. Einer der wenigen Vorteile des Älterwerdens ist, daß man nicht mehr so leicht vereimert werden kann.
Also DIE Tasche habe ich auch noch nicht gefunden.
Deswegen habe ich auch 3 verschiedene, da ich auch nicht immer die ganze Ausrüstung mitschleppe.

Ich habe auch schon einige Male gewechselt und unmögliche Dinger (Slingshot 300AW...) herum getragen.
Mit meinen Tamrac, Tenba und MRock bin ich aber nun sehr zufrieden und fühle mich nicht vereimert.
Für meine Bedürfnisse sind sie sogar geradezu ideal!
 
Ich suche eine relativ kompakte Tasche für schnellen Zugriff für unterwegs... Es soll relativ kleines Gepäck werden für nur ca. 1500gr-2000gr leichtes Fotogepäck (einfach nur A100, WW-Zoom und lahmes Minitele).
Für Kurzstrecken könnte sie vielleicht mit 3000gr beladen werden: Zusätzlich Blitz, Macro und Standardzoom.

Spricht was gegen eine Slingshot 200 AW (von der Größe her finde ich die 100er eigentlich handlicher)? Oder fällt Euch was Besseres/Bequemeres ein? Im Vergleich zu Gürtel-/Umhängetaschen sind sie Slingshots sicher besser zu tragen (vor allem auf dem Rad), oder täusche ich mich da?
Bei dem Holst kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, wie das im beladenen Kamerafach während des Transports wohl zugeht... :o

Viele Grüße
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten