• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF17-50 F/2.8XR Di II

Hi,

habe nun an die hundert Bilder gemacht und bin zufrieden :D
Aber aufgrund des Regentages habe ich noch mal ein Din 4
Blatt an die Türe genagelt...Staiv raus absolut mittig im rechten Winkel
auf das Blatt eingerichtet...einmal mit Offenblende und einmal mit F/5.6 und
Selbstauslösung

Offenblende einwenig weicher aber insgeamt " FÜR MICH " zufriedenstellend
und in Ordnung.

mfg.

ein zufriedener Tamron 17-50 Besitzer ;)
 
EDIT: ok, hatte nicht gut genug geschaut.

Objektiv ist jedenfalls spitze!
Viel freude daran! Das Objektiv macht einfach nur Spass!

Petz
 
Hallo Petz,

aber gerade von Dir habe ich gelernt,
wenn schon diese Test`s dann mit mehr Bedacht und Sorgfalt..
nicht wie ich in meinem ersten Zeitungstest.

Generell glaube ich aber ist es besser mit dem Objektiv
raus zu gehen und zu fotografieren was das Zeugs hergibt und dann
am heimischen Computer "einwenig" zu analysieren...


Danke und Gruß

Flo
 
Hallo Petz,

aber gerade von Dir habe ich gelernt,
wenn schon diese Test`s dann mit mehr Bedacht und Sorgfalt..
nicht wie ich in meinem ersten Zeitungstest.

Generell glaube ich aber ist es besser mit dem Objektiv
raus zu gehen und zu fotografieren was das Zeugs hergibt und dann
am heimischen Computer "einwenig" zu analysieren...


Danke und Gruß

Flo


Auf jeden Fall.

Bei 2.8 ist die Schärfentiefe so klein, dass man wirklich "wissenschaftlich genau" die Test durchführen muss. So einfach mal ein Blatt abknipsen kann nur zu miesen ergebnissen führen.
Da speziell dieses Objektiv noch eine abgerundete Schärfeebene besitzt (siehe dazu erklärungen und graphiken auf photozone.de), wird das ganze nochmal erheblich erschwert. Obwohl andererseits kann man dadurch die kreisrunden Unschärfebereiche in deinen oberen ecken (von deiner ersten fotosession) und bei mir die beiden unteren ecken erklären. Diese liegen für das Objektiv vor dem Fokuspunkt, werden somit ziemlich schnell unscharf.

Habe soeben aus reiner Dummheit mal ein handgeschriebenes Blatt genipst, welches auf dem Boden lag. Bei Blende 2.8 hab ich ich mal versucht die Mitte zu fokussieren, dann Distanz etwas vergrössert und dann noch leicht versetzt. Resultat:
Ich bekam ein Bild, welches am oberen Rand gestochen scharf war, in der Mitte total unscharf (da ich distanz nach dem fokussieren vergrössert habe) und am unteren ende wieder ein kleiner Streifen knackscharf hatte (da dieser streifen eigentlich ausserhalb des schärfebereichs lag, durch meine "künstliche" Verschiebung der Kamera wieder in den Schärfebereich geführt wurde.

Also im grossen ganze hatte ich also ein Bild, was in der Mitte total unscharf und aussen knackig scharf war. Was sagt uns das nun über den Test? :stupid: , genau!

Mit Blende 5.6 gelingt das schon nicht mehr so leicht, hier war seite fast vollkommen gleich scharf.

Also hast du es richtig erkannt:
Einfach mal in den Park spazieren gehen, Kamera mitnehmen, Bilder schiessen und zu Hause überprüfen. An diesen sieht man am ehesten ob etwas nicht stimmt.

Aber das Teil ist so klasse...endlich mehr weitwinkel, endlich mehr schärfe...und preisgünstig. :p
(von der süssen GeLi will ich gar nicht sprechen :o )

Also das Objektiv, sofern es keine Gurke ist, macht enorm viel Spass.

Petz

EDIT:
Falls es jemanden interessiert, seriennummer ist 0159xx. Ob sie vielleicht mittlerweile qualitätsprobleme behoben haben? Oder ob sie eventuell jetzt alles nachjustieren? oder hatte ich nur glück?
 
Hi,


hmm.. und ich mit meiner Serial No. 000296 (habs ja gebraucht für XXX Euronen erworben) :rolleyes:

Vermutlich waren die ersten 500 absolute Sahneteile um
erst mal den Verkauf anzukurbeln :lol:

Gruß

Flo
 
Mir gehen Sprüche der Art "90% Fehler des Fotografen, 10% Fehler des Objektivs, macht euch alle nicht verrückt, hört auf zu testen und geht fotografieren" usw. gewaltig auf den Senkel.

Wenn ich meinem Kind ein Instrument kaufe, das es lernen will, dann kaufe ich ihm das beste denkbare Instrument innerhalb meines Budgets, und eben nicht den letzten Schrott, so dass es seine eigenen Fehler jederzeit zielsicher identifizieren kann. Wer jemals eine 2000-Euro-Gitarre in den Händen hatte, und im vergleich eine für 89,95, der weiß was ich meine.

Genauso möchte ich als Foto-Amateur schlichtweg wissen, wann ICH etwas falsch gemacht habe, und möchte mich auf die Technik - gerade bei Preisen 300 Euro aufwärts bis 2000 Euro für ein einziges Objektiv - 100%ig verlassen können. Ein Objektiv mit Frontfokus, Dezentrierung etc. ist schlichtweg gerade und besonders für den Einsteiger die Hölle. Einem erfahrenen Fotograf mögen die o. g. spöttischen Kommentare leicht von der Hand gehen, erkennt er doch wenige Minuten nachdem er eine Linse auf der Kamera hat, ob sie gut ist oder nicht (und das meist intuitiv und weniger rational begründet). Drück mir eine Bassgitarre in die Hand oder setz mich an ein Klavier, und ich sage dir nach wenigen Minuten wie ich die Verarbeitungsqualität und den Klang einordnen würde. Dem Einsteiger bleiben nur Tests unter definierten Bedingungen, damit er sich an Lehrgeld nicht dumm und dämlich bezahlt. So sieht's aus, ihr (mehr oder weniger arroganten) Fotomachos.

Was ich definitiv vermisse ist ein Foren-Sticky: "So teste ich Objektive RICHTIG vor dem Kauf", mit leicht verständlichen Anleitungen, Links zum benötigten Material usw. Dann kommen auch nicht ständig absurde Testszenarien in den übrigen Threads vor, oder man kann eben einfach auf das Sticky verweisen. Und gerade diesen Beitrag sollte ein Profi schreiben, der einen Funken pädagogisches Talent mitbringt (was i. d. R. nicht die Autoren der genannten Sprüche sind). Von Beiträgen dieser Qualität gibt's hier im Forum bereits eine ganze Menge, leider noch keinen zum genannten Thema.


Deine Zeilen sind ein Widerspruch in sich und gehen auch am Thema vorbei!

Dass jeder hier im Forum für sein Geld nicht "den letzten Schrott" bekommen möchte, sondern ein gut funktionierendes Exemplar, steht außer Frage! ;)

Der von dir ach so kritisierte Ausspruch ".... hört auf zu testen und geht fotografieren ....." hat vielmehr den Hintergrund, dass bei diesen doch so tollen Tests durch falschen, schlampigen, ungenauen Aufbau und / oder falsche Interpretation des Ergebnisses in 90% der Fälle Exemplare zu "Schrott" abgestempelt werden, die in der Hand eines "Kundigen" perfekt und einwandfrei funktionieren!

Und auch im folgenden Punkt liegt genau das Gegenteil deiner Anschauungsweise vor: die "arroganten Fotomacher" sagen genau deswegen diesen Ausspruch / raten von "Test's" ab, um Neulinge vor Fehler und vorschnellen Rückschlüssen zu bewahren. Wie @petz33 zwei Threads weiter oben schon gesagt hat, müssen DSLR-Neulinge erstmal lernen und lernen und lernen - das geht nur mit vielen Photos in unterschiedlichsten Situationen. Schön langsam kommt man drauf, wie man eine Kamera gekonnt "verstellen" kann, wie die Tiefenschärfe entsteht, wie schmal ein Grenzbereich zwischen scharf und unscharf sein kann und wie toll vielleicht doch ein erwachsenes Stativ sein könnte und ... und .... und.

Wie schaut momentan ein üblicher Testaufbau auf?

  • tolles Testchart ausdrucken und auf den Tisch gelegt
  • Stativ? Wurscht - wird zwar empfohlen - ich kann das eh, die Digi ganz ruhig zu halten
  • 45 Grad soll ich die Kamera halten --> circa wird das schon hinkommen - oder?
  • na was den nun? Offenblende? Also höchste Blende - aber da steht wieder was von kleinster Blende - na gut, dann nehme ich halt diese kleinste Zahl
  • sooo, und nun Luft anhalten
  • Auslöser leicht durchdrücken und Kamera scharfstellen lassen
  • bei immer noch angehaltener Luft und halb gedrückten Auslöser so lange warten, bis man wirklich ruhig dasteht - eventuell noch ein klein bisserl den Winkel korrigieren - wir brauchen ja 45 Grad!
  • UIH, jetzt wird mir schön langsam schummrig vor der Linse! Schwanke ich gar schon? Jetzt aber schnell den Auslöser ganz durchdrücken und das Testphoto in den Kasten bringen, bevor ich blau anlaufe.
  • Ahhh - geschafft!!
  • Schei..... - das Photo ist ja grausam - dieses miese Objektiv, dieser Schmarrn von dieser ars... Firma!

....... der arrogante Fotomacher kann nun an zwei Händen zusammenzählen, wie viele Fehlerquellen im obigen - definitiv nur leicht überzeichneten - Testaufbau enthalten sind (auch wenn's keiner zugibt)!
 
Wie schaut momentan ein üblicher Testaufbau auf?

  • tolles Testchart ausdrucken und auf den Tisch gelegt
  • Stativ? Wurscht - wird zwar empfohlen - ich kann das eh, die Digi ganz ruhig zu halten
  • 45 Grad soll ich die Kamera halten --> circa wird das schon hinkommen - oder?
  • na was den nun? Offenblende? Also höchste Blende - aber da steht wieder was von kleinster Blende - na gut, dann nehme ich halt diese kleinste Zahl
  • sooo, und nun Luft anhalten
  • Auslöser leicht durchdrücken und Kamera scharfstellen lassen
  • bei immer noch angehaltener Luft und halb gedrückten Auslöser so lange warten, bis man wirklich ruhig dasteht - eventuell noch ein klein bisserl den Winkel korrigieren - wir brauchen ja 45 Grad!
  • UIH, jetzt wird mir schön langsam schummrig vor der Linse! Schwanke ich gar schon? Jetzt aber schnell den Auslöser ganz durchdrücken und das Testphoto in den Kasten bringen, bevor ich blau anlaufe.
  • Ahhh - geschafft!!
  • Schei..... - das Photo ist ja grausam - dieses miese Objektiv, dieser Schmarrn von dieser ars... Firma!

genau.gif
amen.gif
 
Deine Zeilen sind ein Widerspruch in sich und gehen auch am Thema vorbei!

Dass jeder hier im Forum für sein Geld nicht "den letzten Schrott" bekommen möchte, sondern ein gut funktionierendes Exemplar, steht außer Frage! ;)

Der von dir ach so kritisierte Ausspruch ".... hört auf zu testen und geht fotografieren ....." hat vielmehr den Hintergrund, dass bei diesen doch so tollen Tests durch falschen, schlampigen, ungenauen Aufbau und / oder falsche Interpretation des Ergebnisses in 90% der Fälle Exemplare zu "Schrott" abgestempelt werden, die in der Hand eines "Kundigen" perfekt und einwandfrei funktionieren!

Und auch im folgenden Punkt liegt genau das Gegenteil deiner Anschauungsweise vor: die "arroganten Fotomacher" sagen genau deswegen diesen Ausspruch / raten von "Test's" ab, um Neulinge vor Fehler und vorschnellen Rückschlüssen zu bewahren. Wie @petz33 zwei Threads weiter oben schon gesagt hat, müssen DSLR-Neulinge erstmal lernen und lernen und lernen - das geht nur mit vielen Photos in unterschiedlichsten Situationen. Schön langsam kommt man drauf, wie man eine Kamera gekonnt "verstellen" kann, wie die Tiefenschärfe entsteht, wie schmal ein Grenzbereich zwischen scharf und unscharf sein kann und wie toll vielleicht doch ein erwachsenes Stativ sein könnte und ... und .... und.

Wie schaut momentan ein üblicher Testaufbau auf?

  • tolles Testchart ausdrucken und auf den Tisch gelegt
  • Stativ? Wurscht - wird zwar empfohlen - ich kann das eh, die Digi ganz ruhig zu halten
  • 45 Grad soll ich die Kamera halten --> circa wird das schon hinkommen - oder?
  • na was den nun? Offenblende? Also höchste Blende - aber da steht wieder was von kleinster Blende - na gut, dann nehme ich halt diese kleinste Zahl
  • sooo, und nun Luft anhalten
  • Auslöser leicht durchdrücken und Kamera scharfstellen lassen
  • bei immer noch angehaltener Luft und halb gedrückten Auslöser so lange warten, bis man wirklich ruhig dasteht - eventuell noch ein klein bisserl den Winkel korrigieren - wir brauchen ja 45 Grad!
  • UIH, jetzt wird mir schön langsam schummrig vor der Linse! Schwanke ich gar schon? Jetzt aber schnell den Auslöser ganz durchdrücken und das Testphoto in den Kasten bringen, bevor ich blau anlaufe.
  • Ahhh - geschafft!!
  • Schei..... - das Photo ist ja grausam - dieses miese Objektiv, dieser Schmarrn von dieser ars... Firma!

....... der arrogante Fotomacher kann nun an zwei Händen zusammenzählen, wie viele Fehlerquellen im obigen - definitiv nur leicht überzeichneten - Testaufbau enthalten sind (auch wenn's keiner zugibt)!


:top:


Petz
 
Deine Zeilen sind ein Widerspruch in sich und gehen auch am Thema vorbei!

Dass jeder hier im Forum für sein Geld nicht "den letzten Schrott" bekommen möchte, sondern ein gut funktionierendes Exemplar, steht außer Frage! ;)

Der von dir ach so kritisierte Ausspruch ".... hört auf zu testen und geht fotografieren ....." hat vielmehr den Hintergrund, dass bei diesen doch so tollen Tests durch falschen, schlampigen, ungenauen Aufbau und / oder falsche Interpretation des Ergebnisses in 90% der Fälle Exemplare zu "Schrott" abgestempelt werden, die in der Hand eines "Kundigen" perfekt und einwandfrei funktionieren!

Und auch im folgenden Punkt liegt genau das Gegenteil deiner Anschauungsweise vor: die "arroganten Fotomacher" sagen genau deswegen diesen Ausspruch / raten von "Test's" ab, um Neulinge vor Fehler und vorschnellen Rückschlüssen zu bewahren. Wie @petz33 zwei Threads weiter oben schon gesagt hat, müssen DSLR-Neulinge erstmal lernen und lernen und lernen - das geht nur mit vielen Photos in unterschiedlichsten Situationen. Schön langsam kommt man drauf, wie man eine Kamera gekonnt "verstellen" kann, wie die Tiefenschärfe entsteht, wie schmal ein Grenzbereich zwischen scharf und unscharf sein kann und wie toll vielleicht doch ein erwachsenes Stativ sein könnte und ... und .... und.

Wie schaut momentan ein üblicher Testaufbau auf?

  • tolles Testchart ausdrucken und auf den Tisch gelegt
  • Stativ? Wurscht - wird zwar empfohlen - ich kann das eh, die Digi ganz ruhig zu halten
  • 45 Grad soll ich die Kamera halten --> circa wird das schon hinkommen - oder?
  • na was den nun? Offenblende? Also höchste Blende - aber da steht wieder was von kleinster Blende - na gut, dann nehme ich halt diese kleinste Zahl
  • sooo, und nun Luft anhalten
  • Auslöser leicht durchdrücken und Kamera scharfstellen lassen
  • bei immer noch angehaltener Luft und halb gedrückten Auslöser so lange warten, bis man wirklich ruhig dasteht - eventuell noch ein klein bisserl den Winkel korrigieren - wir brauchen ja 45 Grad!
  • UIH, jetzt wird mir schön langsam schummrig vor der Linse! Schwanke ich gar schon? Jetzt aber schnell den Auslöser ganz durchdrücken und das Testphoto in den Kasten bringen, bevor ich blau anlaufe.
  • Ahhh - geschafft!!
  • Schei..... - das Photo ist ja grausam - dieses miese Objektiv, dieser Schmarrn von dieser ars... Firma!

....... der arrogante Fotomacher kann nun an zwei Händen zusammenzählen, wie viele Fehlerquellen im obigen - definitiv nur leicht überzeichneten - Testaufbau enthalten sind (auch wenn's keiner zugibt)!

Da sind wir prinzipiell gar nicht weit auseinander. Zwischen...

"Geh raus und mach Fotos" :rolleyes:

und

"Derartige Tests geben nur dann eine belastbare Aussage über die Qualität des Objektivs, wenn sie unter exakt definierten Bedingungen durchgeführt werden. In diesem Thread (Link) findest du entsprechende Anleitungen. Mehr als ein Workaround pro Test, und das Ergebnis ist allenfalls noch ein entferntes Indiz für die Qualität (oder Nicht-Qualität) der Linse. Fotografiere lieber mit der Linse 'in the wild' und analysiere die Bilder hinterher am PC"

ist ein _himmelweiter_ Unterschied. So, und was passiert nun? Unser Anfänger geht vor die Tür, strahlender Sonnenschein, er stellt die 400d auf "P" und macht kein Bild unter Blende 8. Alle seine Bilder sind superklassespitzebombe. Drei Wochen später entdeckt er die Zeitautomatik, und dass das Objektiv bei großen Blenden nichs Verwertbares zu Stande bringt. So was Dummes, Rückgaberecht abgelaufen... :rolleyes:

Ich bleibe bei meiner Meinung: Sprüche wie der genannte ohne Erklärung, warum dies in der Situation der bessere Weg ist, und ohne konkrete Tips, _wie_ und _was_ man fotografieren sollte (z. B. Motivvorschläge, Empfehlungen zu Blende/Zeit/ISO/Stativ um andere Fehlerquellen auszuschließen usw.) sind ungefähr so nützlich wie ein Raucherbein, und bringen bis auf die Nasenhöhe in mm des 'Profis', der sie absondert, eine Veränderung der Gesamtsituation für keinen der Beteiligten; von Verbesserung wollen wir lieber nicht schreiben.

Übrigens habe ich in den vergangenen Monaten, in denen ich hier im Forum mitlese, eine ganze Reihe vernünftig abgelichteter Focus-Test-Charts mit m. E. aussagekräftigen Ergebnissen gesehen, und das durchaus nicht nur von Profis oder Ambitionierten mit Objektivpark > 10, sondern auch von Anfängern mit 1-2 Objektiven. So völlig undurchführbar scheinen die Tests ja doch nicht zu sein.
 
Endlich geht die Diskussion in eine echt "fruchtbringende" Richtung... vielleicht sollte wirklich eine gute Testanleitung erstellt werden. Moema bringt es ja recht sarkastisch gut auf den Punkt ;)

Wenn jemand - ohne 100% exakte Ausrichtung auf Grad genau - versucht ein Testbild mit 50mm/F2.8 aus 30cm Entferung zu machen => viel Spass... DOF ist ca. 3mm. 2 Grad Abweichung kippen den ganzen Test. Die grosse Frage bleibt: wie kann man eine Cam ausreichend exakt einrichten, ohne genaue Vermessung der Testumgebung ;)

Wenn jemand dafür eine einfache & ausreichend genaue Methode findet, ist der Rest nicht mehr soooo schwierig - auch für einen Anfänger. Und das man seine Objektive testen sollte würde ich nie bestreiten (habe immer nur die Höhe der Gurkenquote angezweifelt)

Ciao
M.
 
Hallo,
ich hatte mir ja auch das Tamron bestellt, war jedoch nicht wirklich zufrieden und hatte es zurückgeschickt.
Mein Exemplar hatte zwar keine Dezentrierung, jedoch war der Autofokus nicht sehr treffsicher und der wichtigste Punkt warum ich es zurückgab war jedoch, dass mir die Bilder insbesondere im Vergleich zum Kit nicht wirklich scharf genug waren. Jetzt frage ich mich ob ich es noch mal probieren sollte, und ob die Bildschärfe der eines guten Tamrons entspricht.

Hier sind ein paar outdoor Bilder in Orginalauflösung unbearbeitet als jpg direkt von der Kamera. Wär nett wenn jemand der ein gutes Tamron besitzt mir sagen könnte ob die Bildschärfe von diesem Exemplar etwa seinem entspricht:

1. 350d,17mm,1/250,F9,ISO100
http://static.flickr.com/87/243247364_5781933bfd_o_d.jpg

2. 350d,17mm,1/640,F8,ISO100
http://static.flickr.com/83/236914371_e549c3efbc_o_d.jpg

3. 350d,50mm,1/800,F2.8,ISO100
http://static.flickr.com/91/237015342_344479b03c_o_d.jpg

4.350d,50mm,1/125,F8,ISO100
http://static.flickr.com/93/236919075_a2a72eeae8_o_d.jpg

Danke :)
 
So, und was passiert nun? Unser Anfänger geht vor die Tür, strahlender Sonnenschein, er stellt die 400d auf "P" und macht kein Bild unter Blende 8. Alle seine Bilder sind superklassespitzebombe. Drei Wochen später entdeckt er die Zeitautomatik, und dass das Objektiv bei großen Blenden nichs Verwertbares zu Stande bringt. So was Dummes, Rückgaberecht abgelaufen... :rolleyes:

Die Frage die sich mir aufdrängt ist folgende:
Wie soll einer überprüfen, ob sein Objektiv vollkommen in Ordnung ist, wenn er nicht weiss, dass das Teil auch eine Blende zum einstellen hat?
Nur wenn er in der Praxis erlernt hat, wie das geht, kan er auch Tests durchführen und diese interpretieren.

Wie moema so schön geschrieben hat und ich auch oben mit meinem Beispiel illustriert habe:
"beweisfotos" sind nichtssagend, sofern man nicht weiss, wie sie entstandensind. Und um genau diese Kleinigkeiten (deren Summe aber wohl das ganze ergebnis nichtig machen können) zu beachten, brauch es schon einiges an Fachwissen.

Gottseidank rechtfertigen 10 Objektive un eos 1D nicht nur dieses Fachwissen. Auch der jenige, welcher mit 2 Objektiven und Anfängerkamera 100000 Bilder geschossen hat, sich genug mit der Theorie hinter der Fotographie beschäftigt hat, etc. wird dieses Wissen aufbingen und perfekte charts schiessen können.
Ich finde es ist doch immer sehr naiv zu denken, "teures equipment <=> profi", "anfänger equipment <=> newbie". Und das gilt ebenso für Musikequipment.

Frag doch mal einen Gitarrenanfänger, wieviele Deadspots seine Gitarre hat. Selbst nach intensiver suche wird er kaum einen finden.
Nach ein paar Monaten spielen wird er aber so langsam rausfinden, was da nicht stimmt...

Genauso ist es mit der Fotographie auch. Jemand der gerade seine erste Spiegelreflex bekommen hat, wird wohl den Test genauso durchführen wie moema das beschrieben hat....und sich keiner schuld bewusst sein. Das kann es doch auch nicht sein, oder?

Wie Test auszusehem haben findet man doch überall im Internet! Bei den focuscharts zB. gibt es doch teilweis 15seitige pdf erklärungsdateien, die die ganze theorie und praktische Hinweise zur Durchführen des Testes beinhalten.
In meinen augen liegt das einzige Problem an der korrekten, AKRIBISCHEN Durchführung des Testes.

Man mag mich vielleicht wieder als Korinteka***er hinstellen, aber ich bleibe dabei. Will ma etwas wissenschaftlich analysieren, muss man auch wissenschaftlich testen.

Petz
 
EDie grosse Frage bleibt: wie kann man eine Cam ausreichend exakt einrichten, ohne genaue Vermessung der Testumgebung ;)

Wenn jemand dafür eine einfache & ausreichend genaue Methode findet, ist der Rest nicht mehr soooo schwierig - auch für einen Anfänger. Und das man seine Objektive testen sollte würde ich nie bestreiten (habe immer nur die Höhe der Gurkenquote angezweifelt)

Ciao
M.

Eine möglichkeit, an die ich gedacht habe ist zB. eine laserwasserwage mit distanzmesser.
Ich habe letztens mal sowas im Black&decker outlet gesehen, hat nicht die welt gekostet.

Man findet bestimmt auch noch soetwas, welches einem die Winkel misst.
Das ganze dann in etwas DOITYOURSELF-MCGYWER-Art an den Blitzschuh montiert, das sollte einem dann wenigstens etwas mehr genauigkeit zum ausrichten geben.

Testcharts auf harten Karton kleben/drucken, sollte auch genauer sein als papier an die Wand zu kleben,...

Aber insgesamt wird es wirklich schwierig, mit Handwerksmethoden Laborergebnisse zu erzielen.

Aber wie ich bereits mehrfach gesagt habe: Stimmt was mit dem Objektiv nicht, dann sieht man das auch in der Praxis!

Petz
 
Hallo,
ich hatte mir ja auch das Tamron bestellt, war jedoch nicht wirklich zufrieden und hatte es zurückgeschickt.
Mein Exemplar hatte zwar keine Dezentrierung, jedoch war der Autofokus nicht sehr treffsicher und der wichtigste Punkt warum ich es zurückgab war jedoch, dass mir die Bilder insbesondere im Vergleich zum Kit nicht wirklich scharf genug waren. Jetzt frage ich mich ob ich es noch mal probieren sollte, und ob die Bildschärfe der eines guten Tamrons entspricht.

Hier sind ein paar outdoor Bilder in Orginalauflösung unbearbeitet als jpg direkt von der Kamera. Wär nett wenn jemand der ein gutes Tamron besitzt mir sagen könnte ob die Bildschärfe von diesem Exemplar etwa seinem entspricht:

1. 350d,17mm,1/250,F9,ISO100
http://static.flickr.com/87/243247364_5781933bfd_o_d.jpg

2. 350d,17mm,1/640,F8,ISO100
http://static.flickr.com/83/236914371_e549c3efbc_o_d.jpg

3. 350d,50mm,1/800,F2.8,ISO100
http://static.flickr.com/91/237015342_344479b03c_o_d.jpg

4.350d,50mm,1/125,F8,ISO100
http://static.flickr.com/93/236919075_a2a72eeae8_o_d.jpg

Danke :)


Hallo
schwer zu beurteilen, da ich noch keine so grossen Gesamtaufnahmen mit meinem gemacht habe.

eventuell ist meins einen Tick schärfer. Vergleiche mal selbst:

Crops aus bildern vom Dach aus, bei 17mm brennweite, iso 100. Als Raw aufgenommen, mit RSE UNGESCHäRFT als jpg (max) ausgegeben und in PS ausgeschnitten und gespeichert. Es handelt sich um 100%crops.

1. 2.8 aus Bildzentrum (um das anvisierte AF herum), das 2. bei 5.6 gleicher Ausschnitt
3. crop ist aus dem linken Rand, bei 5.6, aus dem gleichen Bild wie der 2. crop. (häuser liegen ungefähr 30-40m hinter dem anvisierten)

Meine sind schon ziemlich knackig, zumal ich normalerweise in EBV noch nachschärfen würde. (Kamera tut dies ja automatisch mehr oder weniger)

Obwohl bei Ausbelichtungen deine doch auch sehr gut aussehen würden.

Petz
 
könnte mir jemand von euch mal RAW Daten zukommen lassen, die mit dem Tarom 17-50 gemacht wurden ?

an: DeVIce@gmx.net

Ich hab hier in diesem Forum schon oft 100% Crops gesehen die zeigen sollten wie toll oder wie schlecht ein bestimmtes Objektiv zeichnet, Details auflöst etc ..
Aber was mir immer wieder auffiel waren Schärfe Halos und unnatürlich harte Kanten, vielleicht jetzt nicht bei den Bilder in diesem Thread.

Da fragte ich mich immer nur, wie will man da nen objektiven Eindruck der Schärfe bekommen, der eine hat intern in der Kamera die Schärfe auf 4 der andere auf 2 der nächste auf 0. Dann werden die unterschiedlichsten Raw Konverter verwendet die teilweise eigene Schärfungs- Algorythmen arbeiten lassen, auch wenn man diese "vermeintlich" im Menü deaktiviert. Mal war ne 30D davor. mal ne 300D usw.

Deswegen fände ich es Klasse wenn Ihr mir ein paar Raws zukommen lassen könntet, dann kann ich mir ein eigenes Urteil bilden. :)

Ausserdem möchte ich mal sehen wie gut "mein" Raw Konverter mit den Ca´s dieser Optik zurecht kommt.
 
Hi Balanu

hier ein in RSE entwickeltes
auf Forengröße 1200px verkleinert
und unter "Web Speicher" Qualität hoch abgespeichert.

@Device

kann Dir das gleiche Bild als Raw schicken.

Gruß

Flo

Edit: Bild 47mm F/ 7.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Datei, die Optik scheint i.O zu sein .. allerdings hatte ich mir unter scharf etwas anderes vorgestellt. Das Tamron wird ja immer so hoch gelobt ?!

wirklich feine Strukturen und Details lösst es bei dieser Brennweite und Blende kaum besser auf als das Sigma 17-70 von mir. Die Backsteine des Turms rechts sind kaum zu erkennen.

Ich hab aber auch ehrlichgesagt das Gefühl das die Schärfe bzw der Fokus auf dem Baum vorne in der Bildmitte liegt :)

Dann wirds natürlich schwer mit den Detail an / auf dem Turm :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten