• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 28 - 300mm Ultrazoom XR F/3,5-6,3 LDA Erfahrung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1563
  • Erstellt am Erstellt am
Solange alle nur Ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen zum besten geben und das nicht zur allgemeingültigen, objektiven Erkenntnis stilisieren, ist ja alles in Ordnung.
Ich bemühe mich auch immer zu schreiben von "nach meiner persönlichen Meinung" oder "nach meiner Erfahrung" oder "meines Erachtens" oder "für mich persönlich ist es so, dass", so dass klar werden soll, dass ich nur meine eigenen, persönlichen und ganz subjektiven Meinungen abgeben und Erfahrungen schildern kann.
Wenn das jeder so macht, dann ist es einfach nur ein Austausch dieser unterschiedlichen Meinungen und keiner muss sich eigentlich auf den Schlips getreten fühlen.
Schließlich hat niemand die Weisheit für sich gepachtet und niemand sollte von seinen eigenen Erahrungen auf eine objektive Wirklichkeit schließen, die für alle zu gelten hat.
Erfahrungs- und Meinungsaustausch ist immer gut, aber jeder kann und muss für sich selber entscheiden, was er daraus für sich schließen will und am besten eigene Erfahrungen sammeln und herausfinden, was er braucht und meint, damit bessere Fotos machen zu können. :)
Hauptsache ist schließlich, dass jeder für sich miz seinen Sachen und Möglichkeiten zufrieden ist und Freude an seinen Fotos hat ............
(Wort zum Sonntag ...? :o )
 
nochmal ne Idee zum 28-300. Nach meiner Erfahrung ist Schärfe (besser Auflösungsvermögen) von sehr vielen Faktoren abhängig. Ein sehr wichtiges Kriterium ist dabei das Licht - ohne Licht wird alles schwarz, auch scharf aber nichtssagend.
Das Tamron neigt nun dazu, bei grossen Brennweiteneinstellungen zu extremer Lichtschwäche. Das mag bei optimalen Lichtverhältnissen nicht ins Gewicht fallen, denn ob ich nun ein statisches Motiv mit 1/4000tel oder 1/1000 abfotografiere dürfte dann kaum ins Gewicht fallen. Wehe, aber die Sonne steht nicht am Himmel oder schnell bewegte Motive sind gefragt, dann ist das Tamron bei den grossen Brennweiten fast unbrauchbar.
Zu retten sind die Aufnahmen ggf. bei verkleinerten Abbildungsmasstäben was jedoch zeigt, dass die Nutzungsbandbreite doch stark eingeschränkt ist.
Mein Tipp: Finger weg von dem 28-300, auch das 28-200 hat diese Schwächen ab etwa 150mm. Gute Erfahrungen habe ich dagegen z.B. mit dem Sigma 28-200 gemacht.

grüsse
Stefan
 
Lichtschwäche? Was soll das denn sein? Der Lichtverlust im Objektiv oder wie?
Das einzige was ich mit vorstellen kann ist, daß die Minimalblende früh hochgeht - aber das ist bei vielen Zooms so. Zusammen mit der hohen Brennweite gibts dann halt keine verwacklungsfreien Zeiten mehr.
 
@Musikfreak

Ich habe entschieden das ich mit dem was ich habe durchaus zufrieden
bin (Bis jetzt ;) )
Das ich ein Amateur bin/bleibe und mit meiner Ausrüstung auch nicht mein täglich Brot verdienen muss.
Das dies meine persönliche Meinung ist und ich somit Dein Wort zum Sonntag akzeptiere :D

Was ich mich jedoch Frage ist, und das jetzt Bitte ich Allgemein zu verstehen:
Für was die Techniker,Ingenieure usw. ihren Lohn bekommen und bekommen haben, wenn sie doch so ein Schlechtes und für Manchen gar nicht zu gebrauchendes Endprodukt hergestellt haben sollen.
Die hätt ich entlassen :D
Es müsste doch schon längst vom Markt verschwunden sein......
Aber so lange es auch noch persönliche, meine persönlichen Ansprüche genügt und ich damit zum Glück nicht allein dastehe wirds glaub ich noch im Handel bleiben.

Mein Wort zu Morgen...............
 
Lichtschwäche? Was soll das denn sein? Der Lichtverlust im Objektiv oder wie?

die Aufnahmen werden extrem dunkel bei einer definierten Belichtungszeit, bei denen die übrigen getesteten Objektive eine normale Belichtung zeigen.
Mag sein, dass hier die Blende schuld ist.

stefan
 
"Nach meiner Erfahrung ist Schärfe (besser Auflösungsvermögen) von sehr vielen Faktoren abhängig."

Dass die "Schärfe" oder besser der Schärfeeindruck von verschiedenen Faktoren abhängt - und nicht nur allein vom Objektiv - ist richtig.
Aber der Schärfeeindruck ist nicht gleichzusetzen mit dem Auflösungsvermögen.............
 
Der Begriff Auflösungsvermögen spiegelt u.a. auch die Kontrastabbildungsleistung wider, welche ihrerseits ein wichtiges Standbein für die Beurteilung der Bildschärfe darstellt.

Ein schwieriges Kapitel: Licht, Kontrast, Bewegung, Struktur...alles wichtige Faktoren für den Schärfeeindruck.
 
Wobei die Lichtverhältnisse und die atmosphärischen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit, Dunst, Staub, Flimmern, etc. - besonders bei Teleaufnahmen) generell einen großen Einfluss auf den Schärfeeindruck eines Bildes haben. Oft mehr als die Qualität des Objektivs selbst.
Bei matschigem Licht etc. bekommt man auch mit einem Super-Objektiv nur mittelmäßige Ergebnisse mit rel. bescheidenem Schärfeeindruck. Wo vom Licht her keine Kontraste da sind, kann auch kein Objektiv welche herzaubern. Bei sehr guten Licht- und Kontrastverhältnissen kann man auch mit rel. bescheidenen Objektiven Aufnahmen mit einem hohen Schärfeeindruck bekommen.
Das wird m.E. leider oft genug vergessen und direkte Vergleichsaufnahmen machen daher auch nur bei genau gleichen Lichtbedingungen (also zur selben Zeit) Sinn ........
 
@AndreasB:
ja so ist es. daher sehen aufnahmen mit grosser brennweite vor allem im winter oft schärfer aus als im sommer. keine unruhe in der luft usw..

gruss

rené
 
das Foto ist wirklich beeindruckend. Ich habe das Tamron ja selbst einmal mit dem Kitobjektiv verglichen und kam knapp zu einem besseren Ergebnis beim Tamron.
Später merkte ich dann, dass ein Vergleichsfoto lange nicht für eine Beurteilung ausreicht. Verschiedene Brennweiten, Belichtungssituationen und Blendeneinstellungen haben mir dann offenbart, dass das Tamron ein kleines Licht ist.

grüsse
Stefan
 
Ich habe mal meine Erfahrungen mit dem Zoombereich des sogenannten "Suppenzooms" versucht auf dieser Seite darzustellen.
Die Aufnahmen zeigen das Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin.
Da ich so etwas zum ersten mal gemacht habe lasst mich Bitte erstens am Leben und Zweitens bin ich über Verbesserungs bzw. Veränderungsvorschläge gegenüber sehr Empfänglich.

Ach eines noch Vorweg....Alle Aufnahmen frei Hand und auch nicht mit Hilfe der einblendbaren Gitterlinien ich glaub dann wären die Teleaufnahmen der Architektur des Hauses
besser gerecht geworden :D ......Es ist nicht Schief.
Vielleicht lag es aber auch an dem zuvor getrunkenen Berliner Pils :)

Schauts doch mal Bitte hier:
http://www.dets-modellbauseiten.de/fotoseiteseiteTamron_28_300.htm

Fotengrüsse aus Berlin
Detlef
 
Hallo Detlef,

sehr gut gemachte Webübersicht mit einem schönen Motiv bei bestem Wetter.
Die weiter vom Gebäude entfernten Bilder wirken auf der Fassade leicht unscharf, wohingegen sich das bei grösserer Brennweite zu besseren scheint. Aber Achtung, glatte Wände wirken fast immer scharf, daher ist die Beurteilung - wie leider immer - schwierig.

viele Grüsse
Stefan
 
Danke Stefan..........und ich gebe Dir da völlig Recht.
Ich hätte bei den ersten beiden Fotos vielleicht doch etwas nachschärfen sollen, denn im Original der RAW-Daten sind auch diese Bilder Knackscharf.

Ich mag eigentlich auch eher Fotos bei schönem Wetter :D :D
 
habe auch ein solches Tamron. Grund: Ich habe mich umgehört und vielfach gehört, das dieses Teil für den Hobbyfotographen absolut geeignet wäre usw. Habe mir gedacht: Das trifft ja auf Dich zu ! Gesagt und mitbestellt. Testaufnahmen gemacht. Eindruck: Na ja - geht so. Böse Ahnung gehabt. Auf den bewölkten Himmel geschoben. Wieder Testaufnahen gemacht. Zum Vergleich mit einer D7i von Minolta und bei Sonnenschein. Ergebnis: Ist das ein Schei... Objektiv !!!! Die Aufnahmen: Jede Aufnahme musste per EBV bearbeitet werden (Farbe) ferner unscharf und matschig. Resultat: Objektiv abgeschraubt und zum örtlichen Händler anderes suchen (Zwischenbemerkung: Zuerst bei Tamron angerufen und bestätigt bekommen, dass Kamera und Objektiv nicht gerade ein Traumpaar sind. Hatte mir mein Stammhändler nicht erzählt. Habe das Teil dann zwar auch nicht bei diesem gekauft, aber egal). Dann bei einem andereren Händler als bei meinem Stammhändler. Kaufempfehlung: 90-300 Canon, Preis:189,00 Euro. In der Innenstadt getestet. Eindruck: sehr gut !! Viel leichter und etwas lichtstärker ! Dann gekauft. Danch : Dieselben Testbilder wie mit dem Tamron gemacht. Eindruck: kein Vergleich !! Das Canon ist um Längen besser !!
 
was für ein vergleich wenn es vorher um ein objektiv ging das den bereich von 28-300mm abdeckt!!
da kann man dir wirklich alle logik absprechen... glückwunsch!
 
@klimix: wenn es dir um einen Vergleich innerhalb der Ultrakompaktklasse geht, kann ich dir versichern, das Tamron 28-300 schneidet mit Abstand am schlechtesten ab.

Im übrigen finde ich den Vergleich mit einem Canon 90-300 nicht so weit hergeholt, denn immerhin deckt es fast 80% des Brennweitenbereichs vom Tamron ab.

grüsse
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten