WERBUNG

Tamron 24-70 blendenfehler!

Ich hatte auch bereits 5 Exemplare im Laufe 2012-13 da und alle hatten den Blendenfehler!!! Höchste Seriennummer die ich hatte war 17xxx bestellt im Juli 2013 beim grossen Fluss.

Unglaublich dass es da keine Rückrufaktion seitens Tamron gibt ...
 
Ich frage jetzt mal provokativ:

Wozu sollte Tamron eine Rückrufaktion starten, wenn die Kunden trotz des qualitativen Armutszeugnis von Tamron der Marke treu bleiben und das 24-70 mehrmals hintereinander ordern, obwohl es immer wieder defekt ist?
 
ganz einfach - weil sie nichts daran verdienen, egal wieviele man ausprobiert und dann alle samt wieder zurück schickt. im gegenteil: es kostet, nämlich den eh schon angeschlagenen namen...
ich hab das geld was schon in inzwischen 8 tamron 24-70 steckte nun letztenendes in das nikon 70-200 2.8 vrII gesteckt und schraube im kurzen bw-bereich halt weiter die fb hin und her.

allzeit gut licht!
felix
 
Hallo miteinander,

ich bin jetzt auch Besitzer eines Tamron 24-70 (Seriennr: 016***) und wollte jetzt auf den Blendenfehler testen. Ich hab mich dabei an eure Anleitungen gehalten (Ich habe eine D5100). Jetzt wollte ich aber nochmal wissen ob ich alles richtig gemacht habe?

Ich habe die Kamera auf M, ISO 500 und 1/400 eingestellt sowie das RGB-Histogram angeschaltet. Dann von 2.8 bis 5.6 abgeblendet. Zwischen 2.8 und 4 tat sich am Histogramm nix erst ab 4 wanderte es langsam nach links. Danach habe ich die Kamera auf A gestellt und das selbe wie oben gemacht - das Histogramm wanderte jedoch mit jeder Blendenstufe nach rechts!

Bedeutet das, dass das Objektiv den Blendenfehler hat? Hab ich beim Test alles richtig gemacht, bin mir da nicht so sicher? Kann mir eventuell nochmal jemand eine Anleitung für meine D5100 geben?

VG, lehnni
 
Danach habe ich die Kamera auf A gestellt und das selbe wie oben gemacht - das Histogramm wanderte jedoch mit jeder Blendenstufe nach rechts!

So wie du das bei der manuellen Steuerung beschrieben hast, wäre das der Blendenfehler. Was mich verwirrt ist der Versuch bei "A": in der Automatik müsste sich die Belichtungszeit entsprechend anpassen wenn du die Blende änderst, dadurch sollte eigentlich das Histogramm praktisch gleich bleiben... :confused:

Ich hab übrigens heute beim Händler meines Vertrauens auch ein Tami geholt und wieder retourniert, es hatte auch den Blendenfehler: bei "M" von 2,8-3,5 keinerlei Änderung, auf 4,0 eine ganz schwache Verschiebung des Histogrammes, bis 5,6 sehr starke Verschiebung (klar, da muss der Fehler wieder aufgeholt werden), über 5,6 normale Verschiebung. Seriennummer war auch 016xxx ... :(
Mein Händler hatte nur eines lagernd, er holt jetzt neue und dann testen wir weiter...
 
Danach habe ich die Kamera auf A gestellt und das selbe wie oben gemacht - das Histogramm wanderte jedoch mit jeder Blendenstufe nach rechts!

Vermutung: Die Automatik verlängert die Belichtungszeit, weil sie glaubt dass die Blende sich schließt. Das tut sie aber nicht, dadurch wird das Foto überbelichtet, das Histogramm verschiebt sich nach rechts.

Sehe ich das richtig? Würde ebenfalls den Blendenfehler bestätigen.

Lg, Gerhard
 
So richtig Blick ich nicht durch - kann nochmal jemand schreiben was man bei welchem Test erwartet? Welche Blendenstufen sollte man beim testen nutzen? Sicher nicht alle zwischen 2.8 und 4 oder?
 
Ich habe den Test nur im manuellen Modus gemacht, mit allen (1/3) Blendenstufen von 2,8 bis 8,0. Das sind zwar 10 Fotos :rolleyes:, aber was soll's, bei meinem letzten Fotoausflug in den Zoo waren's 1.200 Fotos :top:!

Der Test war schon richtig, ALLE Automatiken auf "aus", und dann die Blende stufenweise reduzieren. Je feiner man die Abstufung macht, desto genauer ist natürlich das Ergebnis. Wenn alles in Ordnung ist, werden die einzelnen Fotos der Serie gleichmäßig dunkler, die Histogramme verschieben sich jeweils ein Stückchen nach links (auf die dunkle Seite).

Wenn der Blendenfehler vorhanden ist, tut sich auf den ersten Schritten nichts, erst bei höheren Blenden werden die Fotos entsprechend dunkler.

Der Test im Automatikmodus ist eher unüblich, aber das Ergebnis (Histogramm nach rechts = heller) deckt sich meiner Meinung wie erklärt mit dem manuellen Test, also Blendenfehler!
 
Ich denke durch Umtauschen und ein neues bestellen wird das alles nicht besser - scheinbar hat den Fehler ja fast jedes.

Ich habe meins bisher noch nicht eingeschickt.
Ich habe den Fehler nur bei Blende 3,2 und 3,5 - also das er falsch belichtet. Bei 2,8 und ab 4 stimmt dann wieder alles.

Da ich sowieso mit Zeitautomatik fotografiere und die Blende vorgebe - und da dann sowieso meistens nur auf ganze Blendenstufen ändere - habe ich damit erstmal kein so großes Problem und werde damit nächste Woche in den Urlaub fahren - und dann erst danach einschicken.
 
Bei mir war bei 4,0 die Abweichung am höchsten, erst ab 5,6 hat es dann gepasst, und das war mir dann doch zu viel. :( Ich schau mal, was mein Händler zuwege bringt!
 
Bin auch Opfer des Blendenfehlers. Bis f4,5 tut sich gar nichts. Heute von Tamron zurückbekommen, davor an der D800 perfekte Schärfe, jetzt ist -20!!! nötig. Außerdem ist der Blendenfehler noch wie gehabt. Was soll ich machen? :/
 
Also: Mein Händler hat als erstes Tamron Österreich angerufen. Dort meinte man, man wisse nichts von einem Blendenfehler! Aber er könne ja mit der Werkstätte (ist an jemanden externen ausgelagert) sprechen. Gesagt, getan: Dort wusste schon die Telefonistin bescheid :top: und hat ihn mit einem Techniker verbunden.

Summary eines ca. 20-minutigen Telefonates: Der Fehler ist in der Werkstätte bekannt, Tamron stellt sich taub. Der Fehler tritt praktisch nur bei Nikon auf, dort aber eigentlich immer. Es scheint sich um eine konstuktionsbedingte Eigenheit des 24-70 zu handeln, tritt bei keinem anderen Objektiv auf. Canon hat eine andere Blendenübertragung und auch ist die hintere Baugruppe des Objektives anders. Auch ist der Durchmesser der Austrittslinse anders! Haben wir dann nachgeschaut, ist wirklich so.

Zur "Reparatur": diese ist eigentlich nicht möglich, man kann nur durch Feinjustierung der Blendensteuerung die Auswirkungen reduzieren :(. Die Aussage des Technikers war, dass sie es hinkriegen, dass ab 3,5 eine Abblendung erfolgt.
Letztendlich bleibt anscheinend nichts anderes übrig, als damit zu leben. :grumble:
Die Auswirkungen in der Praxis werden vermutlich nicht so groß sein. Wenn's finster ist, fotografiere ich mit 2.8, wenn ich mehr Schärfentiefe brauche, blende ich ohnehin mehr ab. Bleiben halt die Situationen, wo man freistellen will und wegen des Schärfegewinnes ein bisschen abblenden will.

Ich für mich werde mal eine Nacht darüber schlafen und dann entscheiden, ob ich mit der Situation leben kann. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Verhalten eines Herstellers unterstütze ich nicht. Erst eine Fehlkonstruktion hinlegen und dann auf Nachfragen toter Mann spielen. Ich habe auf eine gezielte Nachfrage wegen dieses Blendenfehlers nur eine Standardantwort erhalten über das Verfahren im Reklamationsfall.
Es scheint ja nicht mal einen Workaround zu geben, um die volle Funktionalität des Objektivs herzustellen.

Das weckt nicht gerade Vertrauen. Mein Fazit daher: Finger weg von Tamron.
 
Nikon hat sein Staubproblem bei der D600 und ein AF-Justageproblem bei der D800, Sigma verwirrt mit seinen DX-Objektiven die Bildwiedergabe der D7100... Engel gibt's halt nur im Himmel.
 
Das weckt nicht gerade Vertrauen. Mein Fazit daher: Finger weg von Tamron.

Ja, ist nicht gut von Tamron! :grumble: Mein Händler wusste bis Dato nichts von dem Fehler, hatte schon einige Nikon's verkauft. Aufgefallen ist bis jetzt niemandem etwas. Auch die Werkstätte sagte, dass nur einige eingeschickt wurden. Tamron scheint bewusst ein paar Prozent unzufriedener Kunden in Kauf zu nehmen. Die meisten Kunden bemerken es nicht mal. Wenn Tamron aber offiziell Stellung nimmt, dann sachlägt das wesentlich größere Wellen...

Was ist aber die Alternative? Ich hab das Objektiv jetzt geliehen zum ausgiebigen Test, es ist sonst echt toll! Jetzt am Abend Fotos bei 1/8 Sekunde, wirklich gute Schärfe bei 2,8...
Das aktuelle Sigma ist nicht so toll, auf ein (vielleicht) kommendes will ich nicht warten. Das Nikon ist mMn nicht wirklich besser, in manchen teilen eventuell schwächer (Stabi). Und um den Mehrpreis bekomme ich schon ein halbes Sigma 70-200/2,8 :top: Das ist das Nächste auf meiner Wunschliste :D

Naja, morgen werde ich mich entscheiden. Aber eine Tendenz hab ich schon... ;)
 
Ja, ist nicht gut von Tamron! :grumble: Mein Händler wusste bis Dato nichts von dem Fehler, hatte schon einige Nikon's verkauft.

Naja, dann ist der Händler entweder eine ziemliche Trantüte, oder informiert sich fachlich nicht, oder beides. Oder er schützt einfach nur Unwissen vor und baut ansonsten darauf, dass Otto Normalknipser nix merkt... :evil:

Wie weiter oben berichtet: Mein 2. Exemplar, online bezogen von einem großen deutschen Fotofachhändler, ist einwandfrei. Kein Blendenfehler, keine Dezentrierung, Fokus perfekt, einfach langweilig halt, nur die Geli geht (noch) ein bisschen streng. Es geht also sehr wohl.
 
Naja, dann ist der Händler entweder eine ziemliche Trantüte, oder informiert sich fachlich nicht, oder beides. Oder er schützt einfach nur Unwissen vor und baut ansonsten darauf, dass Otto Normalknipser nix merkt... :evil:

Das will ich so nicht stehen lassen! :grumble: Derjenige, der hier den Unwissenden spielt, ist Tamron! Ich habe hier einige Fotohändler abgegrast und nach fehlerfreien Tami's gesucht. ALLE hatten den Blendenfehler. Und KEINER der Händler wusste etwas vom Blendenfehler.

Natürlich kann ich in einen Menschen nicht hineinsehen. Aber meinen Händler kenne ich doch schon lange, er ist auch Kooperationspartner vom Fotoklub, wo ich auch Mitglied bin. Und ich habe ihn IMMER als kompetenten und absolut seriösen Geschäftspartner erlebt!
 
Nikon hat sein Staubproblem bei der D600 und ein AF-Justageproblem bei der D800, Sigma verwirrt mit seinen DX-Objektiven die Bildwiedergabe der D7100... Engel gibt's halt nur im Himmel.

Nikon hat das Problem aber meines Wissens mittlerweile im Griff und nicht verleugnet. Das Verhalten von Tamron ist ein absolutes NoGo. Ab sofort steht Tamron bei mir auf der schwarzen Liste.
 
Danach habe ich die Kamera auf A gestellt und das selbe wie oben gemacht - das Histogramm wanderte jedoch mit jeder Blendenstufe nach rechts!

Ich hab das jetzt noch mal nachvollzogen: Bei Zeitautomatik nach Blendenvorwahl wandert das Histogramm nach rechts (Überbelichtung), erreicht (bei mir) bei 4.0 bis 4.5 das Maximum und geht dann wieder nach links. Bei Blende 8 ist dann in etwa das ursprüngliche Histogramm erreicht. Die maximale Abweichung beträgt (immer bei mir natürlich) 2/3 bis 1 Blendenstufe, genauer kann ich's nicht ausmessen.

Also ist auch das ein geeigneter Weg, den Blendenfehler festzustellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten