• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 24-70 blendenfehler!

Habe am Freitag ebenfalls ein 24-70 f2,8 von Tamron für meine Nikon D800 beordert.

Nach etlichen Testfotos hat sich herauskristallisiert, dass sich das Histogramm zwischen Blende 2,8 und 3,2 so gut wie nicht verändert. Anders hingegen bei Blende 3,5. Hierbei ist der Sprung sehr gut sichtbar. Habe dann anschließend (um sicher zu gehen) mein Nikkor 50 1,8g ausprobiert. Hier war der Sprung sehr gut sichtbar (zwischen 2,8 und 3,2).

Wenn ich jedoch beim Tamron auf der D800 abblende, dann kann ich jedoch sehr wohl sehen, dass sich die Blende schließt. Also eine Blendenbewegung ist auf jeder Blendenstufe (2,8-) ersichtlich. Jedoch ist eben keine Veränderung zwischen Blende 2,8 und Blende 3,2 zu sehen. :(
 
Habe am Freitag ebenfalls ein 24-70 f2,8 von Tamron für meine Nikon D800 beordert.

Nach etlichen Testfotos hat sich herauskristallisiert, dass sich das Histogramm zwischen Blende 2,8 und 3,2 so gut wie nicht verändert. Anders hingegen bei Blende 3,5. Hierbei ist der Sprung sehr gut sichtbar. Habe dann anschließend (um sicher zu gehen) mein Nikkor 50 1,8g ausprobiert. Hier war der Sprung sehr gut sichtbar (zwischen 2,8 und 3,2).

Wenn ich jedoch beim Tamron auf der D800 abblende, dann kann ich jedoch sehr wohl sehen, dass sich die Blende schließt. Also eine Blendenbewegung ist auf jeder Blendenstufe (2,8-) ersichtlich. Jedoch ist eben keine Veränderung zwischen Blende 2,8 und Blende 3,2 zu sehen. :(

Einschicken, kostenlos richten lassen und nach einer Woche Wartezeit glücklich sein ;) Es lohnt sich!
 
Habe mein Tamron heute erhalten: Seriennummer: 34XXX .Kein Blendenfehler!

Mein Kumpel hat sich auch das Tamron vor kurzem gekauft: Seriennummer 302XX. Ebenso kein Blendenfehler

Ich konnte das Objektiv draußen unter realen Bedingungen testen:
Stativ: Cullmann nanomax 250
Manuell: 1/100, ISO 100
VC OFF
AF OFF bzw on
5 sekunden-Timer (infrarot-Auslösung)
Motiv: Reihenhaus (Fenster in Bildmitte), ca 30 meter Entfernung

Der Autofokus trifft zu ca 95% :) bei Tageslicht (teils bewölkt)
Es ist zentriert (Gletscherbruch-Methode). Achtung: Der VC KANN zu einer leichten bis mäßigen Dezentrierung führen! Aber der Mehrnutzen bei schlechtem Licht überwiegt klar ;) !

Bin insgesamt voll und ganz zufrieden, vor allem bei dem momentanen Preis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Tamron jetzt seit fast 1 1/2 Jahren und habe schon sehr viele Bilder gemacht, ausgezeichnete Bildqualität.
Dennoch war ich jetzt beim Tamron Service vor Ort um endlich einmal den Blendenfehler beheben zu lassen. Mich hat der Fehler nie sehr gestört da ich häufig offenblendig arbeite oder - je nach Lichtsituation- um ein- /mehrere Stufen abblende. Drittelblenden zwischen 2.8 und 4 kommen bei mir halt nicht so häufig vor.
Das Objektiv ist noch aus der Anfangszeit 8XXX, der Fehler wurde behoben. Bei der Gelegenheit hat der Techniker noch etwas Spiel am Tubus festgestellt, wurde auch gleich beseitigt. Dann wurde das Objektiv auch noch auf meine D700 angepasst, alles top.
Ein sehr freundlicher und kompetenter Tamron Service, absolut empfehlenswert !
 
Hallo,

habe heute mein Tamron 24-70mm/f2.8 bekommen und gleich beim Trainspotting ausprobiert. Vorher habe ich aber erst den Blendentest gemacht.
Alles molto bene! Das Objektiv hat die Nr. 34.8xx

Mit dem Autofocus an meiner Nik D300 bin ich sehr zufrieden und die Schärfe ist auch super ok. Das Objektiv ist wirklich erstklassig verarbeitet und macht einen äußerst robusten Eindruck. Aufgrund seiner kurzen Baulänge liegt es sehr gut in der Hand.

Mit anderen Worten: "Ich bin rundum zufrieden!"

Gruß
Det.
 
Ich konnte das Objektiv draußen unter realen Bedingungen testen

Der Autofokus trifft zu ca 95% :) bei Tageslicht (teils bewölkt)
Es ist zentriert (Gletscherbruch-Methode). Achtung: Der VC KANN zu einer leichten bis mäßigen Dezentrierung führen! Aber der Mehrnutzen bei schlechtem Licht überwiegt klar ;) !

Bin insgesamt voll und ganz zufrieden, vor allem bei dem momentanen Preis!

Damit wäre, bzw. war ich nicht zufrieden!

Bei schlechten Lichtbedingungen gehts dann nochmal erheblich unter die 95% und der AF sucht teilweise deutlich bis er fokussiert!
Was nutzt mir da der VC, wenn der AF nicht sofort und nicht mal zu 95% trifft, und dann noch evtl. Dezentrierung durch den besagten VC ???
Wo ist da der Mehrnutzen???

Wünsche trotzdem viel Spaß mit der Linse.
-----------------------------------------------
 
sorry, aber ich hab die Erfahrung gemacht das wenn das Tamron nicht mehr trifft bzw. mal nen Durchlauf brauch, das Nikkor 24-70 ED eines Freundes ebenfalls an einer D800 auch nicht trifft. Und da rede ich von f 2.8 bei ISO 12800 und 1/40. Und wenn dann dabei beide treffen, muss er auf 25600 bei 70mm hoch gehen um es halten zu können.

Gruß
 
Naja, man KANN den VC benutzen. Tagsüber kann man mit dem Tamron wie mit dem NIkkor auch ohne VC und damit ohne künstliche Dezentrierung tolle Bilder machen.
ABER wenn es mal düster wird (gerade abends) und man mit langen Belichtungszeiten freihand schießen möchte und NICHT auf ISO 12XXX hochgehen möchte, dann ist der VC des Tamron von ENORMEN Nutzen.
Bilder mit ISO 12XXX + sind für meine Zwecke absolut unbrauchbarer Datenmüll.

Selbst wenn es nur 90% AF-Treffsicherheit wären, hat man immernoch eine gute Ausbeute und bei dem Preis des Tamron kann man es locker tolerieren.

Nur mal ein Beispiel über den Nutzen des VC: (Habe gerade kein besseres Beispiel auf dem notebook, habe aber noch viel bessere...)
Tamron-Deckel auf dem Schreibtisch bei Kunstlicht:
100% crop, ISO 800, 1/15 sek, 70mm ! Per Camera Raw geschärft (Schärfe 45, Maskieren 80)
http://s1.directupload.net/images/140221/k3dlw3bv.jpg

Bei so einem abartig gutem VC nehme ich leichte Dezentrierungen sehr gerne in Kauf!
Versuchen Sie mal solch ein Bild mit dem Nikkor hin zu bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir nun nach langem Hin- und Herüberlegen nun auch das 24-70 bei Saturn für 829,- gekauft. Ich nahm meine D700 mit in den Markt um das gleich vor Ort zu testen. Glas drauf und jeweils Blende verstellt (zwischen 2,8 und 4,0) und abgeblendet. Frei nach dem Motto: wie sie sehen, sehen sie nix. Es tat sich bis Blende 4 rein garnix. Dummerweise war nur ein Objektiv vor Ort. Also in den Nächsten Saturn 35km weiter. Dort waren gleich 2. Bei beiden das gleiche Phänomen. Zu diesem Zeitpunkt wollte ich eigentlich schon die Flinte ins Korn werfen, denn auf die Hin- und Herschickerei mit Amazon hatte ich keine Lust. Also ab in den nächsten Markt (weitere 25km). Dort war ebenfalls nur ein Glas vorhanden (Seriennr. unter 1000). Blendenfehler tritt nicht auf. BINGO! Lediglich ein kleines Staubkorn auf der Linse hinter der Frontlinse. Nun sind mir 2 weitere Dinge aufgefallen. 1. Das Objektiv lässt sich ja gewöhnlich ein gaaaanz klein wenig auf dem Bajonet vor- und zurückdrehen. Bei gedrückter Abblendtaste verändert sich die Blendenöffnung leicht beim hin und herdrehen. Normal? 2. Ich habe den AF-Test von Traumflieger gemacht. Dass der nicht 100%ig ist weiss ich selbst. Also Cam aufs Stativ: Test bei blende 2,8 mit geringstem Abstand: 24mm Fokus liegt bei ca. +0,6cm, 50mm Fokus liegt an 0, 70mm Fokus liegt bei -0,1cm. Nun meine Frage bzgl. dem einen Staubkorn (welches ich auf Bildern nicht ausmachen konnte) und den AF-Werten (die wahrscheinlich nicht sehr genau sind): Soll ich mich damit zufriedengeben wie es jetzt ist, oder soll ich es einschicken?

Grüsse Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin gerade auch am überlegen mir das Tamron 24-70 zuzulegen. Man liest hier ja einiges über die Blendenfehler. Auf der Tamron Website steht als Zusatz geschrieben
** Gemäß Tamron-Standard behält die Blendenöffnung von voll geöffnetem Zustand bis zwei Stufen weiter geschlossen eine fast kreisrunde Form.
Schließt damit Tamron diesen hier oft beschriebenen Blendenfehler somit nicht kategorisch aus, indem er quasi als Feature abgestempelt wird?

Grüße
 
Hallo,

ich bin gerade auch am überlegen mir das Tamron 24-70 zuzulegen. Man liest hier ja einiges über die Blendenfehler. Auf der Tamron Website steht als Zusatz geschrieben
Schließt damit Tamron diesen hier oft beschriebenen Blendenfehler somit nicht kategorisch aus, indem er quasi als Feature abgestempelt wird?

Grüße

nein, ich verstehe das nur als eigenlob für ein, durch weniger eckige blendenlamellen, schöneres bokeh.
eine blende 2.8 die vorgibt eine 3.5 zu sein ist und bleibt ein fehler.
 
Hab mir das Tamron 24-70 nun gekauft, die Blende funktioniert bei mir korrekt und Schärfe sieht (nach meinem Ermessen) auch in Ordnung aus. Nur zur Info, damit man hier auch mal positives liest ;)
 
Da habt Ihr Glück.

Aufgrund Eurer positiven Berichte war ich gestern beim Technikmarkt um die Ecke und habe dort ein Tamron getestet (Seriennummer 037xxx). M-Mode, ISO manuell auf 100, Fotos mit Blende 2.8, 4 und 5.6 gemacht. Im Histogramm zeigt sich zwischen 4 und 5.6 ein Sprung um genau eine Blende (ich gehe davon aus, dass die vertikalen Linien einer Blende entsprechen), zwischen 2.8 und 4 tut sich gar nichts. Danach ein Gegentest mit gleichem Testaufbau mit einem 50mm 1.8, hier klappt alles, wie es soll.

Es scheint weiterhin Glückssache zu sein, ein funktionierendes Tamron zu finden. Schade. Wenn's funktioniert hätte, hätte ich es gestern wahrscheinlich gleich mitgenommen.
 
Hab seit Samstag eins mit der Seriennummer 0366xx und hab auch keinerlei Blendenprobleme.

AF scheint mir zwar langsamer als das Original von Nikon zu sein aber mit der Treffsicherheit bei LowLight hab ich absolut keine Probleme auf einer Hochzeitsfeier gehabt. Schärfe ist schon bei Offenblende an der D800 sehr gut. Finde das Objektiv einfach nur Klasse. Vor allem, weil ich bei Belichtungszeiten von 1/Brennweite durch den Stabi schön scharfe Bilder auf Pixelebene bekomme.

Edit: Hier mal ein quick und dirty 100% Crop. Bildstil Standard, bei Schärfung 5 über NX2 auf 88% Kompression aus dem RAW entwickelt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... Aufgrund Eurer positiven Berichte war ich gestern beim Technikmarkt um die Ecke und habe dort ein Tamron getestet (Seriennummer 037xxx)...
Moin petso, meins mit s/n: 037xxx funktioniert einwandfrei. Irgendwo hier gab's auch mal einen Link zu 'nem Video bei Youtube, wo jemand zeigt, wie man sehen kann, daß sich die Blende korrekt verhält - von vorne reinschauen, die Blende auf 2.8 und die Abblendtaste drücken, auf 3.2 verstellen und wieder die Abblendtaste drücken ...
Gruß, Heiko
 
ich habe seit kurzem auch das Tamron, SN 0406xx.
Blende funktioniert einwandfrei.

Und auch sonst ist der erste Eindruck positiv.
Das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Kontrast bei Offenblende und 70mm, Auflösung ist dort auch nicht doll, aber noch okay. Bei kürzeren Brennweiten ist die Offenblendleistung deutlich besser. Bei Blende 4 und 70mm ist dann alles gut.
Deckt sich alles mit den üblichen Tests und Berichten. Haptik und Bedienung sind einwandfrei.
 
Hallo He!ko und KMWTeam,

habt Ihr bei Euren Exemplaren auch mal den Test im Histogramm gemacht? Mir scheint, dass man so wesentlich genauer sehen kann, ob die Blende tatsächlich schließt und vor allem das gewünschte Ergebnis - ein um eine Blende dunkleres Bild - eintritt. Wobei nebenbei bemerkt für mich andere mit dem Abblenden verbundene Eigenschaften wichtiger sind (Einfluss auf das Bokeh und die Bildqualität).

Ich finde es ermutigend, dass nun so viele über funktionierende Exemplare berichten. Wenn sich zeigt, dass diese auch im Histogramm das gewünschte Ergebnis produzieren können, würde ich mich auch nochmal auf die Suche nach einem funktionierenden Exemplar machen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten