• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50mm f/2.8 SP XR Review

Frithjof.B

Themenersteller
Liebe Freunde des vieldiskutieren Tamrons 17-50mm f/2.8!

Bei Thom Hogan findet Ihr einen guten Review über das Tamron: http://www.bythom.com/1750lens.htm

Ich glaube, Thom hat auf den Punkt gebracht, was auch hier in unzähligen Threads bereits diskutiert wurde. VieleTamronbesitzer wird dieser Review sicherlich freuen.

Frithjof
 
Liebe Freunde des vieldiskutieren Tamrons 17-50mm f/2.8!

Bei Thom Hogan findet Ihr einen guten Review über das Tamron: http://www.bythom.com/1750lens.htm

Ich glaube, Thom hat auf den Punkt gebracht, was auch hier in unzähligen Threads bereits diskutiert wurde. VieleTamronbesitzer wird dieser Review sicherlich freuen.

Frithjof


Hallo Frithjof! .)
Danke für diesen Link!
In diesem Report habe ich einige meiner Beobachtung wiedergefunden,die ich selbst mit diesem Objektiv gemacht habe,so zum Beispiel die Vignettierung bei 17mm.
Es hat mich etwas überrascht,daß der Abstand zwischen dem17-55er Nikkor und dem 17-50iger Tamron so gering ist,-bei diesem ernormen Preisunterschied.
Daran kann man sehen,daß es nicht immer Linsen der Original-Hersteller sein müssen und irgendwie hat Tom Hogan dem Tamron einen symbolischen Ritterschlag verliehen,finde ich!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...irgendwie hat Tom Hogan dem Tamron einen symbolischen Ritterschlag verliehen,finde ich!
Na ja, Ritterschlag wäre es gewesen, wenn das 17-50 5 Punkte bei der Performance bekommen hätte. So liegt es auf einem Niveau mit Nikkor 18-70 bzw. 18-55. Immerhin hat er das 17-50 wegen seiner 17mm-Performance abgewertet und nicht wegen der Serienstreuung bzw. der AF-Präzision. Das ist eigentlich konträr zur vorherrschenden Forumsmeinung zum 17-50. Da wird meist über die Serienstreuung gemeckert. Nicht über die optische Performance.
Ich mag die Reviews von Thom Hogan. Warum er aber z.B. ein 18-135er Nikkor niedriger einstuft als 18-55 bzw. 18-70, weiß ich auch nicht. Ist halt alles subjektiv. Wegen mir hätte er dem Tamron auch 4,5 Punkte geben können;)
 
Wegen mir hätte er dem Tamron auch 4,5 Punkte geben können;)

Er muss ja sein Punktesystem einheitlich halten ;) Auch so wird er noch genug "Hass" Emails bekommen von Leuten die immer noch nicht glauben was das Tamron zu leisten in der Lage ist.

Was die allgemeine Forenmeinung betrifft, ich sehe da ganz langsam eine Änderung in der Haltung, weil mehr und mehr Leute in Foren auftauchen die nicht 3mal getauscht und 5mal justiert haben.
Diese Sache um die "Serienstreuung" hat sich derat festgesetzt das es noch etwas dauern wird, bis man das Tamron voll akzeptiert.
Und dann gibt es da auch noch die Leute die grundsätzlich nur beim Orginalhersteller kaufen (Warum auch immer) die wird man aber so der so nicht davon überzeugen können dass das Tamron eine Alternative ist.

Im übrigen schließe ich mich an, das Tamron ist scharf hat mit Vigentierung im WW zu kämpfen (für mich nicht so dramatisch da ich selten in 17mm unterwegs bin) und liefert etwas schwache Kontraste in Vergleich zu anderen Linsen (ich kann in dem gleichen Bernnweitenbereich nur auf das 50mm f1,8D zurückgreifen).
Das Nikkor war und ist keine Alternative für mich da ich einfach nicht bereit bin das "Mehr" an Kosten für solch eine Linse zu entrichten ;)
 
Ich schwanke zur Zeit zwischen dem Tamron 17-50 und dem Tokina 16-50.
Mir scheint, dass das Tamron bei offener Blende etwas schärfer und kontrastreicher als das Tokina ist, das Tokina wiederum scheint mechanisch besser zu sein, solider gebaut, und natürlich 16 statt 17mm Anfangsbrennweite.
Eventuell ist der AF beim Tokina auch präziser als beim Tamrom (??).

Hat jemand von euch mal beide Objektive vergleichen können?
 
... liefert etwas schwache Kontraste in Vergleich zu anderen Linsen (ich kann in dem gleichen Bernnweitenbereich nur auf das 50mm f1,8D zurückgreifen).
Lt. meinen Erfahrungen ist der Kontrast dieses Objektivs top und bei weitem nicht schlechter als der des 50/1,8, was für mich ein Hauptkaufgrund war.

Hat jemand von euch mal beide Objektive vergleichen können?
Guckst Du hier:
http://flickr.com/photos/nschaden/1332341897/
http://flickr.com/photos/nschaden/1333230568/
 
Immerhin hat er das 17-50 wegen seiner 17mm-Performance abgewertet und nicht wegen der Serienstreuung bzw. der AF-Präzision. Das ist eigentlich konträr zur vorherrschenden Forumsmeinung zum 17-50. Da wird meist über die Serienstreuung gemeckert. Nicht über die optische Performance.
Wenn er nur ein Exemplar getestet hat, dann kann er sich über eine Streuung doch wohl kaum äußern. Die optische Leistung habe ich übrigens als sehr gut empfunden, außer gelegentlichen Farbsäumen an kontrastreichen Kanten konnte ich nichts zu meckern finden. Wenn nur der Fokus gepaßt hätte...

Was die allgemeine Forenmeinung betrifft, ich sehe da ganz langsam eine Änderung in der Haltung, weil mehr und mehr Leute in Foren auftauchen die nicht 3mal getauscht und 5mal justiert haben.
Diese Sache um die "Serienstreuung" hat sich derat festgesetzt das es noch etwas dauern wird, bis man das Tamron voll akzeptiert.
Dieser Trend ist unübersehbar.

Zu Beginn der Produktion gab es - nach den damaligen Diskussionen zu urteilen - doch einen großen Teil fehlerhaft fokussierender Objektive, und interessanterweise lagen meine 5 ausprobierten Exemplare genau gleich weit daneben. Auch bei anderen Anwendern trat damals das Problem in genau der gleichen Weise auf. Aus meiner Sicht war das damals ganz klar ein Serienfehler.

Jetzt stellt es sich so dar daß man von diesem Problem nicht neues mehr liest. Das läßt darauf schließen daß man da doch in der Fertigung irgendetwas gründlich geändert haben muß. Jetzt gibt es nur noch die gleichen sporadischen Dezentrierungen und sonstigen Defekte wie bei jedem anderen Objektiv auch, und dabei habe ich persönlich eigentlich mehr unzureichende Versandverpackungen und gewalttätige Sortierverfahren der Paketdienste (DHL: Fall aus fast einem Meter Höhe) im Verdacht als die Hersteller.

Ich bin fast so weit es auch mal wieder zu versuchen.

Grüße
Andreas
 

Danke für den Link. Die Testphotos bestätigen meinen Eindruck, dass das Tamron bei Blende 2,8-4 schärfer und kontrastreicher als das Tokina ist.

Über die Suchfunktion bin ich auf einen Bericht zum Service bei Tokina gestossen http://www.**********/showthread.php?t=508056&highlight=tokina

Oh je, da wirds mir ja richtig schlecht, wenn ich mir vorstelle, was passiert, wenn ein Tokina 16-50 dezentriert ist .... ich lasse lieber die Finger von Tokina-Objektiven ...
 
Ich hab schon immer gesagt das ein fehlerfreies Tamron 17-55 GOLD wert ist :)
und hätte ich nicht ein 17-55 geschenkt bekommen dann würde ich noch immer mit dem 17-50 arbeiten.
 
Über die Suchfunktion bin ich auf einen Bericht zum Service bei Tokina gestossen http://www.**********/showthread.php?t=508056&highlight=tokina

Oh je, da wirds mir ja richtig schlecht, wenn ich mir vorstelle, was passiert, wenn ein Tokina 16-50 dezentriert ist .... ich lasse lieber die Finger von Tokina-Objektiven ...
Der dort geschilderte Fall ist kein Einzelfall.

Ich hatte mal ein Tokina 80-400 das einen defekten Eindruck machte. Bei der Gelegenheit erfuhr ich dann daß Tokina überhaupt keinen Servicebetrieb mehr in Deutschland hat, man läßt jetzt in den Niederlanden reparieren. Das erschwert natürlich die Kommunikation erheblich gegenüber dem Wettbewerb, bei Tamron und Sigma kann man notfalls direkt mit dem Techniker sprechen der das Objektiv bearbeitet. Durch mehrfaches Versenden wird die Reparatur auch sicherlich nicht beschleunigt.

Bei Tokina kommt dann wirklich noch erschwerend hinzu daß es sich wohl in Deutschland tatsächlich um einen Einmannbetrieb handelt, jedenfalls soweit es die für einen Servicefall notwendigen organisatorischen Kenntnisse betrifft.

Grüße
Andreas
 
Ich schwanke zur Zeit zwischen dem Tamron 17-50 und dem Tokina 16-50.
Mir scheint, dass das Tamron bei offener Blende etwas schärfer und kontrastreicher als das Tokina ist, das Tokina wiederum scheint mechanisch besser zu sein, solider gebaut, und natürlich 16 statt 17mm Anfangsbrennweite.
Eventuell ist der AF beim Tokina auch präziser als beim Tamrom (??).

Hat jemand von euch mal beide Objektive vergleichen können?


Moin allerseits,

ich habe gerade einen größeren Objektivtest im Bereich 16-50mm und Blende 2.8 hinter mich gebracht, Teilnehmer:
1 x Tokina 16-50 2.8
3 x Sigma 18-50 2.8 EX HSM
1 x Tamron 17-50 2.8

Das mir zugesandte Tokina 16-50 war haptisch klasse, jedoch optisch mir persönlich nicht den hohen Preis von 500 € wert.
Die gesamte rechte Bildseite war bei Offenblende insgesamt etwas unscharf, unabhängig von der Brennweite.
Dies war insbesondere im Weitwinkelbereich bis 30mm recht ausgeprägt.
Abblenden hat natürlich geholfen, jedoch zahl ich ungerne für Gläser, die nur abgeblendet scharf zeichnen.
Weiterhin sei beim Tok auf den Doppel-Tubus hingewiesen, der langfristig eine Neigung zum "Spiel" haben dürfte. Dies war schon bei Neu-Objektiv erahnbar. Mich hat diese Konstruktion nicht überzeugt.

Daraufhin habe ich mir innerhalb von 5 Tagen noch drei Sigma 18-50 2.8 EX HSM kommen lassen.
Bei allen dreien wurde ich das Gefühl nicht los, das diese im Bereich 20-26 mm bei Offenblende in der oberen Bildhälfte unscharf zeichnen.
Erstaunlicherweise war ich bei 18mm und Blende 2.8 recht zufrieden. Ab 28 mm lief es dann auch wieder ganz gut.
Eins der Gläser war ein GrauImport für ca. 420 €. Insgesamt war keines der drei Sigmas mehr wert als 420 € (die übrigen wurden für 499 € erworben und wieder retoure geschickt...:D).
Jedoch sei gesagt, das der HSM natürlich sehr reizvoll ist...
Auch haptisch und von der Qualität her war das Sigma sehr angenehm.

Als ultima ratio und sozusagen aus Frust habe ich dann noch kurzerhand vor Ort ein Tamron 17-50 2.8 erworben.
Nach den ganzen Diskussionen um die Serienstreuung und Haptik hatte bis dato ich den Erwerb nicht erwogen (ironischerweise jedoch auch den viel diskutierten CA´s des Tok nicht soviel Gewicht beigemessen...:ugly::ugly::ugly:)

Die ersten Fotos sind recht vielversprechend, die Bildecken sind auch bei Offenblende ausreichend scharf (vor allem gleichmäßig) , abgeblendet macht es noch mehr Spaß.

Der Fokus ist jedoch sowohl beim Tok als auch beim Tamron gleich gut. Allerdings wäre natürlich eine Lösung a´la AF-S oder HSM ebenfalls wünschenswert.

Insgesamt ist das Tamron seinen Preis von 349 € wirklich wert.
Da hätte ich mir natürlich eine Menge Arbeit sparen können, hätte ich gleich das Tamron genommen... rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Beste Grüße,
Janni
 
Zu Beginn der Produktion gab es - nach den damaligen Diskussionen zu urteilen - doch einen großen Teil fehlerhaft fokussierender Objektive, und interessanterweise lagen meine 5 ausprobierten Exemplare genau gleich weit daneben. Auch bei anderen Anwendern trat damals das Problem in genau der gleichen Weise auf. Aus meiner Sicht war das damals ganz klar ein Serienfehler.

Jetzt stellt es sich so dar daß man von diesem Problem nicht neues mehr liest. Das läßt darauf schließen daß man da doch in der Fertigung irgendetwas gründlich geändert haben muß.

...na da hoffe ich dann mal, das ich als Käufer davon profitiert habe, ein gerade gerfertigtes Tamron erhalten zu haben.

Kann man dies irgendwie an der Seriennummer erkennen, welche Tamrons schon zu den "Guten" gehören...???

Bisher jedenfalls ist mir weder ein fehlerhafter Fokus noch eine etwaige Dezentrierung aufgefallen...:D
Ich hoffe, das bleibt so...:top::top::top:

Beste Grüße,
Janni
 
Hallo,

Hier drei 100%-Ausschnitte zum Vergleich mit 2 Nikkoren an einer Testtafel:

http://www.landshut.org/members/sage...iobjektive.jpg

Meiner Ansicht nach geben Testcharts nur sehr unzureichend Hinweise auf die Qualität einer Optik in der Praxis wieder. Ich persönlich sehe beim Vergleich des Tamron 17-50 gegen das 18-70 Nikkor z.b. einen ganz deutlichen Vorteil des Tamron bei der Farbwiedergabe (klarer) und beim Kontrast. Beides Merkmale die für mich wichtiger sind für die Bildqualität als die theoretische Auflösungsleistung die in beiden Fällen gut ist.

Grüsse,
Julian
 
Ich habe heute gerade ein Tamron 2,8/17-50mm Im Versand erhalten. Es sollte eine leichte, lichtstarke und qualitativ hochwertige Alternative zum meinem Nikkor AF-S VR 18-200mm sein.

Nach ca. 50 Probeaufnahmen bin ich durchweg von meinem Objektiv überzeugt.
Schärfe und Kontrast sind sichtbar besser als vergleichbare Brennweitenbereiche des AF-S 18-200mm, wenngleich auch der Unterschied nicht so drastisch ist, dass man lang hinschlägt.

Die Leistung bei Blende 2,8 und 50mm ist so gut, dass ich den Kauf eines Nikkor 1,8/50mm aufgegeben habe.

Für rund 350 EUR bietet es m.E. als lichtstarkes Zoom eine Superbildqualität, was ja auch von vielen Seiten bestätigt wurde.

Ich hoffe jedenfalls auf trockenes Wetter am morgigen Sonntag. ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe mein heißgeliebtes 18-200VR verkauft weil ich mir eigentlich ein lichtstarkes Nikon 17-55mm zulegen wollte....
Nachdem ich das Objektiv beim Händler testen konnte und mit der Abbildungsleistung am "langen" Ende nicht glücklich war, habe ich mir ein Tamron 17-50mm schicken lassen.

Das war die beste Entscheidung der letzten 12 Monate :D
Dieses Zoom macht über den gesamten Brennweitenbereich einen richtig guten Eindruck, ich bin begeistert :top:

Das ich nebenbei noch einige Eumel zur Anschaffung einer lichtstarken 300er Festbrennweite zur Seite legen konnte, läßt mich breit :D
 
Die Leistung bei Blende 2,8 und 50mm ist so gut, dass ich den Kauf eines Nikkor 1,8/50mm aufgegeben habe.

Für ein Zoom kommt esd in der Tat nahe ran, trotzdem konnte ich bei meinem Vergleichstest einen Unterschied sehen.

Die knackige Schärfe und das Detailreichtum des 50er Nikkors rechtfertigt durchaus, sich die Festbrennweite noch zusätzlich anzuschaffen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten