• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2,8 VS Sigma 17-70 2,8-4,5 Macro

Tommy-Kiel

Themenersteller
Moin moin,

ich stehe momentan vor der Entscheidung mir einen Ersatz für das Kit-Zoom meiner k-x zu kaufen.

Die Kamera wird zu ca. 50% für Urlaubsfotos und für 40% Familienfotos (oft auch in geschlossenen Räumen) verwendet. Die restlichen 10% sind bunt gemischt.

Momentan stehen die beiden oben genannten Objektive zur auswahl:

Tamron 17-50 2,8
Sigma 17-70 2,8-4,5 Macro (das alte)

Was ich mir in erster Linie von dem neuen Objektiv wünsche ist eine bessere Bildqualität im vergleich zum Kit.
Außerdem soll es sehr gerne etwas mehr spielraum im Weitwinkel sein (ja ich weiß das es "nur" 1mm ist, aber besser als nix).
Die höhere Lichtstärke benötige ich vor allem in geschlossenen Räumen, wie Wohn- & Esszimmer. Daher denke ich reichen mir die 2,8 am kurzen Ende aus.

Für das Tamron spricht natürlich die durchgehende Lichtstärke und vor Allem die überall so hoch gelobte Bildqualität und Schärfe.

Für das Sigma spricht die längere Brennweite. Außerdem würde mir der "Pseudomacro-Modus (1:2)" gefallen, da ich grad mein Cosina Macro verkauft habe und dies vielleicht ein kleiner Ersatz wäre (den Achromaten habe ich fast nie für 1:1 Makros verwendet).

Jetzt seid Ihr gefragt.........
Kann das Sigma in Sachen BQ mit dem Tamron mithalten? Preislich tun sich die beiden nicht viel (ca. 200€ gebraucht).

Gibt es noch mehr Vor/Nachteile der beiden Objektive? Wie macht sich der AF der beiden?
Wie würdet Ihr euch entscheiden??

Gruß aus Kiel,
Thomas
 
Danke Apollo für die kleine Suchhilfe.

Leider geht es in allen 3 Threads um das 17-70 2,8-4, also das neue Sigma Objektiv mit OS.

Ein direkter Vergleich zwischen meinen Favoriten ist mir noch nicht unter gekommen.

Vielleicht findet sich hier ja jemand, der die beiden genannten Objektive mal getestet hat.
 
ich besitze (besaß - das sigma ist jetzt verkauft) beide objektive.

das tamron ist mein eindeutiger favorit weil:

.) es wesentlich schärfer am rand ist (die zentrumsschärfe war auch beim sigma 1a)
.) die durchgängige 2.8er lichtstärke sehr angehnehm ist
.) es schlanker und leichter als das sigma ist
.) der tubus auch nach häufiger und intensiver verwendung (mittlerweile 2,5 jahre) streng läuft und ohne spiel ist (mit dem sigma ist es praktisch unmöglich senkrecht nach oben oder unten zu fotografieren)
 
Hab das Tamron und bin soweit zufrieden, nachdem es beim Service war! Es ist kein Geheimniss, dass das Tamron mit FF bzw. BF zu kämpfen hat. Daher würde ich es nur neu und nicht gebraucht kaufen. Man kann sich viele Scherereien ersparen, wenn man Erstkäufer ist und die Garantie in Anspruch nehmen muss. Die 5 Jahresgarantie z.B. greift nur, wenn man der Erstkäufer ist und das Objektiv selbst registriert hat!
 
hmm das klingt ja beides nicht so dolle...

Neukauf kommt leider nicht in Frage. Beim Tamron ist es mir zu teuer und das Sigma gibt es ja leider nicht mehr.

Kann jemand die Eigenschaften des Sigma von Caroussel teilen? Macht die Mechanik wirklich solche Probleme?

Ich hab im Beispielbilder-Thread jetzt viele bilder beider Objektive gesehen und irgendwie glaube ich, dass mir das Sigma ausreicht. Nach meinem Eindruck ist das Sigma bereits eine deutliche Steigerung zum Kit oder?

Kann mir vielleicht noch jemand sagen ob der Einsatz von Polfiltern bei beiden Objektiven problemlos möglich ist? Also ob sich das Filtergewinde der Objektive beim Fokussieren mit dreht?
 
Kann jemand die Eigenschaften des Sigma von Caroussel teilen? Macht die Mechanik wirklich solche Probleme?

Um dich jetzt vollkommen zu verwiren :evil:
Ich hatte das Sigma 17-70 und habe das Tamron 17-50
Mein Sigma war OK, aber nicht gut, was die Bildqualität angeht - mechanisch aber einwandfrei.
Das Tamron habe ich mir mal "spontan" gekauft weil mein 16-50* (mal wider) bein Service war.
Ich war, und binn von der Bildqualität vollkommen überzeugt.......aber meines (neu gekauft) war schon 2 mal wegen defekter Mechanik beim Service.
Auch wenn ich jetzt haue bekommen - meiner Ansicht nach ist die Bildqualität auf Augenhöhe des * :angel:

Trotz der Mechanikprobleme, die ich hatte, ein klares PRO für das Tamron :)
 
Nach meinem Eindruck ist das Sigma bereits eine deutliche Steigerung zum Kit oder?

Wenn es alleine um Bildqualität geht und die Randbereiche keine ausgeprochene Aufmerksamkeit bekommen (wo auch da DA* bescheiden ist) ist m.E. gar keine Alternative eine "deutliche Steigerung" zum Kit WR, wenn das kein schlechtes Exemplar ist, da es in den meisten Brennweite/Blendenkombinationen prima Bilder liefert, wo man die "Steigerungen" schon gezielt suchen muss.

Von Aspekten wie mehr Lichtstärke, HSM usw. spreche ich nicht.

Wenn das Budget begrenzt ist, halte ich ein "Upgrade" rein aufgrund vermeintlicher BQ für wirtschaftlich ausgesprochen unsinnig. da würde ich definitiv eher zu einer weiteren ganz anderen Linse raten, die die persönlichen fotografischen Möglichkeiten deutlich mehr erweitert, als ein paar Pixel Randschärfe, wo die meisten Leute eh nicht hingucken.

Ansonsten ist mein Tip: Zielobjektiv gebraucht bei Internet-Händler kaufen und 14 Tage auf Herz und Nieren testen, bei Nichtgefallen ohne Kosten zurückgeben.
 
Ihr macht mich fertig :confused:

Ich versuche mal zusammen zu fassen.

Das Tamron und das Sigma haben beide eine gewisse Streuung bezüglich verarbeitungsqualität. Sei es Fokus oder Mechanik.

Beide bilden in der Mitte scharf ab. Am Rand ist das Tamron deutlich besser.

Das Tamron hat durchgehend 2,8 Blende, die ich glaube ich nicht wirklich brauche.

Das Sigma hat mehr Brennweite und eine niedrigere Naheinstellgrenze. Beides klare Pluspunkte.

Das neue Sigma kommt nicht in Frage, weil mir der OS zuviel Strom zieht und kein "Makro-Modus", außerdem wird oft von schlechtem AF gesprochen.

Also stehen besser Randschäfe gegen mehr Brennweite und Makro....

Schlauer bin ich jetzt auch nicht :cool:

(Das 17-70, 4 fällt raus wegen der Lichtstärke)
 
Ich würde es auch so machen. Da du 200€ als Limit hast, würde ich noch nen Monat länger sparen und evtl. 300€ zur Verfügung haben. Dann würde ich mir die Objektive nacheinander bestellen, testen und zurückschicken. Man muss auch mal dreist sein.
 
Das könnte bei dem Sigma schwer werden, da es dieses nur noch gebraucht gibt. Man könnte es natürlich auch wieder verkaufen.......

Irgendwie ist das alles suboptimal.
Warum gibt es kein Pentax 17-70 2,8 Macro für 250€? :rolleyes:
 
Dann würde ich mir die Objektive nacheinander bestellen, testen und zurückschicken. Man muss auch mal dreist sein.

Nur nicht masochistisch sein:
Das 14tägige Rückgaberecht hat explizit das Ziel, dem Kunden zu ermöglichen, die Ware so in Augenschein zu nehmen, wie er es im Laden täte. Und im Fotofachhandel ist es natürlich üblich, das man ein Objektiv auch mal an die Kamera packt und ein Testfoto macht.

Das hat nix mit "dreist" zu tun und sollte vernünftigerweise die Regel bei einem klugen Kunden sein. Nicht eine Katze im Sack kaufen zu wollen ist kein Grund für schlechtes Gewissen.

Abgesehen davon gleicht es bzgl. wirtschaftlichen Risiken die Balance zwischen reinen Internetanbietern und Ladengeschäften aus, denn letztere müssen ihre Demoware ja auch bezahen/abschreiben.
 
Nur nicht masochistisch sein:
Das 14tägige Rückgaberecht hat explizit das Ziel, dem Kunden zu ermöglichen, die Ware so in Augenschein zu nehmen, wie er es im Laden täte. Und im Fotofachhandel ist es natürlich üblich, das man ein Objektiv auch mal an die Kamera packt und ein Testfoto macht.

Das hat nix mit "dreist" zu tun und sollte vernünftigerweise die Regel bei einem klugen Kunden sein. Nicht eine Katze im Sack kaufen zu wollen ist kein Grund für schlechtes Gewissen.

Abgesehen davon gleicht es bzgl. wirtschaftlichen Risiken die Balance zwischen reinen Internetanbietern und Ladengeschäften aus, denn letztere müssen ihre Demoware ja auch bezahen/abschreiben.

Ja, du hast ja Recht! ;)
 
Irgendwie ist das alles suboptimal.

Vielleicht sind Deine Ansprüche auch suboptimal.

Besonders das 'alte' Sigma 17-70 hat schon immer sehr in der Qualität gestreut, ich hatte drei Exemplare davon war eins schlecht, ein zweites schlechter und ein drittes defekt.
f 2.8 am kurzen Ende wird überbewertet, die Makrofähigkeit ist auch bescheiden.

Und nun ? :angel:
 
Das neue Sigma 17-70 Macro OS HSM hat sehr wohl eine Macro-Funktion. Wie kommst du darauf, dass nicht?

http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/17-70mm-f28-4-dc-makro-os-hsm.html

M 1 : 2.7 = "Minimal-Makro-Funktion"

Der Objektiv-OS zieht tatsächlich etwas Strom, schlimm ist das aber nicht. Eher stellt sich die Frage, wo in diesem Brennweitenbereich der Nutzen bei Pentax-Kameras ist. Zumindest bei den Teles ist er aber angenehm und ich behaupte auch leistungsfähiger.

Aber ich will es niemandem einreden, kenne es ja nichtmal persönlich.

Dass das DA 17-70 SDM besser sei ... glaub ich nicht. Die Sigma-Objektive sind in den letzten Jahren sukzessive besser geworden, da ist schon einiges richtig auf Augenhöhe zu den Kameramarkenherstellern!

http://www.lenstip.com/223.4-Lens_r...2.8-4.0_DC_Macro_OS_HSM_Image_resolution.html

http://www.lenstip.com/223.4-Lens_r...2.8-4.0_DC_Macro_OS_HSM_Image_resolution.html

Was hingegen sicher ist: Dass das DA 17-70 SDM eines jener Objektive ist, das am häufigsten mit defektem SDM-Antrieb auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten