Tommy-Kiel
Themenersteller
Moin moin,
ich stehe momentan vor der Entscheidung mir einen Ersatz für das Kit-Zoom meiner k-x zu kaufen.
Die Kamera wird zu ca. 50% für Urlaubsfotos und für 40% Familienfotos (oft auch in geschlossenen Räumen) verwendet. Die restlichen 10% sind bunt gemischt.
Momentan stehen die beiden oben genannten Objektive zur auswahl:
Tamron 17-50 2,8
Sigma 17-70 2,8-4,5 Macro (das alte)
Was ich mir in erster Linie von dem neuen Objektiv wünsche ist eine bessere Bildqualität im vergleich zum Kit.
Außerdem soll es sehr gerne etwas mehr spielraum im Weitwinkel sein (ja ich weiß das es "nur" 1mm ist, aber besser als nix).
Die höhere Lichtstärke benötige ich vor allem in geschlossenen Räumen, wie Wohn- & Esszimmer. Daher denke ich reichen mir die 2,8 am kurzen Ende aus.
Für das Tamron spricht natürlich die durchgehende Lichtstärke und vor Allem die überall so hoch gelobte Bildqualität und Schärfe.
Für das Sigma spricht die längere Brennweite. Außerdem würde mir der "Pseudomacro-Modus (1:2)" gefallen, da ich grad mein Cosina Macro verkauft habe und dies vielleicht ein kleiner Ersatz wäre (den Achromaten habe ich fast nie für 1:1 Makros verwendet).
Jetzt seid Ihr gefragt.........
Kann das Sigma in Sachen BQ mit dem Tamron mithalten? Preislich tun sich die beiden nicht viel (ca. 200€ gebraucht).
Gibt es noch mehr Vor/Nachteile der beiden Objektive? Wie macht sich der AF der beiden?
Wie würdet Ihr euch entscheiden??
Gruß aus Kiel,
Thomas
ich stehe momentan vor der Entscheidung mir einen Ersatz für das Kit-Zoom meiner k-x zu kaufen.
Die Kamera wird zu ca. 50% für Urlaubsfotos und für 40% Familienfotos (oft auch in geschlossenen Räumen) verwendet. Die restlichen 10% sind bunt gemischt.
Momentan stehen die beiden oben genannten Objektive zur auswahl:
Tamron 17-50 2,8
Sigma 17-70 2,8-4,5 Macro (das alte)
Was ich mir in erster Linie von dem neuen Objektiv wünsche ist eine bessere Bildqualität im vergleich zum Kit.
Außerdem soll es sehr gerne etwas mehr spielraum im Weitwinkel sein (ja ich weiß das es "nur" 1mm ist, aber besser als nix).
Die höhere Lichtstärke benötige ich vor allem in geschlossenen Räumen, wie Wohn- & Esszimmer. Daher denke ich reichen mir die 2,8 am kurzen Ende aus.
Für das Tamron spricht natürlich die durchgehende Lichtstärke und vor Allem die überall so hoch gelobte Bildqualität und Schärfe.
Für das Sigma spricht die längere Brennweite. Außerdem würde mir der "Pseudomacro-Modus (1:2)" gefallen, da ich grad mein Cosina Macro verkauft habe und dies vielleicht ein kleiner Ersatz wäre (den Achromaten habe ich fast nie für 1:1 Makros verwendet).
Jetzt seid Ihr gefragt.........
Kann das Sigma in Sachen BQ mit dem Tamron mithalten? Preislich tun sich die beiden nicht viel (ca. 200€ gebraucht).
Gibt es noch mehr Vor/Nachteile der beiden Objektive? Wie macht sich der AF der beiden?
Wie würdet Ihr euch entscheiden??
Gruß aus Kiel,
Thomas