• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2.8 defekt !?

K.A. obs jetzt schon gepostet wurde, aber bei youtube gibs ne Anleitung wie man das in einer Minute repariert.

Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=IiOj-7MAO_w
 
Autsch!
Mich hats auch erwischt. Von einem auf den anderen Tag wackelt der vordere Ring gefährlich. Heute dann Anruf bei Tamron: Das scheint ein klarer Gewährleistungsfall zu sein, sagte der freundliche Mann am Telefon. Dann aber die schlechte Nachricht:
Voraussichtliche Reparaturzeit: 10 Wochen!!! :( :grumble:


Da muss die Kit-Linse wohl mal wieder aus dem Schrank geholt werden.
 
Autsch!
Mich hats auch erwischt. Von einem auf den anderen Tag wackelt der vordere Ring gefährlich. Heute dann Anruf bei Tamron: Das scheint ein klarer Gewährleistungsfall zu sein, sagte der freundliche Mann am Telefon. Dann aber die schlechte Nachricht:
Voraussichtliche Reparaturzeit: 10 Wochen!!! :( :grumble:


Da muss die Kit-Linse wohl mal wieder aus dem Schrank geholt werden.
Wo ist denn das Problem?
Schraub ihn doch einfach wieder an.
Ist wirklich kein Kunststück!
 
Ich wollte gerade mal wissen wie es unter den Ring aussieht :top:

Mit nen kleinen Schraubendreher kann das jeder selber machen. Habe meine gleich mal ein wenig nachgezogen :D
 
Autsch!

Voraussichtliche Reparaturzeit: 10 Wochen!!! :( :grumble:

Na immerhin weißt du auf was du dich einzustellen hast.
Meins ging zu Tamron mit der Aussage, es würde 2-3 Wochen dauern.
Das war am 19.Februar, sprich vor fast 3 Monaten.

Ich hatte das Problem selbst versucht zu lösen mit dem wackelnden Frontring, aber nach einer Woche ging das Ganze wieder von vorne los.
 
Hm, diesen Thread sehe ich hier wohl etwas "zu spät".
Hatte selbiges Problem und hätte nicht gedacht, dass es soviele weitere Fälle mit selbigem Defekt gibt. Nun ja, hab meins jetzt letzte Woche gleich eingeschickt, bleibt zu hoffen dass es relativ schnell wieder zurückkommt.

Naja, so krieg ich wenigstens gleich noch eine neue Justierung dazu, vll is das Teil danach noch ein bisschen schärfer :lol:

Genau das denke ich mir auch gerade! Mein 4 Wochen altes Objektiv ist seit Mittwoch über MediaMarkt eingeschickt, mal sehen wie lange es dauert! :)

//edit:

Gestern erfahren, dass es eine Garantiereparatur wird und die Dauer ca. 1-2 Wochen beträgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.. mein Objektiv wackelt seit einigen Wochen.. mit Frontlinsenbeteiligung.. Ich hab mich schwarz geärgert, bis ich dann nach einiger Suche auf diesen Thread stieß.
Wenn man sich das Youtubevideo http://www.youtube.com/watch?v=IiOj-7MAO_w ansieh. ist es WIRKLICH easy. EInfach Schrauben anziehen und es ist Ruhe.. dauert 1 Minute und ist keine Hexerei..
Solang man noch Garantie auf das Objektiv hat, ist es sicherlich sehr ärgerlich, weil man es einschicken muss., aber für alle, die schon nach dieser Zeit sind: Macht es selbst, es ist leicht.

Danke für die Anleitung!!

M.
 
Das ganze hier ist ein doppelter Witz.

- Erstens, weil es Tamron nicht schafft, das "Problem" zu beheben.

- Und zweitens, weil die Personen hier ernsthaft überlegen, das Teil für einige Wochen einzuschicken, anstatt es mit einem Schraubenzieher innerhalb von 2 Minuten selbst zu reparieren.
Und dazu braucht es nun wahrlich kein handwerkliches Geschick!
 
Das ganze hier ist ein doppelter Witz.
Und zweitens, weil die Personen hier ernsthaft überlegen, das Teil für einige Wochen einzuschicken, anstatt es mit einem Schraubenzieher innerhalb von 2 Minuten selbst zu reparieren.
Und dazu braucht es nun wahrlich kein handwerkliches Geschick!

Ich arbeite selbst bei einem großen Elektronik-Hersteller im technischen Digitalkamera-Support, deswegen würde ich NIEMALS an einem Gerät, was noch innerhalb der Garantie ist, selbst rumschrauben, egal, wie einfach das ist! Denn wofür hab ich sonst meine 5 Jahre Garantie auf dem Objektiv?
 
Ich arbeite selbst bei einem großen Elektronik-Hersteller im technischen Digitalkamera-Support, deswegen würde ich NIEMALS an einem Gerät, was noch innerhalb der Garantie ist, selbst rumschrauben, egal, wie einfach das ist! Denn wofür hab ich sonst meine 5 Jahre Garantie auf dem Objektiv?
Erstens kann da absolut nichts kaputt gehen und zweitens merkt von der "Reparaturaktion" kein Mensch etwas.
Aber warum einfach, wenn kompliziert auch geht...
 
Und wenn DOCH was schief geht? Dann hab ich keine Garantie mehr...das Risiko gehe ich nicht ein. Dann verzichte ich lieber 2,3,4 Wochen auf mein Objektiv.
Bei irgendend etwas anderem, okay.
Aber den Ring lösen und die Schrauben anziehen - was soll dabei schief gehen?
Dass dir die Linse auf den Boden fällt?
Das kann dir sonst auch passieren!
 
Aber den Ring lösen und die Schrauben anziehen - was soll dabei schief gehen?

Es gibt genug Threads, in denen auch diskutiert wird, ob die Schrauben überhaupt dafür gedacht sind...und eh ich was halbes mache, schicke ich es halt ein! :-)


//edit:

Gestern mal angerufen bei der Firma in Hamburg, die für Tamron repariert. Nach 2maligem Nachfragen beim Techniker ("Moment ich höre mal eben nach, wieso das immer noch hier steht!") kam dann die Antwort:"Hier fehlten uns Ersatzteile, das Objektiv geht höchstwahrscheinlich Ende dieser / Anfang nächster Woche raus!"

Wenn ich mir das Youtube-Video zum selbst reparieren so anschaue, dann frage ich mich, auf welche Ersatzteile warten die????

Naja aber so langsam wirds auch mal Zeit, dass ichs wiederbekomme. Abgegeben am 04.08.2009 und heute haben wir den 10.09...



//edit:

Sooooo, heute abend kann ichs abholen bei MediaMarkt

Fazit: 8 Wochen Reparatur -.-*

Und das Ergebnis: das vordere Element haben sie so drauf gesetzt, dass ich, wenn ich die Sonneblende drauf packe, sie irgendwo an der Seite ansetzen muss, und die Teile der Sonnenblende die OBEN und UNTEN sein müssen, nun schräg rechts und links sind...also nochmal einschicken...ich könnte k*tzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol den Thread nochmal hoch, da ich nun auch betroffen war (Tamron 17-50mm 2.8).

Danke, das Problem war dem Lesen dieses Threads und nach 5 Minuten basteln beendet! :top:

Ich bekam zwar die Abdeckung nicht komplett ab (diese ließ sich nur an einem Haltestift lösen, die restlichen 2 Stifte saßen bombenfest), aber durch vorsichtiges Anheben des Abdeckringes bei dem losen Stift erreichte ich die darunter liegende Schraubhalterung und konnte diese mit einem Zahnstocher nach links wieder einigermaßen fest Drehen. Ich verwende die GeLi halt sehr oft, daher konnte sich der GeLi-Halter wahrscheinlich Lösen... beim An- und Abschrauben der GeLi.
 
Offenbar hat sich bisher niemand von euch die ganze Mechanik genau angeschaut.
Nachdem ich eine Hochzeit am WE fotografiert habe, stellte ich plötzlich auch fest, das die Geli an meinem Tamron lose war. Ich besitze das Objektiv bisher ca. drei Jahre und war immer zufrieden.
Ich machte mich, nachdem ich mich dunkel an diesen Thread erinnern konnte, also ans Werk.

Wenn man die Kunststoffblende abgehebelt hat, sind die Schrauben freigelegt.
Der Geli-Haltering und die Frontlinse werden mit diesen Schrauben gehalten. Die Frontlinse allerdings in Langlöchern, welche eine "Steigung" besitzen und auch die Drehung ermöglichen. Bei Drehung der Linse verändert sich nun der Abstand zur nächsten Baugruppe, bedingt durch die angesprochene Steigung. Hiermit wird die Frontlinse justiert.

Das erklärt auch das erneute Lösen, wenn man nur mit einem Zahnstocher o.Ä. die Linse "festdreht". Die Klemmung der Langlöcher ist damit nicht ausreichend fest.
Da ich nie wirklich mit der Offenblendleistung zufrieden war, habe ich doch nunmal den Abstand schrittweise verändert und jeweils Testfotos gemacht. Siehe da, jetzt habe ich auch eine vernünftige Offenblendleistung in allen Brennweiten! :cool::D

Also für mich hat sich die Reparatur gelohnt!
 
Freilich wird die Klemmung nicht auf Dauer halten, aber ich konnte halt in wenigen Minuten ein befriedigendes Ergebnis für den Augenblick erreichen.
 
Freilich wird die Klemmung nicht auf Dauer halten, aber ich konnte halt in wenigen Minuten ein befriedigendes Ergebnis für den Augenblick erreichen.

Klar...
Mein Post war auch nicht konkret auf deinen Beitrag bezogen, sondern galt eher der Allgemeinheit.
Für mich wäre auch eine "vorübergehende" Befestigung befriedigend gewesen. Da ich aber eh' keine Garantie mehr habe, habe ich die Schrauben gelöst, da ich mehr wollte... :rolleyes:

Siehe da, ich hab's bekommen. Selbst bei Offenblende sind die Bilder jetzt Knackscharf, bei 17mm und bei 50mm! Eine vernünftige Klemmung konnte ich ebanfalls wieder herstellen.
 
Der Geli-Haltering und die Frontlinse werden mit diesen Schrauben gehalten.

...

Hiermit wird die Frontlinse justiert

Nette Entdeckung :top:

Wäre es jetzt nicht gleich sinnvoll gewesen (oder machbar?), die kleinen Schräubchen einzeln raus zu schrauben und mit Sicherungslack zu versehen? Man kann wohl sonst davon ausgehen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie sich wieder lösen. u.U. merkt man es garnicht gleich ... bis die Bilder wieder "weich" werden :rolleyes:
 
Ich habe den Eindruck, das nicht die Schrauben das Problem sind, sonder die Klemmung der Linse. Da diese eine große Masse hat (ca. 1cm Stärke?!), löst sie sich im Laufe der Zeit. Vibrationen oder Schläge beim Absetzen könnten die Ursache sein.
Bei mir waren die Schrauben noch mit Lack gesichert, dennoch war die Linse gelöst.
 
Was halten die Schrauben denn eigentlich, wenn es trotzdem zu einer Verdrehung der Linsenklemmung kommen kann, auch wenn diese Madenschräubchen noch fest und mit Lack gesichert sind? Sind diese Schräubchen evtl. nur für die Ausrichtung der Linse im Raum Zuständig? Quasi als dreibeinige (=kippelfrei) Justage?

Wie bekommt man dann diese verdrehbare Linsenklemmung dauerhaft stabil fest?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten