• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2.8 defekt !?

Nabends.

Ruhm und Ehre gebühren ShannonAUT. Was er/sie da im Post zuvor beschrieben hat ist definitiv der Weg, wie man einen losen Frontring des Tamron 17-50 innerhalb von 2 Minuten wieder fest bekommt.

Nochmal kurz zusammengefasst:
  1. Äußersten Schutzring abhebeln mit zB. einem Feinschraubenzieher. Da ist ein Loch, damit bekommt man den ersten der Nubsies auf der Unterseite lose. Die anderen beiden so: mit dem Fingernagel zwischen Linse und Schutzring haken und leicht hochhebeln.
    Achtung: nur senkrecht nach oben! Sonst verabschieden sich die Nubsies, weil dünne Plastikstifte. Die Stifte gehen auf jeden Fall gewaltfrei aus den Löchern, die stecken da nur drin und werden durch "Reibung" gehalten.
  2. Dann selbigen Schraubenzieher nehmen und völlig gewaltfrei wie auf dem Foto von ShannonAUT zu sehen gegen den Uhrzeigersinn schieben. Man merkt sofort wie die Front wieder fasst und das ganze wieder fest sitzt.
  3. Finger weg von den Schrauben, was auch immer die halten - mit dem losen Frontaufsatz des Tamron haben sie nichts zu tun...
 
Leider hat das bei mir NICHT funktioniert :(

Bei mir ist auf den Schrauben und in dem Spalt daneben ein blauer Kleber drinnen, werde ein Photo davon nachreichen!
 
Hallo
Es mag schon sein, daß das so einfach funktioniert, es ist halt nur die Frage wie lange das hält. Wie schon vorher mal erwähnt habe ich die 3 Schrauben mal ganz rausgedreht und die Halterung der Sonnenblende abgenommen. Diese hat auf der Unterseite wieder solche Zapfen die in Löchern an der Umrandung der Frontlinse einrasten müssen. Diese Zapfen rasten halt nur so einen Millimeter ein und falls die 3 Schrauben nicht so richtig fest sind rutschen die Zapfen halt raus und die Halterung der Blende wackelt. So wie Ihr das beschrieben habt bekommt man die Zapfen anscheinend auch wieder reingedreht nur ist halt die Frage wie lange das hält. Ich habe die 3 Schrauben einfach noch ein wenig angezogen da passierte nix, die Frontlinse hält im nächsten Ring auch wieder mit solchen Zapfen, man kann die Linse zwar drehen aber sie rastet auch nur an einer bestimmten Stelle ein so, daß man da eigentlich auch nix verstellen könnte selbst wenn man wollte.
Ich habe meine 3 Schrauben jedenfalls noch ein wenig angezogen und seit 3 Monaten Ruhe. Die sollten sich eigentlich ja gar nicht verdrehen, da diese mit Loctite ( die grüne Farbe auf den Schraubenköpfen ) gegen selbständiges Aufdrehen gesichert sind. Nun ist es anscheinend leider so, daß dies bei einigen Objektiven zu locker eingestellt ist und durch das an und abschrauben der Sonnenblende die Zapfen rausrutschen??
Ob es so richtig war weiß ich nicht, ich bin mir ziemlich sicher, daß man mit den Schrauben nichts einstellen kann. Die Ringe haben alle Rasterpunkte und unter den Schrauben sind auch keine Federelemente oder sonstiges um die Frontlinse evtl. anders einzustellen. Wenn die 3 Schrauben ganz weg sind kann man die Linse zwar drehen sie hat aber schon eine gewisse Stellung, man müßte die Linse schon absichtlich verdrehen und dann mit den Schrauben fixieren. Ob dann die Optik noch ok ist weiß ich nicht, ich lass lieber die Finger davon, habe einfach die Schrauben ein wenig angezogen und seit dem ist Ruhe.
Wenn die andere Methode hält ist es ja um so besser.
Gruß
 
Die (die Schrauben) sollten sich eigentlich ja gar nicht verdrehen, da diese mit Loctite ( die grüne Farbe auf den Schraubenköpfen ) gegen selbständiges Aufdrehen gesichert sind.

So ist es. Und das bedeutet, wenn Dein Loctite da ist, wo es ist und sich die Schrauben damit nicht gedreht haben können, dass die Schrauben nichts mit der Sicherung der Frontblende zu tun haben und es deshalb unnötig ist, das Risiko einzugehen, an denen rumzudrehen. Oder war Deine Geli von
Anfang an locker?

Eben.

So, nochmal schreib ich's nicht, muss jeder selber wissen, was er macht.
 
So ist es. Und das bedeutet, wenn Dein Loctite da ist, wo es ist und sich die Schrauben damit nicht gedreht haben können, dass die Schrauben nichts mit der Sicherung der Frontblende zu tun haben und es deshalb unnötig ist, das Risiko einzugehen, an denen rumzudrehen. Oder war Deine Geli von
Anfang an locker?

Eben.

So, nochmal schreib ich's nicht, muss jeder selber wissen, was er macht.

Das bedeutet nix anderes, daß bei manchen Objektiven einfach die Schrauben vor dem sichern mit Loctite nicht mit dem benötigtem Drehmoment angezogen wurden und sich durch die Drehbewegung vom auf und abschrauben der Gegenlichtblende diese aus ihrer Führung rutschen kann. Die Schrauben waren von Anfang an nicht so fest angezogen, nach 4 Wochen war die Gegenlichtblendenhalterung locker. Ich habe das Teil einfach zerrlegt, wieder zusammengebaut und die Schrauben halt festgezogen und neu gesichert. Fokus saß danach genau so perfekt wie vorher, ist ja auch kein Wunder man müßte schon absichtlich die Linse verdrehen. Seit einem halben Jahr hält das Teil und die Bilder passen auch. Ich hab mir da gar nicht so'n Kopf gemacht. Wer nicht hinlangen will soll es halt bleiben lassen. Es repariert ja auch nicht jeder an seinem Auto rum.
 
SO, ich nochmal mit dem Photo zum gescheiterten Versuch aus dem Post (Nr. 42) weiter oben. Fahre jetzt mal mit wackelnder Frontlinse nach China :mad: aber was solls die Bildqualität leidet ja nicht drunter.



LG, S.
 
Das ist wirklich seltsam. Anscheinend gibt es hier zwei verschiedene Ursachen zum selben Symptom.



Wenn du an diesen Stellen mit nem kleinen Schraubenzieher oder Zahnstocher ansetzt kannst du den ganzen ring nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen? Das sollte nämlich alles wieder festziehen.

(Achja, falls jemand so schlau ist und wie ich probiert das ganze mit Superkleber zu fixieren. Tut euch selbst einen Gefallen und schraubt nicht gleicht den UV Filter rauf. Der Kleber dampft etwas nach und das legt sich wunderschön an der Linse an. Ja ich konnte es entfernen, nein es war nicht einfach)
 
Wenn ich dort ansetze mit Schraubendreher oder Zahnstocher laesst sich leider gar nix bewegen.

Werde die Woche mal mit dem Objektiv bei Slach vorbeischauen !

Danke + LG, S.
 
Hallo zusammen!
Hatte das gleiche Problem vor rund 4 Monaten mit meinem 17-50. Durch Zufall habe ich festgestellt, wie der gesteckte Frontring abzubekommen ist. Ich habe gar nicht lange gezögert und die drei Schrauben, die meiner Meinung nach nicht richtig fest waren, so fest es ging angezogen. Der Halterungsring für die Gegenlichtblende sitzt seit dieser Zeit bombenfest. Da rührt sich nichts mehr. Das Objektiv ist jetzt verarbeitungsmäßig Top. Die optische Qualität ist an meiner 30d über jeden Zweifel erhaben. Das gebe ich nicht mehr her.
Gruß
W.A.
 
Mich hat es auch erwischt.
Recht plötzlich wackelte die Geli nach dem aufsetzen, obwohl sie fast anderthalb Jahre sehr fest saß.
Ich habe wie hier beschrieben die Frontabdeckung entfernt, und den weiter unten liegenden Ring gegen den Uhrzeigersinn festgedreht.
Jetzt sitzt die Geli wieder fest, ob das aber eine Lösung für immer ist scheint mir doch auch fraglich, zumal ich keine Kraft dabei aufbringen wollte und den Ring nur sehr vorsichtig gedreht habe.
 
Hallo,

das Thema mit dem losen Frontring scheint wohl ein typisches Tamron-Problem zu sein.... Bei meinem Teil war das auch genauso.

Habe dann auch die Plastik-Abdeckung abgenommen und die drei Schrauben kontrolliert. Aber hier heisst es vorsichtig sein: Diese drei Schrauben halten die FRONTLINSE fest!!! D.h. wenn man diese Schrauben entfernt, hat man die Frontlinse in der Hand. Unterhalb des Flansches der Frontlinse ist dann dieser verdrehbare Ring angebracht, der den Plastik-Ring für die Geli klemmt. Dies ist eher halbherzig ausgeführt und löst sich recht leicht, was dann die wackelige Frontring verantwortet.

Habe die Frontlinse bei meinem Objektiv mal abgenommen um ein Staubteilchen, das sich hinter der Frontlinse auf der Innenoptik niedegelassen hat, mit dem Haarpinsel wegzubekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dichtungsmaßnahmen zwischen Frontlinse und Frontring alles andere als richtig dicht sind. Das ist m.E. äußerst fragwürdig gefertigt.... naja, zumindest habe ich den Dreck aus der Optik bekommen und die Linse wieder passgenau aufgesetzt. Hatte allerdings Bedenken, dass dieser Einstellring unter dem Flansch der Frontlinse mit der Objektivjustage zu tun hat. Dann, meine lieben Freunde, hat man den Scherm auf. Ohne optische Bank ist nix mit Justage zum Selbermachen... Zum Glück haben meine anschließenden Testfotos keine negativen Auswirkungen in Bezug auf Schärfe etc. gezeigt.

Der Frontring sitzt jetzt auch wieder fest, fragt sich nur wie lange.....

Fazit:
Bildqualität: TOP
Verarbeitung: FLOP

LG Walter
 
An die drei Schrauben habe ich mich nicht dran gewagt.
Man kommt ja auch so an den unteren Flansch, um diesen wieder fest zu drehen.
Ich wollte das Risiko nicht eingehen, die vordere Linse in der Hand zu halten.
 
Hallo,

das Thema mit dem losen Frontring scheint wohl ein typisches Tamron-Problem zu sein.... Bei meinem Teil war das auch genauso.

Habe dann auch die Plastik-Abdeckung abgenommen und die drei Schrauben kontrolliert. Aber hier heisst es vorsichtig sein: Diese drei Schrauben halten die FRONTLINSE fest!!! D.h. wenn man diese Schrauben entfernt, hat man die Frontlinse in der Hand. Unterhalb des Flansches der Frontlinse ist dann dieser verdrehbare Ring angebracht, der den Plastik-Ring für die Geli klemmt. Dies ist eher halbherzig ausgeführt und löst sich recht leicht, was dann die wackelige Frontring verantwortet.

Habe die Frontlinse bei meinem Objektiv mal abgenommen um ein Staubteilchen, das sich hinter der Frontlinse auf der Innenoptik niedegelassen hat, mit dem Haarpinsel wegzubekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dichtungsmaßnahmen zwischen Frontlinse und Frontring alles andere als richtig dicht sind. Das ist m.E. äußerst fragwürdig gefertigt.... naja, zumindest habe ich den Dreck aus der Optik bekommen und die Linse wieder passgenau aufgesetzt. Hatte allerdings Bedenken, dass dieser Einstellring unter dem Flansch der Frontlinse mit der Objektivjustage zu tun hat. Dann, meine lieben Freunde, hat man den Scherm auf. Ohne optische Bank ist nix mit Justage zum Selbermachen... Zum Glück haben meine anschließenden Testfotos keine negativen Auswirkungen in Bezug auf Schärfe etc. gezeigt.

Der Frontring sitzt jetzt auch wieder fest, fragt sich nur wie lange.....

Fazit:
Bildqualität: TOP
Verarbeitung: FLOP

LG Walter

Keine Sorge. Ich habe es genauso gemacht und seit einem Jahr Ruhe mit der Halterung. Ich habe auch die Frontlinse mal unten gehabt wieder draufgesetzt und die drei Schrauben richtig angezogen, seit dem hält das. Der Fokustest anschließend gab keinen Qualitätsunterschied, man sollte aber darauf achten die Frontlinse genauso wieder zu montieren wie sie vorher auch war.
Gruss Wolfgang
 
Bei mir hat es leider nicht sehr lange gehalten.
Auf meine Anfrage beim Tamron-Support sagte man mir, dass ich das Objektiv einsenden soll. Sie werden dann prüfen ob es noch unter die Gewährleistung fällt, und mir ansonsten einen Kostenvoranschlag zusenden.
Werde es morgen einsenden, mal sehen wie das weitergeht und wie lange ich auf die sonst sehr gute Linse verzichten muss.
 
Habe mein 17-50 auch gestern eingeschickt, da sich der vorderste Ring und die Frontlinse gelockert haben. Werde dann mal berichten, wie lange es gedauert hat.
 
Habe meins am 25.ten versendet, aber bis heute noch keine Rückmeldung erhalten.
Wenn es bei Dir so schnell ging, sollte ich ja Anfang kommender Woche auch Neues dazu hören.
 
So, mein 17-50 ist heute wieder angekommen. Problemlose Garantiereparatur, schnell ausgeführt (8 Tage inkl. hin- und herschicken). :top:

Da habe ich wohl weniger Glück, habe meins am 25.ten abgesendet und bis heute nichts von Tamron gehört. :mad:
Habe gestern nochmal eine EMail-Anfrage gesendet, aber bislang auch noch keine Reaktion. Werde heute Mittag dort anrufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten