• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

So gut die Haptik des Tamron auch sein mag, aber von der Bildqualtität kann es mich im Vergleich zum Olympus nicht überzeugen.

Speziell am Rand fällt es gegenüber dem Oly deutlich ab und es produziert ziemlich heftige Farbsäume. (s. CROP-Beispiele aus JPG OOC)

Hinzu kommt die Tatsache, dass es im Weitwinkelbereich wirklich enger abbildet. 14mm beim Tamron entsprechen ungefähr 15mm beim Olympus. Beim WW zählt ja irgendwie jeder mm, daher finde ich diese Tatsache auch ziemlich ernüchternd.

Fazit: mein Tamron steht jetzt wieder im Laden und wartet auf einen neuen Eigentümer.

Edit:
Hier kann man sich die beiden Vergleichsfotos in voller Auflösung angucken. Beide Aufnahmen wurden von der selben Stelle mit Stativ gemacht. Der Fokus war mittig auf das Rankgitter gesetzt.

 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Bilder, es hätte ja was ordentliches sein können, aber so wird es dann auch eher das Olympus bei mir.

Habe das Oly 14-150 seit 3 Jahren... und auch als bekennender Schärfe-Pixelpeeper bin ich äusserst zufrieden damit... und ja, es gibt CAs... diese mussten in früheren Lightroomversionen händisch weggemacht werden... in neueren LR-Versionen komplett automatisch weg... ich spreche von RAW-only...
 
@Kleiner Hobbit

wenn ich so ein gutes Superzoom wie Dein Olympus im WW Bereich gehabt hätte, wäre es zu dem Tamron Versuch nie gekommen :confused: Die Rand und Eckenperformance ist schon besser als das Tamron. Wie ist denn Dein Olympus im Telebereich ?


Hier mal was mit Gegenlicht:
 

Anhänge

Das glaube ich nicht..... Im Oly-Viewer werden die mft-Objektiv-Korrekturdaten angewendet. Wie bei Lightroom und Aperture auch. Das Ergebnis ist also exakt das gleiche wie bei JPGooC oder Oly-Viewer.....

Warum auch immer: bei meinen im OlyViewer entwickelten Fotos ist mehr Fleisch dran als nach Entwicklung in LR. Werden die Korrekturdaten mglw. nicht völlig identisch umgesetzt? Auch die Korrektur der Verzeichnung ist nicht exakt gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese Aussagen von 2 Usern zu dieser Linse. Das wäre mir zur Meinungsbildung und Kaufentscheidung viel zu wenig.

Darüberhinaus bietet Tamron einen excellenten Garantieservice. Ich habe 2 Linsen dort justieren lassen, die anschließend einfach nur noch grottenscharf abbildeten.
 
Ich lese Aussagen von 2 Usern zu dieser Linse. Das wäre mir zur Meinungsbildung und Kaufentscheidung viel zu wenig.

Darüberhinaus bietet Tamron einen excellenten Garantieservice. Ich habe 2 Linsen dort justieren lassen, die anschließend einfach nur noch grottenscharf abbildeten.


Was willst Du damit sagen ? Da Objektiv ist doch erst ein paar Tage verfügbar, wird schon werden mit den Infos :-)
 
@Kleiner Hobbit

wenn ich so ein gutes Superzoom wie Dein Olympus im WW Bereich gehabt hätte, wäre es zu dem Tamron Versuch nie gekommen :confused: Die Rand und Eckenperformance ist schon besser als das Tamron. Wie ist denn Dein Olympus im Telebereich ?

Am Ende ist es wie immer, man kann es nicht verallgemeinern sondern es kommt immer auf die Leistung der konkreten einzelnen Linse an. Die übliche Serienstreuung. Das beim Tamron mehr Säume zu sehen sind, dürfte wohl an der Korrektur der M1 liegen die nur bei den dafür vorgesehenen Linsen optimal arbeitet.
 
Ob das ganze jetzt 1:1 auf das Tamron zu übertragen ist weiß ich nicht.... müsste aber laut mft-Standard so sein....

...Wir hatten das Thema in einem Nachbarforum. Ich gehe nicht davon aus, dass das Tamron elektornisch korrigiert ist, sondern das es sich um ein optisch korrigiertes Ergebnis handelt. Auch da fällt ein Teil des Bildes weg... .
 
Lässt sich leicht herausfinden.

1. Objektiv ab oder manuelle Linse adaptieren, Deckel drauf und so ein schwarzes Bild machen.
2. Tamron wieder drauf und bei 14mm Foto eines beliebigen Motivs schießen
3. In der Bildwiedergabe auf ok drücken und auf Bildüberlagerung gehen. Dabei das Schwarzbild und das 14mm Foto überlagern.

Da bei der Verrechnung alle Korrekturen des ersten Bildes genutzt werden, das aber ohne elektronisch verbundenes Objektiv aufgenommen wurde, entfällt damit die Objektivkorrektur, die das Tamron gegebenenfalls unter der Haube gemacht hätte. Aus den Kitobjektiven kriegt man da teilweise noch ordentlich was an Brennweite heraus, wenn einen die fast fisheye Qualitäten nicht stören. ;)
 
Lässt sich leicht herausfinden.

1. Objektiv ab oder manuelle Linse adaptieren, Deckel drauf und so ein schwarzes Bild machen.
2. Tamron wieder drauf und bei 14mm Foto eines beliebigen Motivs schießen
3. In der Bildwiedergabe auf ok drücken und auf Bildüberlagerung gehen. Dabei das Schwarzbild und das 14mm Foto überlagern.

Da bei der Verrechnung alle Korrekturen des ersten Bildes genutzt werden, das aber ohne elektronisch verbundenes Objektiv aufgenommen wurde, entfällt damit die Objektivkorrektur, die das Tamron gegebenenfalls unter der Haube gemacht hätte. Aus den Kitobjektiven kriegt man da teilweise noch ordentlich was an Brennweite heraus, wenn einen die fast fisheye Qualitäten nicht stören. ;)

Das geht viel einfacher.... Ein RAW des Tamron im WW durch C1 jagen und mit dem JpgooC vergleichen....
C1 hat für das Tamrom noch keine Korrekturdaten und nutzt die aus dem RAW nämlich nicht.....


Edit: Geht auch mit RT, da wird nix korrigiert.... hier mal ein Beispiel mit 12mm....
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich leicht herausfinden.

1. Objektiv ab oder manuelle Linse adaptieren, Deckel drauf und so ein schwarzes Bild machen.
2. Tamron wieder drauf und bei 14mm Foto eines beliebigen Motivs schießen
3. In der Bildwiedergabe auf ok drücken und auf Bildüberlagerung gehen. Dabei das Schwarzbild und das 14mm Foto überlagern.

Da bei der Verrechnung alle Korrekturen des ersten Bildes genutzt werden, das aber ohne elektronisch verbundenes Objektiv aufgenommen wurde, entfällt damit die Objektivkorrektur, die das Tamron gegebenenfalls unter der Haube gemacht hätte. Aus den Kitobjektiven kriegt man da teilweise noch ordentlich was an Brennweite heraus, wenn einen die fast fisheye Qualitäten nicht stören. ;)

Einfach genial :top:
 
Meine bessere Hälfte will jetzt auch ein (eigenes) Superzoom, ich suche daher ein gutes Exemplar Pana 2 oder Olympus. Ich würde dann auch ein ausführlicheren Vergleichstest zum Tamron beisteuern.....
 
So, hier nochmal ein Foto, welches die Tamron Schwächen aufzeigt: auch abgeblendet auf F8 werden die Ecken im Weitwinkel-Bereich nicht komplett sauber durchgezeichnet, allerdings ist das Ausflösungsvermögen ausserhalb der Ecken imho schon echt gut für ein Superzoom.

https://www.dropbox.com/s/2ip4au3bwvzhmrk/P7190905.jpg

Das ist inakzeptabel..... Da war mein ehemaliges 14-150 Olympus ja offen schon deutlich besser! Und was bedeutet schon außerhalb der Ecken? Im WW darf das meiner Meinung nicht sein, denn gerade da spielt sich oft die Landschaftsfotografie ab. Wenn das im Telebereich so wäre, dann könnte man unter Umständen ein Auge zudrücken, denn da sind die bildwichtigeren Teile eher nicht in den Ecken.

Mein damaliges 14-150 war bei F=5,6 im WW scharf.... und stand dem hier gezeigten in der mitte mit Sicherheit nicht nach.... Bei Brennweiten von 18mm bis etwa 100mm ohne wenn und aber offenblendtauglich.... darüber wollte es etwas abgeblendet werden, bis hin zu 150mm, wo es bei F=8 recht gleichmässig war...

Sorry, aber dafür hätte ich soviel Geld nicht ausgegeben....


Edit: Komischerweise ist der "matsch" bei deinem Bild unten deutlich ausgeprägter als oben im Bild... da würde ich an Deiner Stelle mal die Zentrierung überprüfen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, habe gerade mal im Nachbarforum geschaut... Es scheint so, als wenn das Objektiv im WW seine Achillesferse hat... Das ist hier so bei 2 Exemplaren (kleiner_Hobbit und tzcobretti), im Nachbarforum auch bei einem User außer tzcobretti....

Somit hat sich für mich das Tamron erst mal erledigt, denn als Superzoom hätte es bei mir die Aufgabe einer Urlaubs-Wander-alles-in-einem-Linse... Und gerade da ist mir der WW wichtig. Bei Bildern eines Bergpanorama zum Beispiel wäre dieses Verhalten für mich ein no go.....

Mal sehen, ob auch noch andere Exemplare auftauchen.....
 
Das ist inakzeptabel..... Da war mein ehemaliges 14-150 Olympus ja offen schon deutlich besser! Und was bedeutet schon außerhalb der Ecken? Im WW darf das meiner Meinung nicht sein, denn gerade da spielt sich oft die Landschaftsfotografie ab. Wenn das im Telebereich so wäre, dann könnte man unter Umständen ein Auge zudrücken, denn da sind die bildwichtigeren Teile eher nicht in den Ecken.

Mein damaliges 14-150 war bei F=5,6 im WW scharf.... und stand dem hier gezeigten in der mitte mit Sicherheit nicht nach.... Bei Brennweiten von 18mm bis etwa 100mm ohne wenn und aber offenblendtauglich.... darüber wollte es etwas abgeblendet werden, bis hin zu 150mm, wo es bei F=8 recht gleichmässig war...

Sorry, aber dafür hätte ich soviel Geld nicht ausgegeben....


Edit: Komischerweise ist der "matsch" bei deinem Bild unten deutlich ausgeprägter als oben im Bild... da würde ich an Deiner Stelle mal die Zentrierung überprüfen....

Tja, ich habe erst mal überlegt ob ich hier antworten soll, nachdem ich Deine Anmerkungen im 12-50mm Thread noch so im Hinterkopf hatte :-) Aber ok, zu dem einen oder anderen Punkt will ich dann doch mal Stellung nehmen:

Inakzeptabel heisst üblicherweise nicht hinnehmbar, das Tamron mag für Deine Ansprüche nicht ausreichend sein, deshalb wird es aber nicht automatisch inakzeptabel. Ich behaupte sogar, die Mehrzahl der Nutzer werden mit dem Objektiv zufrieden sein.

Ich wiederhole mich da gerne nochmal, meine beiden Exemplare von Panasonic und Olympus waren in der Summe schlechter und teurer. Ich hätte gerne eins behalten, aber leider war der mir (!) wichtige Telebereich deutlich schlechter und gerade da möchte ich nicht auf F8 oder mehr abblenden müssen um zB Fell und Gefieder einigermassen hinzubekommen. Und da hat imho das Tamron seine wahren Stärken.

Ja, das Tamron "matscht" im WW Bereich in den Ecken und ja es geht auch beim Abblenden nicht komplett zurück und ja, glücklich bin ich darüber nicht. Eine Kröte muss man allerdings immer schlucken bei solch einem Objektiv zu einem solchen Preis. Immerhin ist es aber das deutlich günstigste der drei auf dem Markt befindlichen Superzooms.

Zum Matsch: ich musste schon schmunzeln, hatte ich doch deine etwas flapsigen Bemerkungen über das Pixelpeeping aus dem 12-50mm Thread noch im Kopf. Also, ich habe meine Fotos mit dem Tamron über ein NAS an meinen Samsung UHD TV mit 165cm Bildschirmdiagonale übergeben, da sehe ich kein Matsch. An meinem 27 Zoll IMAC sehe ich in Vollbildanzeige auch kein "Problem", im haushaltsüblichen Print sowieso nicht. Wo ist nun ausser bei den "Lupenfans" das Bildergebnis im WW Bereich inakzeptabel ? Wer Augenkrebs meint zu bekommen kann croppen auf 3:2 oder 16:9/10, genug Detailauflösung ist eh vorhanden :-)

Ich bin hier bestimmt kein Verfechter von Tamron Objektiven, ganz im Gegenteil, ich habe am liebsten Originalobjektive. Und wenn ich den Telebereich von meinem Tamron und den WW Bereich vom Oly Objektives von "Kleiner Hobbit" und vmtl. auch Deines alten Olys bekommen könnte würde ich sogar einen Tausch erwägen. Aber die Zufriedenheit ist immer die Summe aller relevanten Faktoren und die setzt sich bei einem Superzoom nunmal aus Preis, Haptik und Handling, sowie Abbildungsleistung in allen für einen persönlich relevanten Brennweitenbereich zusammen.

Btw. und das meine ich völlig ernst, ich würde auch 800-900 Euro für ein in allen Bereichen erstklassiges Superzoom hinlegen, ich bin da nicht der Sparfuchs und LowBudget Verfechter.

Zum WW Bereich: was nützt mir da Offenblentauglichkeit? Mir persönlich nichts, da blende ich eigentlich immer (!) ab. Für etwaige Spielereien habe ich meine lichtstarken Festbrennweiten und meine besseren Zooms. Viel wichtiger ist mit die Offenblende im Telebereich, damit ich mit den ISOs nicht allzu weit hoch muss. Ich habe übrigens mein Pana 7-14mm wieder verkauft, das hat exzellent (bis in die Ecken) abgebildet aber mir bei Gegenlicht lila Pfützen ins Bild gestempelt. Das konnte ich zB für mich nicht akzeptieren. Das Tamron macht das übrigens sehr gut. (s.o.)

Viel Geld? 430 Euro ist zuviel Geld ? Gehts billiger ? Wo ?

Zentrierung prüfen: :-) Glaub mir, die Ecken sind gleich im WW Bereich, nur sind die feineren Gras Halme meistens unten :-)

Also kurzum: das Tamron hat einen problematischen WW Bereich aber durchaus auch einige Stärken, die es in der Summe durchaus akzeptabel macht.

Ich habe ja oben schon geschrieben dass ich ein gebrauchtes Pana II oder Oly für meine Frau suche, dann werde ich den mir wichtigen Telebereich mal direkt einem Vergleich unterziehen.....

Zum Schluss:
Bei meinem NEX System habe ich übrigens die gleiche Diskussion mit dem SEL 16mm Festbrennweite verfolgt. Das Objektiv hatte ähnliche Schwächen in den Ecken und wurde doch von vielen Fotografen sehr geschätzt wegen seiner Kompaktheit ...... und jede Menge gute Fotos hat man damit auch machen können, ok so manches mal habe ich auch gecroppt :-) zugegeben
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten