• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

Nur wie sollen die Korrekturtabellen in die Kamera kommen? Ein neues Firmwareupdate gab es doch noch nicht wieder.
Beim mFT-Standard gehört das Reinschreiben der Objektivprofile in die RAWs mit dazu. Daher braucht man nichts updaten und kann auch zB alte Lightroomversionen benutzen und bekommt die gleichen Korrekturen wie im ooc Jpeg.
 
Beim mFT-Standard gehört das Reinschreiben der Objektivprofile in die RAWs mit dazu. Daher braucht man nichts updaten und kann auch zB alte Lightroomversionen benutzen und bekommt die gleichen Korrekturen wie im ooc Jpeg.

Ich benutze kein LR und möchte korrigierte jpg-ooc.

Drum frage ich nochmal: wie korrigiert die Kamera die Bilder, wenn sie dieses Objektiv nicht kennt?

Das die Kamera die Objektivwerte mit in die Bilder schreibt, davon bin ich ausgegangen.
 
Ich benutze kein LR und möchte korrigierte jpg-ooc.

Drum frage ich nochmal: wie korrigiert die Kamera die Bilder, wenn sie dieses Objektiv nicht kennt?

Das die Kamera die Objektivwerte mit in die Bilder schreibt, davon bin ich ausgegangen.

Soweit ich weiß, sind die Korrekturwerte in der Objektiv-Firmware hinterlegt....
 
Beim mFT-Standard gehört das Reinschreiben der Objektivprofile in die RAWs mit dazu. Daher braucht man nichts updaten und kann auch zB alte Lightroomversionen benutzen und bekommt die gleichen Korrekturen wie im ooc Jpeg.

Lightroom liest die Korrekturwerte aus dem RAW von mft aus? Zumindest bei Nikon-Linsen kann Lightroom nur "bekannte" Objektive auslesen. Mit jedem Update von Lightroom wird die Liste der bekannten Objektive verlängert. ;)

Martin
 
Bei mFT funktioniert die kamerainterne Bildbearbeitung der Kamera mit jedem Objektiv, egal von welchem Hersteller, mit jeder mFT Kamera. Egal ob es eine Panasonic oder eine Olympus Kamera ist. Das wurde bei der Einführung von mFT so festgelegt. Dies sagte mir jedenfalls ein Olympusmitarbeiter auf einer OM-D Präsentation.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mFT funktioniert die kamerainterne Bildbearbeitung der Kamera mit jedem Objektiv, egal von welchem Hersteller, mit jeder mFT Kamera. Egal ob es eine Panasonic oder eine Olympus Kamera ist. Das wurde bei der Einführung von mFT so festgelegt. Dies sagte mir jedenfalls ein Olympusmitarbeiter auf einer OM-D Präsentation.

Stefan

Noch ein Grund mehr, sich für dieses Objektiv zu interessieren. :)
 
Bei mFT funktioniert die kamerainterne Bildbearbeitung der Kamera mit jedem Objektiv, egal von welchem Hersteller, mit jeder mFT Kamera. Egal ob es eine Panasonic oder eine Olympus Kamera ist. Das wurde bei der Einführung von mFT so festgelegt. Dies sagte mir jedenfalls ein Olympusmitarbeiter auf einer OM-D Präsentation.

Stefan

Und deshalb wurden Bilder einige Panasonic Linsen bisher nur in Lumixkameras von Säumen befreit?
Das gilt wenn dann doch erst seit der M1/10?!
 
Mein 14-150 Tamron ist heute gekommen. Es fühlt sich entgegen der bisherigen Tamron-Linsen recht wertig an. Kein Plastikkram.
 
Ich habe bereits seit längerer Zeit das Olympus 14-150, mit dem ich eigentlich ganz zufrieden bin. Heute habe ich mir quasi aus "Neugier" das Tamron 14-150 (in silber) gekauft.

Die technischen Daten der beiden Objektive kann man ja auf den bekannten Seiten jederzeit nachlesen, daher will ich dazu gar nichts weiter schreiben, hier einfach mal ein paar persönliche Eindrücke, die mir bisher aufgefallen sind.

HAPTIK:
Das Look & Feel des Olympus hat mir nie so richtig zugesagt, es ist aus glattem Kunststoff, sieht irgendwie nicht sehr hochwertig aus und so fühlt es sich auch an. Im Vergleich dazu gefällt mir das Tamron deutlich besser. Der breite griffige Zoomring aus Gummi und der silberne Tubus wirken auf mich deutlich wertiger und liegen gut in der Hand.

GRÖSSE:
Im Weitwinkelbereich sind beide Objektive nahezu gleich lang. Zoomt man auf volle Brennweite, dann ist das Tamron etwas kürzer, was mir gut gefällt.

STAUBEMPFINDLICHKEIT:
Mein Olympus-Objektiv ist leider ein ziemlicher "Staubsauger" ... im Inneren des Ojektivs hat sich mit der Zeit doch recht viel Staub angesammelt. Auf die Bildqualität hat das keinen Einfluss, aber irgendwie stört es mich doch, wenn ich die ganzen Flusen da drinnen sehe.
Natürlich kann ich noch nicht sagen, ob das Tamron hier wirklich besser ist, aber allein aufgrund der Konstruktion erscheint es mir etwas besser gegen Staub gewappnet zu sein. Während beim Olympus beim Zoomen auf der Rückseite des Objektivs ein "Loch" entsteht und der Innenraum des Objektivs freigelegt wird, hat das Tamron-Objektiv an der Rückseite eine festsitzende Linse, die sich nicht bewegt.

BRENNWEITE:
Die beiden Objektive haben laut technischer Angaben beide den selben Brennweitenbereich. Ich habe erst ein paar Vergleichsfotos gemacht, aber dabei habe ich festgestellt, dass bei dem Olympus bei 14mm mehr drauf ist als bei dem Tamron bei 14mm :confused: (Siehe Beispielfotos unten. Verglichen habe ich JPG OOC, aufgenommen mit der E-M1)

BILDQUALITÄT:
Mein erster Eindruck ist, dass das Tamron deutlich mehr CA produziert als das Olympus. Im Gegensatz dazu meine ich zu erkennen, dass das Tamron im Weitwinkelbereich weniger tonnenförmige Verzeichnungen produziert.
Wie sich das dann insgesamt auswirkt kann ich noch nicht beurteilen, da ich bisher einfach nur ein paar Fotos aus der Hand geknipst habe ohne Anspruch darauf, dass es sich um aussagekräftige Testfotos handelt.
Insgesamt denke ich, dass sich (für mich) die Unterschiede in der Praxis eher marginal auswirken werden. Ich bin keine Pixel-Peeperin und glaube, dass Otto-Normal-Knipser mit beiden Linsen "brauchbare Ergebnisse" produzieren kann.

Ich muss dazu sagen, dass ich kein Fan von zig Test-/Vergleichsfotos und Analysen auf Pixelbasis bin. Irgendwelche Tests habe ich bisher bei noch keinem meiner Objektive gemacht. Für mich ist es wichtig, dass sich eine Linse in der Praxis (das Superzoom kommt bei mir vornehmlich auf Reisen zum Einsatz) bewährt. Dabei hat mir das Olympus bisher gute Dienste geleistet. Ich werde das Tamron in Kürze ausgiebiger auf einer Reise einsetzen, danach kann ich dann ggf. noch mehr zu meinen Eindrücken schreiben.
 

Anhänge

Ist das Olympus so viel weiter, als das Tamron, oder bist Du einen Schritt zurück gegangen beim Innenraumbild?
 
Ist das Olympus so viel weiter, als das Tamron, oder bist Du einen Schritt zurück gegangen beim Innenraumbild?

Nein, beide Fotos sind von der selben Stelle aufgenommen.
Genau deshalb habe ich ja extra darauf hingewiesen, dass das Oly scheinbar einen weiteren Blickwinkel hat als das Tamron. Der Unterschied ist schon recht deutlich.

In einem anderen Forum hat ein User diesen Unterschied damit begründet, dass es an der internen Korrektur des Tamron-Objektivs liegt und meint, wenn man das Oly-Foto auch entsprechend korrigiert, dann müsste der Blickwinkel wohl wieder übereinstimmen.
 
An alle Besitzer des Tamron 14-150 mm F/3.5-5.8 Di III für mFT.

Es wäre schön, wenn einer von Euch einen Beispielbilder-Thread eröffnen würde. ;)

Gruß
Rainer
 
In einem anderen Forum hat ein User diesen Unterschied damit begründet, dass es an der internen Korrektur des Tamron-Objektivs liegt und meint, wenn man das Oly-Foto auch entsprechend korrigiert, dann müsste der Blickwinkel wohl wieder übereinstimmen.

Da spricht was für. Ich kenne den Effekt (unabhängig vom verwendeten Objektiv), wenn ich ein RAW-Foto mal im Olympus Viewer und mal in Lightroom entwickele: im OlyViewer ist deutlich "mehr" auf dem Bild!
 
Da spricht was für. Ich kenne den Effekt (unabhängig vom verwendeten Objektiv), wenn ich ein RAW-Foto mal im Olympus Viewer und mal in Lightroom entwickele: im OlyViewer ist deutlich "mehr" auf dem Bild!

Den Effekt bekommt man auch schon zu sehen, wenn man ein Jpg mit einem RAW aus der E-M5 vergleicht. Beim 12-40 waren bei 12mm schon erhebliche Unterschiede zu sehen.
 
Da spricht was für. Ich kenne den Effekt (unabhängig vom verwendeten Objektiv), wenn ich ein RAW-Foto mal im Olympus Viewer und mal in Lightroom entwickele: im OlyViewer ist deutlich "mehr" auf dem Bild!

Das glaube ich nicht..... Im Oly-Viewer werden die mft-Objektiv-Korrekturdaten angewendet. Wie bei Lightroom und Aperture auch. Das Ergebnis ist also exakt das gleiche wie bei JPGooC oder Oly-Viewer.....

Den Effekt bekommt man auch schon zu sehen, wenn man ein Jpg mit einem RAW aus der E-M5 vergleicht. Beim 12-40 waren bei 12mm schon erhebliche Unterschiede zu sehen.

Die Unterschiede kann man bei Freien Raw-Konvertern sehen, die die Korrektur-Daten nicht anwenden. Oder bei Capture One, die haben eigene Korrekturdaten (oder halt keine...) genau wie DXO.... wobei die (DXO) es schaffen, dass bei WW deutlich mehr auf dem Bild erscheint bei gleichzeitig weniger Verzeichnung.... Wobei C1 und DXO das eingestellte Seitenverhältnis von 3:2 nicht automatisch übernommen wird, die nehmen das ganze Raw in 4:3....


Ob das ganze jetzt 1:1 auf das Tamron zu übertragen ist weiß ich nicht.... müsste aber laut mft-Standard so sein....

Anbei ein paar Beispiele.... den Konverter kann man am Dateinamen erkennen, das Bild mit dem Zusatz "klein" ist das Verkleinerte JPGooC.... Am Kirchturm auf der Linken Seite sieht man es ganz gut, der ist mal ganz drauf, mal teilweise, mal gar nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mein Tamron heute erhalten. Fühlt sich gut an, sieht gut aus an der E-P5, Balance stimmt, Testbilder mit Vergleichen werde ich nächste Woche machen, am WE werden erst einmal nur Fotos mit dem 14-150mm gemacht.
Anmerkung zu den Bildwinkeln: Gerade bei Zooms gibt es erhebliche Unterschiede bei Nah- und Fernaufnahmen, zwei Hersteller sind da nur bedingt vergleichbar.
Gruß
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten