• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsler Umfrage Thread

Ja, ist in CNX2 vorhanden. Aber damit bearbeite ich nur die NEF. Die JPEG mache ich in PS. Ob es da was gibt? Keine Ahnung.

Also zumindest bei meiner 3er Nikon kann ich im Menue eine Vignettierungskorrektur von moderat bis stark einstellen - ich würde mal das Handbuch befragen ;);)
 
Ich habe doch geschrieben, daß ich die Korrektur in beiden Cams auf stark stehen habe. Trotzdem gibt es teilweise dunkle Ecken.
 
Edit: Bilder wieder weg. Es ging nicht um das Potential der 5D (s. folgender Post), es ging um etwas ganze anderes, und zu allerletzt darum, recht zu haben. Mit manchen Leuten kann man einfach nicht diskutieren. Da ist mir die Zeit denn doch zu schade. :(

Schade eigentlich :(

Nun zu den Fotos,

was mich an KB-Format gestört hatte war dass der Mindestabstand immer so gross ist. Mit dem AF-D 85/1.8 konnte ich keine Kopffotos schiessen.

Wenn ich jetzt so an das FA43 denke und mir anschaue wie nahe ich an die Objekte gehen kann, das ist schon suuuper.

Vigentierung, ha mei, das ist ja heute kein ding mehr oder?
 
Etwas OT entfernt. Bedenkt bitte, dass ihr für eine ausführliche Diskussion noch das Bildbearbeitungs UF habt. Danke.
 
Hallo zusammen,

ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben...
mein Wechsel führte von Canon zu Pentax. Dies eigentlich nicht aus Unzufriedenheit. Fast 2 Jahrzehnte (meine Güte klingt das schrecklich ;-)) hat mir die A1 treue Dienste geleistet und nie gezickt (und bei den ganzen Motorradtouren war das ein harter Test), dann war ein paar Jahre Ruhe bis das digitale Zeitalter angeklopft hat. Eine Zeitlang wirklich nur "knipsen" mit einer Ixus und dann etwas mehr mit einer Bridgekamera S5iS. Dann suchte ich nach einer Lösung weil die S5iS bei der Sportfotografie (Rennrudern) einfach deutlich an die Grenzen kam. Eigentlich wollte ich nie mehr größere Ausrüstungen schleppen... hab dann einiges zum Thema DSLR gelesen und bin dann aus mehreren Gründen bei Pentax gelandet. Die K10D war sofort mein Ding. Ich hab mich mit den Schaltern ( Anordnung, Funktion, Bedienbarkeit) als auch mit der Menuführung sehr schnell anfreunden können. Dazu kommt die Möglichkeit auch ältere Objektive zu nutzen. Das kommt meiner "neuen" Art des Fotografierens sehr entgegen. Ich betreibe das nicht mehr als Notwendigkeit sondern ausschließlich zur Entspannung... da ist das manuelle Fokussieren so etwas wie eine Zeitreise und Meditation, beim Fotografieren nehme ich mir jetzt richtig Zeit. Ich denke man kann es zwischen den Zeilen lesen... ja, ich bin mit meiner Wahl sehr glücklich.
Sicher würde das vielleicht auch noch mit anderen Modellen und Marken funktionieren ... sag niemals nie!:)

viele Grüße
Andreas
 
Ich betreibe das nicht mehr als Notwendigkeit sondern ausschließlich zur Entspannung... da ist das manuelle Fokussieren so etwas wie eine Zeitreise und Meditation, beim Fotografieren nehme ich mir jetzt richtig Zeit. Ich denke man kann es zwischen den Zeilen lesen... ja, ich bin mit meiner Wahl sehr glücklich.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Genau darum habe ich die 5D mit den FB angeschafft. Langsamer, bedächtiger, ruhiger. Vorlaufen, wieder zurückgehen, etwas mehr nach links und tiefer. Blende ein wenig noch schliessen. War grade eine Stunde in WÜ in der Dämmerung unterwegs. Einfach Entspannung pur! :top:

Es ist doch völlig ohne Belang, ob KB oder APS-C.
 
Nein, nein Mazy! Variatio delectat, wie der Lateiner sagt. Es ist schön, zwei verschiedene Systeme zu haben und je nach Stimmung oder Vorhaben auszuwählen. Momentan nutze ich ca. 65:35 Canon. Aber bei den 35% Pentax freue ich mich jedesmal, wenn es losgeht, genauso, wie ich mich jedesmal auf die Canone freue. Aber ich habe sie ja auch noch nicht so lange. Es kann auch sein, dass ich bald eine Phase bekomme, wo ich wieder Lust auf die K100dS mit dem Tamron 28-75 habe. Auch so eine charaktervolle Kombi. :top:
Was definitiv verloren gegangen ist, ist die emotionale Bindung an die Marke Pentax. Qualität und virales Markting hier im Forum sind die Stichworte. Aber die jpgs sind nachwievor sehr gut.
 
Was definitiv verloren gegangen ist, ist die emotionale Bindung an die Marke Pentax. Qualität und virales Markting hier im Forum sind die Stichworte. Aber die jpgs sind nachwievor sehr gut.

Kauf dir ein paar ordentliche Objektive für Pentax die dann alle schön stabilisiert sind und du wirst wieder Pentax lieben lernen.

Ich kenne Canon nicht so aber dafür Nikon etwas. Bei Nikon war in meinem Preisbereich mit den Objektiven kein BokehPreis zu gewinnen. Da sind die FA-Limiteds deutlich besser, meine persönliche Meinung.

Klar wäre ich bereit ein paar tausender hin zu legen dann könnte ich auch die teuren Festbrennweiten von Nikon nehmen. Nur den Träger müsste ich mir noch besorgen :D

Es ist alles relativ und wenn man es genau betrachtet geht man immer Kompromisse ein. Ein mal ist es ein grosser dann wieder ein kleiner Kompromiss. Meine Devise ist es eher in Glas und Optik statt Plastik und Elektronik zu investieren. Also Limiteds mit einer guten Pentax und ich sollte happy sein. Falls alle Stricke reisen sollten, es gibt ex Pentaxer die die Limiteds an den Canons nutzen, also muss was an den Objektiven dran sein (zumindest emotional)
 
Mmmh iCre :rolleyes:,

Deinen Aussagen könnte man aber auch völlig wiedersprechen und genausogut andersherum anwenden :ugly:.
Nikon und Canon sind nicht so ohne weiteres vergleichbar, die beiden haben es bisher vermieden in direkte Konkurenz zueinander zu gehen. Nikonlinsen sind auch bedeutend teurer, was nicht heißen muß daß sie auch besser sind ;). Canon hingegen bietet gerade im Festbrennweitenbereich sehr gute und günstige Linsen an, nicht vergleichbar mit den Traumpreisen von Pentax. Sicherlich hat Canon auch so teure Linsen im Angebot ( die L´s ), aber gerade an der guten " alten " 5 D zeigen sogenannte Billiglinsen erst ihr volles Potenzial.


Gruß

Jörg
 
Mmmh iCre :rolleyes:,

Deinen Aussagen könnte man aber auch völlig wiedersprechen und genausogut andersherum anwenden :ugly:.
Canon hingegen bietet gerade im Festbrennweitenbereich sehr gute und günstige Linsen an, nicht vergleichbar mit den Traumpreisen von Pentax. Sicherlich hat Canon auch so teure Linsen im Angebot ( die L´s ), aber gerade an der guten " alten " 5 D zeigen sogenannte Billiglinsen erst ihr volles Potenzial.

Und wo bitte finde ich ein stabilisiertes 50er oder braucht man sowas nicht mehr. Ich denke gerade daran wie es war als ich ein Freilichtmuseum besucht habe. Ich hatte zwei Optionen entweder einen Blitz nutzen oder eine Blende weiter offen als 2.8 und mein SR an (sowie Iso hoch was jetzt mit der K5 bzw vorher schon mit der Kx gut ging). Ich hätte es selbst auch nicht geglaubt aber für Stilleben und AL scheint Pentax aktuell die Nummer 1 zu sein (OK kenne Sony nicht so / bis sich Canon und Nikon dazu bemühen für KB Festbrennweiten mit Stabilisierung zu bauen).

Eine solche Situation ist mit der Canon schwer zu meistern. Das sind dann einfach nur Tatsachen. Davon abgesehen gefällen mir die Verarbeitung und das Bokeh der meisten Limiteds die ich so kenne. :top:
 
...nicht vergleichbar mit den Traumpreisen von Pentax

Pentax mag Schwächen haben, die Festbrennweiten zählen aber eindeutig zu DEN Stärken.

Die Limiteds verschaffen kaum mit anderen Linsen zu reproduzierende Bildeindrücke und wer preiswerte und sehr gut auflösende Linsen benötigt, greift bspw. zum FA 1.4 oder zum (dann gebrauchten) F oder FA 1.7

Gemessen am Gebotenen sind die Pentax Festbrenner preiswert
 
Gemessen am Gebotenen sind die Pentax Festbrenner preiswert

Absolut meine Meinung.

Kaha300 hatte mal die K7 mit einem FA31 gegen die 5dMKII mit einem Zeiss 50er antreten lassen.

Was soll ich sagen das Bokeh der K7 war um welten besser. Aber was rede ich da seht selbst:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=581403

Die Limiteds sind von der Verarbeitung und Haptik her genial und mit den Zeiss Teilen vergleichbar nur dass sie eben AF haben!

Das bekommst du mit keiner Nikon und keine Canon daher haben die Limiteds ein Alleinstellungsmerkmal und sind für das Gebotene definitiv nicht überbewertet und nicht zu teuer. Für mich einer der Hauptgründe für Pentax überhaupt.

Aber was rede ich da: Nimm einen Knüppel von Nikon oder Canon z.B. ein 85er und vergleiche es dann mit einem Limited dem 77er. Man muss es auch schon in der realen Welt tun denn Bildchen davon können die "Meisterstücke" nicht annähernd so darstellen wie sie wirken.

Davon ganz abgesehen ist die bildqualität spitze
 
Guckst Du unten in meine Sig, was ich für Pentax-Objektive habe. Bei denen ist das Bokeh auch nicht so umwerfend. Gerade das vom FA* sieht doch merkwürdig aus. Bei Nikon bin ich eigentlich zufrieden. Wobei ich zugeben muß, daß ich mich erstens kaum auskenne mit den Bokehs bzw. wie sie sein sollen und es mir zweitens auch egal ist, da ich mein Geld eher mit dem Motiv selber als mit dem Bokeh verdiene.
 
Wobei ich zugeben muß, daß ich mich erstens kaum auskenne mit den Bokehs bzw. wie sie sein sollen und es mir zweitens auch egal ist, da ich mein Geld eher mit dem Motiv selber als mit dem Bokeh verdiene.

:confused: :confused:
Ich denke du verdienst dein Geld mit dem Bild auf dem ein Objekt abgebildet ist. Dann hast du ja auch immer einen Hintergrund, oder?

Wie ein Bokeh aussehen muss ist eine schwierige Sache. So lange man selbst ein Bokeh schön findet ist es aber ausch schon schnell bewertet. Mich stören vor allem Bokehs die sehr unruhig aussehen weil dadurch das eigentliche Objekt nicht so herausspringt. Was was erzähle ich dir da, du hast gewiss Erfahrung über die ich nur staunen kann, so als kleinknipser :D
 
Und wo bitte finde ich ein stabilisiertes 50er oder braucht man sowas nicht mehr. Ich denke gerade daran wie es war als ich ein Freilichtmuseum besucht habe. Ich hatte zwei Optionen entweder einen Blitz nutzen oder eine Blende weiter offen als 2.8 und mein SR an (sowie Iso hoch was jetzt mit der K5 bzw vorher schon mit der Kx gut ging). Ich hätte es selbst auch nicht geglaubt aber für Stilleben und AL scheint Pentax aktuell die Nummer 1 zu sein (OK kenne Sony nicht so / bis sich Canon und Nikon dazu bemühen für KB Festbrennweiten mit Stabilisierung zu bauen).

Ein stabilisiertes 50er? Ich möchte da jetzt keine Stabidiskussion anführen, aber wofür braucht man denn sowas? Wenn es so dunkel/kontrastarm ist, dass f2.8 bei den heutigen Isofähigkeiten der Kameras nicht mehr ausreicht, dann sieht man so und so keinen Unterschied mehr zwischen einer 50er Festbrennweite und einem guten Zoom mit Objektivstabi und 50mm.

Ansonsten hilft ein olles Alu-Einbein, denn schwer ist so ein 50er ja nicht gerade.

Ob ich den Stabi an meiner K100 anmache oder nicht, merke ich an sich gar nicht. Alles, was in den Bereich der Stabi-Pflicht reingeht(1/30 Sekunde etc.), mache ich so und so mit Stativ. Der Stabi jeglicher Art ist da für mich eher ein Notbehelf.
 
Ein stabilisiertes 50er? Ich möchte da jetzt keine Stabidiskussion anführen, aber wofür braucht man denn sowas? Wenn es so dunkel/kontrastarm ist, dass f2.8 bei den heutigen Isofähigkeiten der Kameras nicht mehr ausreicht, dann sieht man so und so keinen Unterschied mehr zwischen einer 50er Festbrennweite und einem guten Zoom mit Objektivstabi und 50mm.

Ansonsten hilft ein olles Alu-Einbein, denn schwer ist so ein 50er ja nicht gerade.

Ob ich den Stabi an meiner K100 anmache oder nicht, merke ich an sich gar nicht. Alles, was in den Bereich der Stabi-Pflicht reingeht(1/30 Sekunde etc.), mache ich so und so mit Stativ. Der Stabi jeglicher Art ist da für mich eher ein Notbehelf.

Hausparty bei Freunden.
50mm Objektiv mit f 2,0, ISO auf 1600 gepushed (maximum) und dennoch dankbar um den Stabi gewesen da die Bilder dadurch trotzdem einigermaßen scharf wurden.

Mit meinem Tamron 28-75 kam ich da bei der letzten Party schon eher in probleme... und ich nutze einfach ungerne den Blitz wobei es mit dem Tamron nicht mehr zu umgehen war.
Mit meinem stabilisierten 50mm 1,4 er Objektiv wird das noch mehr ein Fest! ISO kann ich dadurch nämlich etwas senken.
 
Hausparty bei Freunden.
50mm Objektiv mit f 2,0, ISO auf 1600 gepushed (maximum) und dennoch dankbar um den Stabi gewesen da die Bilder dadurch trotzdem einigermaßen scharf wurden.

Ich behaupte da doch trotzdem mal glatt, dass "einigermaßen scharf" auch für die Tonne ist. Sowas, am Rand der Unschärfe, kann immer nur ein Kompromiss sein. Und für einigermaßen scharfe Fotos auf etwaige Vorteile bei anderen Motiven verzichten?

Das ist allerdings so ähnlich mit den Motiven, für die manche Leute ihre bis Iso 6.400 halbwegs nutzbare Kamera bejubeln. DSLR sind nunmal keine Nachtsichtgeräte. Ihr Potenzial kommt doch so richtig erst bei hohen Brennweiten und ausreichendem Licht zum Tragen, wenn man weit geöffnete Blenden aus Gründen der freistellenden Wirkung nach Belieben nutzen kann.

Es ist wie beim Canon 85 1.2, wo auch immer das vollkommen unpassende Argument kommt, damit hätte man nochmal ein bisschen mehr Lichtausnutzung. So ein Objektiv nutzt man nicht, um den Partygast noch etwas kürzer belichten zu können. Scheint aber irgendwie nicht so recht in die Köpfe zu wollen, dass Lichtstärke ein Kreativfeature ist, kein Restlichtverstärker ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten