• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Pentax zu OM-D für Rucksackreisenden? Bitte um Hilfe!

Gibt es eine Option mit der sich die Kamera die Menüposition merkt?
Wenn du im Menü bist und dann kurz die Auslösetaste antippst, geht die Kamera in den Live-View Modus. Wenn du jetzt wieder die Menü-Taste drückst, kehrt sie an den zuletzt ausgewählten Menüpunkt zurück.
 
Habe nun die Kamera mit zwei manuellen Blitzen ausprobiert, funktioniert soweit auch gut aber mein Problem ist der Sucher. Die Kamera weiß natürlich nicht wie der Blitz die Belichtung aufhellen wird und denkt das Bild ist hoffnungslos unterbelichtet.

Dementsprechend schwarz sieht es im Sucher aus. Mein bisheriger Workaround ist kurz auf S oder A zu stellen um zu fokussieren, dann wieder auf M um zu fotografieren. Gibt es einen Weg das zu umgehen, so dass der Sucher das Bild automatisch optimal(was er eben denkt, dass optimal wäre)unabhängig von den tatsächlichen Belichtungseinstellungen der Kamera?

*edit* Hah gefunden Liveview Boost -> ON !
die OM-d synced bis 1/400s mit meinem Blitz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay inzwischen habe ich eine Hassliebe zum 12-40 2.8 entwickelt. Es macht die Kamera groß und schwer (im Vergleich zu anderen Systemen natürlich nicht).

Dafür bildet es so gut ab, dass ich vor mir einfach keine weiteren Objektivkäufe rechtfertigen kann. Ein Pancake zu kaufen, nur damit die Kamera etwas kleiner und leichter wird, aber dafür sogar marginal schlechtere Abbildungsqualität einzustecken will mir einfach nicht so recht in den Sinn. Eine Festbrennweite muss doch wenn schon auch ein deutliches Plus an Bildqualität mit sich bringen.

Ich habe mir nun für unter 25 Euro ein 35 1.7 Überwachungskameraobjektiv mit Adapter und Geli gekauft um meine Fotos und mich etwas mit Unschärfe zu therapieren, bei Portraits bildet das 12-40 alle Hautunreinheiten erbarmungslos ab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay inzwischen habe ich eine Hassliebe zum 2-40 2.8 entwickelt. Es macht die Kamera groß und schwer (im Vergleich zu anderen Systemen natürlich nicht).
...
Ich habe mir nun für unter 25 Euro ein 35 1.7 Überwachungskameraobjektiv mit Adapter und Geli gekauft um meine Fotos und mich etwas mit Unschärfe zu therapieren, bei Portraits bildet das 12-40 alle Hautunreinheiten erbarmungslos ab ;)

Das Objektiv ist halt knackscharf. Was erwartest Du?
Dass es selbsttätig bei Portraits retuschiert?
Es bildet doch nur das ab, was auch vorhanden ist.
 
Ich vermute mal, der Hauptunterschied zwischen dem f/2.8 12-40 und den f/1.8-f/2.0 Festbrennweiten (12mm, 17mm, 25mm, 45mm) ist der größere Gestaltungsspielraum mit der Blende. Ob der groß genug ist, um den erhöhten Aufwand und die permanente Wechselei zu rechtfertigen... :confused:
 
Das Objektiv ist halt knackscharf. Was erwartest Du?
Dass es selbsttätig bei Portraits retuschiert?
Es bildet doch nur das ab, was auch vorhanden ist.

Nix das Objektiv ist eben toll, zu toll um es abzuschrauben ;)

Ich vermute mal, der Hauptunterschied zwischen dem f/2.8 12-40 und den f/1.8-f/2.0 Festbrennweiten (12mm, 17mm, 25mm, 45mm) ist der größere Gestaltungsspielraum mit der Blende. Ob der groß genug ist, um den erhöhten Aufwand und die permanente Wechselei zu rechtfertigen... :confused:

Denke auch und zumindest die Pancakes geben einem halt die Möglichkeit eine spürbar kleinere und leichtere Objektivkombination zu benutzen. Für mich überwiegen aber deutlich die Nachteile.
 
Ich vermute mal, der Hauptunterschied zwischen dem f/2.8 12-40 und den f/1.8-f/2.0 Festbrennweiten (12mm, 17mm, 25mm, 45mm) ist der größere Gestaltungsspielraum mit der Blende. Ob der groß genug ist, um den erhöhten Aufwand und die permanente Wechselei zu rechtfertigen... :confused:

Ach ich weiß nicht...
Wenn's ein 12-60 wäre, okay. Dann könnte man drüber nachdenken. Aber so isses mir einfach zu kurz. Und wenn ich eh zwischendurch
das 75er nutzen muss, kann ich auch gleich von 17 (2.8!!! - tolle Farben) zum 25 Summilux und zum m.Zuiko 45 wechseln. Vieles erledigt man dannn ja doch mit dem Turnschuh-Zoom.
 
Habe auch lange darüber nachgedacht, für mich war dann wohl die Wetterfestigkeit der entscheidende Faktor am Ende. Sollte Olympus mal Premium Festbrennweiten mit Weathersealing auflegen werde ich nochmal gründlich nachdenken müssen. Ich verstehe auch nicht warum Pentax bei der Neuauflage der Limiteds keine Dichtungen eingebaut hat.
 
Ich habe am Samstag eine Hochzeit abgelichtet und hatte folgende Optiken in der Tasche: 17/1.8, 25/1.8, 45/1.8, 75/1.8, 12-40, 40-150!

Benutzt habe ich genau zwei Objektive: 12-40 und 75/1.8
 
Kann ich super nachvollziehen und ich bin mir ziemlich sicher, dass es mir ähnlich ergehen würde, deswegen spare ich mir die Festbrennweiten wohl erstmal komplett ;)

Ist Olympus nun zu bewundern weil sie ein Zoom hinbekommen haben, das gut mit Festbrennweiten mithalten kann oder zu verachten, weil sie es nicht schaffen Festbrennweiten zu bauen die ihr eigenes Zoom deklassieren? :lol:
 
Ist Olympus nun zu bewundern weil sie ein Zoom hinbekommen haben, das gut mit Festbrennweiten mithalten kann oder zu verachten, weil sie es nicht schaffen Festbrennweiten zu bauen die ihr eigenes Zoom deklassieren? :lol:
Deine Frage ist merkwürdig: Das Zoom ist lichtschwächer, größer und schwerer. Worum geht es Dir also?
 
Kann ich super nachvollziehen und ich bin mir ziemlich sicher, dass es mir ähnlich ergehen würde, deswegen spare ich mir die Festbrennweiten wohl erstmal komplett ;)

Ist Olympus nun zu bewundern weil sie ein Zoom hinbekommen haben, das gut mit Festbrennweiten mithalten kann oder zu verachten, weil sie es nicht schaffen Festbrennweiten zu bauen die ihr eigenes Zoom deklassieren? :lol:
Das konnten sie bei FT doch auch schon. Nur haben sie da gleich weitgehend drauf verzichtet, Festbrennweiten überhaupt anzubieten.
 
Ah gut zu wissen, solange bin ich noch nicht im Olyboot. Naja vielleicht kommen ja irgendwann kompakte, wetterfeste Festbrennweiten aus der Pro Serie.

Inzwischen habe ich wieder ein Samyang Fisheye, gegenüber der DSLR Version merke ich hier richtig wie klein und leicht die Kameraobjektivkombination eigentlichist und ich muss tierisch aufpassen meine Finger nicht ins Bild zu bekommen ;)

Besonders die Kombination aus Klappdisplay und Focus Peaking macht sich bei den oft bodennahen Perspektiven die ich mit dem Fish fotografiere positiv bemerkbar und ich fühle mich in meinem Wechsel bestätigt. Die fehlende Springblende fällt beim 7.5 kaum ins Gewicht.:top:

Gibt es eine Möglichkeit im Liveview auch geringer als 5x heranzuzoomen?
 
Soo inzwischen habe ich seit geraumer Zeit den RRS BOEM-1 L-Winkel damit ist das Handling nochmal eine ganze Ecke besser geworden, da mein kleiner Finger endlich nicht mehr ins Leere greift. Letztens hatten wir die Em-1 auf bei einer Klettersteigtour auf die Zugspitze dabei (Panorama folgt bald), dort empfand ich das geringere Gewicht und Volumen gegenüber meiner DSLR schon recht positiv.
Langsam habe ich mich immer mehr mit der EM-1 arrangiert, nur das erneute Einstellen des Menüs nach dem Firmware Update auf 2.0 weckte ein wenig Ärger ;)

Gibt es eine Möglichkeit die Fotos automatisch in Ordnern nach Datum sortiert abzuspeichern? Das vermisse ich noch etwas..

Mittlerweile hat Pentax auch das 16-85 veröffentlicht, dessen Fehlen war einer der Hauptgründe weswegen ich mich zum Wechsel entschlossen habe. Da es nun als spritzwassergeschütztes WR Objektiv mit wenig Lichtstärke und nicht wie auf der Roadmap angekündigt als staub- und spritzwassergeschütztes lichtstarkes DA* kommt bin ich froh den Wechsel schon durchgezogen zu haben. Das Warten hätte sich für mich nicht gelohnt. Ich war ja auf der Suche nach einem Objektiv das mein altes DA* 16-50 2.8 in den Schatten stellt, für meine Bedürfnisse habe ich das mit dem Oly 12-40 2.8 gefunden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da das hiesige Thema wohl auch ziemlich meine Fragen betrifft, hänge ich mich mal hier ran und hol den Faden wieder hoch.

Ich fotografiere mit Pentax (derzeit K1) und nutze dabei hauptsächlich Festbrennweiten (Pentax, M42Takumare,Zeiss/Leica-leitaxumbauten) von 14-300mm.
Neben Familiedoku-,Reise-, Landschaft- ist die Tier-Makrofotografie meine größte Leidenschaft und bin mit meinem Pentaxzeugs sehr zufrieden.
Nur für die jetzt kommende "schlechte" Makrojahreszeit, die ich gelegentlich gerne mit Vogel-/Wildfotografie überbrücken möchte finde ich für Pentax kaum bis gar nicht (für mich) vernüftige/bezahlbare Brennweiten von 500mm aufwärts.

Auch habe ich eine komplette Minoltaausrüstung im Top Zustand ( XE1 ,Rokkor MC 35/1,8, Rokkor MC 50/1,4, Rokkor MC 100/3,5 Makro + 1:1 Tube, Solligor 75-260/4,5, Balgen, Zwischenringe usw.) bekommen, wo ich die Objektive mal gerne nutzen würde.

Jetzt ist mein Gedanke, eine "günstige" OMD oder Pana G zum Brennweiten-verdoppeln(300/4,5 x 2 = 600/4,5mm) und zum nutzen der Rokkore zu kaufen.
Auch den Spielraum meiner Makroobjektivsaammlung würde ich doch vergrößern/-längern.

Adapter für Pentax und Minolta gibt es ja und ich fotografiere eh fast nur ganz manuell.
Die gelegentliche Vogel-/Wildfotografie wäre vom Stativ/Versteck aus - also keine "Fotopirsch".

Meine Fragen wären.

1.Taugt die "Brennweitenverlängerung" was, bzw. hat jemand Erfahrung?
2.Lohnen sich die alten Minolta-Rokore ?
3.Wenn 1. oder 2. ja - welche Kamera?
4. Minolta-Zeugs verkaufen und Gebrauchtkauf Nikon APSC + 150-600?

Ich hoffe meine Fragen sind hier richtig und hoffe auf Rateschläge/Erfahrungen.

Grüße, Birk2
 
Wie sich das Soligor an heutigen Sensoren schlägt kann ich nicht sagen, aber....
...das Minolta Bayonett lebt doch als Sony A-Mount fort.
Wäre das nicht eine sinnvolle Option?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten