• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel von Olympus zu Canon

Da wechselt man zu Canon, wegen des ausgewachseneren Systems, und kauft dann nicht eine Canon-Linse. Ich habe übrigens auch nichts gegen Sigma, aber wenn man als Außenstehender die Signaturen von Canonisten liest, muss man fast denken, bei Canon gäbe es kein gutes Glas :D

Ich würde mal grob schätzen, dass im Durchschnitt 90% Canon-Linsen bei den Canonisten im Einsatz sind (bei mir 100% :D ). Wenn man latürnich nur die Sigs liest, die ins Bild passen.... :rolleyes: ;)

Aber davon mal abgesehen: ich würde mich nicht so auf Sigma stürzen, denn außer dass sie günstig sind, handelt man sich zumindest bei Canon noch den Nachteil ein, dass der AF oft Probleme machen *kann* . Jedenfalls häufiger, als bei anderen Kameraherstellern.
Ansonsten liegt man mit Canon-Glas in Punkto AF(geschwindigkeit), Abbildungsleistung und Wertigkeit der Verarbeitung besser, wenn auch etwas höher im Preis. Aber den bezahle ich gerne, wenn ich dafür nicht 3 mal tauschen muss, bis ich mal ein gutes Glas erwische ;)

Gruß
Peter
 
also eine der Sachen die ich auf jeden Fall haben möchte ist ein Sigma 50mm 1,4 und ein Sigma 70-200 2,8. Dazu noch ein Sigma 18-50mm 2,8 HSM.

Da muss ich jetzt aber doch schmunzeln: Alle diese Sigmas gibt´s auch für FT... Und für ihre Schnelligkeit und Treffsicherheit sind sie auch nicht unbedingt berühmt. Aber ich will Dich nicht aufhalten, mir scheint nur, dass Du genau überlegen solltest, was Du willst (Du hast ja noch Zeit, mit 16...).

Gruß,
jan
 
Das verstehe ich auch nicht, wenn du unbedingt zu Canon willst, dann nimm auch Canon Linsen. Was wenn Sigma plötzlich Pleite macht :eek: und du einen kleinen Kratzer auf die Linse bekommst, der die optische Leistung enorm beeinflusst? Da ist nix mit reparieren. :grumble: Oder der Af-Motor der Sigma-Linsen nicht mehr will? Oder Canon plötzlich das EF-Protokoll ändert? Dann hast du teure Briefbeschwerer. :D

Oder was wenn Canon keine Kameras mehr für EF herstellt? Oder oder oder...:rolleyes: (soviel zu deiner Zukunftsangst)
Ausserdem alle genannten Sigma Linsen gibt es auch mit FT-Anschluss.
Olympus wird noch lange am FT festhalten. Der Standard ist noch keine 7 Jahre alt. Ausserdem gibt es starke Partner im FT-Pool (Kodak, Fuji, Leica, Panasonic). Die neue E-5 ist ja auch schon in den Startlöchern.
 
Die DSLR-Platzhirsche müssen allerdings aufpassen, nicht den "Spiegellos"-Zug zu verpassen. Da sehe ich nämlich bei Oly und Panasonic ganz ganz rosig in die Zukunft

Zu mindestens Nikon hat in der Richtung etwas angekündigt, auch wenn ich nicht glaube das nun die Zukunft im "Spiegelos" zu finden ist.

Bei Olympus ist man mit dem Format festgelegt und hat damit alle Vor- und Nachteile.
Wenn maximales Zubehör angestrebt wird und man nicht vor fünfstelligen Beträge zurückschreckt, so ist man wohl bei Canon bzw. Nikon am besten aufgehoben.
 
dann erzählt mir nicht immer nur was schlecht ist, sondern macht bitte auch mal Vorschläge :grumble:

das hilft mir irgendwie wenig :rolleyes:
 
Es wird natürlich erstmal ne Umstellung sein was die Bedienung bei Canon angeht aber das kann man ganz gut lernen und auch verschmerzen.

Naja und ich mit meinen 16 Jahren möchte ja dann nicht immer wieder was anderes kaufen oder mich umstellen müssen. Bei Canon habe ich einfach die Gewissheit, dass die noch lange im Kamerageschäft sein werden und sich was die Spiegelreflex-Sparte angeht immer weiter entwickeln...
Welche Gewissheit? Es sind schon ganz andere Unternehmen baden gegangen....
 
dann erzählt mir nicht immer nur was schlecht ist, sondern macht bitte auch mal Vorschläge :grumble:

das hilft mir irgendwie wenig :rolleyes:

Was soll man Dir noch vorschlagen?

Erst wolltest Du zu Canon wechseln, dann doch lieber von Deiner E-520 auf 'ne E-30 aufrüsten. Dann doch lieber bei der 520er bleiben aber Deinen Objektivpark um das großartige Zuiko 50-200 SWD erweitern.

Und jetzt: Kommando zurück - doch zu Canon - aber nur mit Sigma-Linsen, die es auch für FT gibt/gab. Von Systemwechsel mit Überzeugung kann man da also auch nicht wirklich reden.

Was soll man denn dazu noch sagen? Ich jedenfalls kann das nicht mehr so ganz nachvollziehen.
Wenn du wenigstens sagen würdest "ich fine Body XY von Canon einfach geiler..." Sowas würde ich ja noch verstehen.

Aber so? Das mit der größeren Zukunftssicherheit von Canon ist doch einfach nur Humbug.
 
dann erzählt mir nicht immer nur was schlecht ist, sondern macht bitte auch mal Vorschläge :grumble:

das hilft mir irgendwie wenig :rolleyes:

Es wäre sicherlich zu leicht, zu sagen, dass Deine Sprunghaftigkeit etwas mit Deinem Alter zu tun hat. Da gibt es genügend Gegenbeispiele. Deswegen:

1. Vorschlag: Genau überlegen, was Du eigentlich willst
2. Vorschlag: Die Vor- und Nachteile von Canon und Olympus für Dich definieren
3. Vorschlag: Überlegen, welches System dem am nächsten kommt, was Du willst
4. und letzter Vorschlag: Nicht die Zukunftssicherheit als gewichtigsten Grund definieren. Denn: warum überhaupt Canon und nicht Nikon? Oder Sony - oder Samsung, beides Unterhaltungsriesen, die können auch DSLRs quersubventionieren, wenn es in deren Markenstrategie passt. Zukunftssicherheit ist - da mag Dein Alter dann doch eine Rolle spielen - ein Märchen. Wir leben in einer kapitalistischen Welt, da entscheidet allein die Rendite darüber, ob eine DSLR-Sparte einer bestimmten Marke (längerfristig) überlebt.

Ich hoffe, ich kann Dir damit weiterhelfen,
Gruß,
jan
 
dann erzählt mir nicht immer nur was schlecht ist, sondern macht bitte auch mal Vorschläge :grumble:

das hilft mir irgendwie wenig :rolleyes:

Naja, du hilfst dir selbst recht wenig. Du möchtest lichtstarke Objektive im Standard- und Telebereich sowie eine lichtstarke Festbrennweite, alle sehr schnell und mit sehr guter Schärfe bei Offenblende. Für 900 € gibt es das nicht.

Eine mögliche und gute Kombination wäre Tamron 17-50/2,8, Canon 70-200/4 und dazu ein Sigma 50/1,4. Nur liegst du da bei 400 € + 550 € + 400 € beim Neukauf, und auch beim Gebrauchtkauf wirst du nicht hinkommen. Und vom Kamerabudget etwas abziehen funktioniert auch nicht, weil du dort ja auch ein entsprechend gutes Gehäuse haben möchtest und du somit eh schon auf den Gebrauchtkauf setzen musst, um überhaupt im Budgetrahmen entsprechendes Material zu bekommen.

Von daher solltest du entweder deine Ansprüche herunterschrauben oder dein Budget erhöhen.

Die Angst bei Olympus wird dir niemand nehmen können, von daher ist ein Wechsel für dich allein schon für den Seelenfrieden sinnvoll, schließlich geht es ja ums Hobby, auch wenn ich den in dieser Form und unter diesen Voraussetzungen nicht vollziehen würde. Ich nutze im übrigen und unter anderem beide Systeme sehr erfolgreich ;)

PS: Irgendwie geht deine Rechnung nicht auf, 550 € für die Kamera, 900 € für die Objektive und 250 € für das Zubehör ergibt bei mir nicht 1.500 € Gesamtausgaben ;)
 
... wenn man als Außenstehender die Signaturen von Canonisten liest, muss man fast denken, bei Canon gäbe es kein gutes Glas :D

... das stimmt, gerade wenn man auf einige teure "L-Linsen" schaut, natürlich nicht.
Es fällt aber massiv auf, dass Nikon - im Gegensatz zu Canon - die Palette an Objektiven, die in finanzieller Reichweite der meisten Hobby-Fotografen liegen, deutlich besser pflegt.

Als Beispiele seien nur einmal einige lichtstarke Festbrennweiten genannt, von denen die meisten sogar Neuvorstellungen der letzten Monate sind:
  • AF DX Fisheye NIKKOR 10,5 mm 1:2,8G ED
  • AF NIKKOR 14 mm 1:2,8 D ED
  • AF-S NIKKOR 24mm 1:1,4G ED
  • AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G
  • AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G
  • AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,4G

Das EF 35/2 von Canon ist vergleichsweise uralt. Ein neues, preiswertes 50er gibt's auch noch nicht. Dabei sind dies doch für EF-S und für EF die beiden wichtigsten Brennweiten!

Bei den Zooms, gerade für EF-S, hat Canon viel zu lange geschlafen. So musste sich der Amateur viel zu lange mit dem mediokren 17-85er rumschlagen, während es bei Nikon mit dem 18-70er, dem 18-135er, 18-105er VR, dem 18-200er VR und nicht zuletzt mit dem 16-85er VR für DX schon immer besseres Glas gab.
Erst vor kurzem hat Canon mit dem 15-85, dem 18-135 und dem 18-200 versucht, den Vorsprung von Nikon aufzuholen - mit eher bescheidenem denn mit gutem Erfolg.

Hier geht es ja aber um den Systemwechsel von Olympus. Da sei nur einmal angemerkt, dass bisher weder Nikon noch Canon ein mit dem ZD 12-60 vergleichbares Zoom; oder ein 200-Euro-Makro, das dem 35/3.5er ebenbürtig wäre; oder ein Standard-Kitzoom vom Schlage eines ZD 14-42 herausbringen konnten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, Nikon mag bei den Standard-Brennweiten-Zooms zur Zeit sogar besser aufgestellt sein als Canon, wobei das EF-S 15-85 in der Abbildungsleistung sich vor keinem Nikon verstecken braucht, in der AF-Geschwindigkeit sogar besser ist. Wenn man allerdings das Gesamtprogramm beleuchtet, sieht es für Nikon eher "bescheiden" im Vergleich zu Canon aus, hier vor allem bei den Festbrennweiten.
Einzig das Nikon 14-24 setzt Maßstäbe (mit entsprechendem Preis) und es gibt kein vergleichbar gutes im Canon-Programm.

Gruß
Peter
 
so, ich will den Thread mal nicht einschlafen lassen.

Zu Canon zu wechseln war wohl iwie Spinnerei von mir :o

Da ich Job-technisch jetzt an den Wochenenden in Clubs und Bars und auf der Straße (abends) unterwegs bin, werde ich mich wohl für die E-3 entscheiden.

Bin ich richtig in der Annahme, dass die E-3 das bessere Rauschverhalten hat als die kleine Schwester E-30 ?
 
das würde also bedeuten, dass die e-3 nur überlegen ist was den Wetterschutz und die Haptik angeht. Die Abdichtung ist nicht notwendig meiner Meinung nach, aber hauptsache besserer AF, größerer Sucher, 2. Display, höhere ISO und größerer Body :top:
 
das würde also bedeuten, dass die e-3 nur überlegen ist was den Wetterschutz und die Haptik angeht. Die Abdichtung ist nicht notwendig meiner Meinung nach, aber hauptsache besserer AF, größerer Sucher, 2. Display, höhere ISO und größerer Body :top:

Soweit ich weiß (habe nur die E-30), Vorteile E-3 gegenüber E-30:
Abdichtung, stabileres Metallgehäuse, etwas größerer Sucher

Vorteile E-30 gegenüber E-3:
leichteres Gehäuse, im Winter nicht so kaltes Gehäuse, modernere Elektronik, 12MP (statt 10MP), besseres Display

Fehlt noch was?
 
Soweit ich weiß (habe nur die E-30), Vorteile E-3 gegenüber E-30:
Abdichtung, stabileres Metallgehäuse, etwas größerer Sucher

Vorteile E-30 gegenüber E-3:
leichteres Gehäuse, im Winter nicht so kaltes Gehäuse, modernere Elektronik, 12MP (statt 10MP), besseres Display

Fehlt noch was?

yepp:

Lautstärke und die Signalaufbereitung. Die Einstelligen Olys waren da aus Prinzip immer sehr zurückhaltend ausgelegt, damit man mehr Reserven in der EBV hat.

Haltbarkeit der Komponenten, insbesondere des Verschlusses.

oli
 
Da ich Job-technisch jetzt an den Wochenenden in Clubs und Bars und auf der Straße (abends) unterwegs bin, werde ich mich wohl für die E-3 entscheiden.

Die E-3 ist für Einsätze in Clubs & Bars in der Tat ideal. Ich zumindst hatte schon so einige Ladungen Bier (und anderes) über mich geschüttet bekommen...

oli

P.S.: Die Preise werden purzeln (sind jetzt eh schon günstig - ab 400,- für den Body)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten