• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... ich finde etwas Schade, dass scheinbar das Pana 35-100 hier bei µFT so unter geht, da hätte ich gern hier im Forum mehr Bilder gesehen ( zumal es ein Äquivalent zu den DSLR - 70-200 2.8er darstellt ).
 
...Und das Olympus 50-200 ist auch kein Kompakt mehr was hier immer im Vordergrund steht oder behauptet wird...ca. 1kg und UVP 1500€ ...sorry da kann ich getrost auch ne DSLR mitnehmen...
Wenn Du ein 100-400mm mit entsprechend hoher Lichtstärke und Abbildungsleistung für eine SLR bekommst: JA.
Ansonsten: NEIN.

Ich wette ne M1 samt Kit macht keine besseren Bilder als ne z.b. Nikon D3100 samt Kit...
Diese Wette verlierst Du, bevor Du sie ausgsprochen hast!
 
Hier nochmal 5 bearbeitete Bilder von gestern.
Mehr hab ich noch nicht geschafft.

:top:

Der AF der E-M1 ist super. Mit meiner 7D+200/2.8LII schaffe ich auch keine bessere Ausbeute, zumal ich das Ganze dabei mindestens auf ein Einbein stellen muss.

Bei normalen Stills ist die Ausbeute der E-M1 >>viel<< hoher, zumindest bei Dingen um F1.4.

Ich wette ne M1 samt Kit macht keine besseren Bilder als ne z.b. Nikon D3100 samt Kit...

Wette verloren ... Das E-M1 Kit ist das 12-40 2.8.
So sieht es aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum musst du die auf ein Einbein stellen? Die Fotos sind top. Wer genau hinschaut sieht aber die Entrauschung und damit den Detailverlust ziemlich gut. Viele Details sind einfach nur noch Flächen.
 
Liest sich für mich so als ob ich meine Fotos erst durch zig Filter jagen muß damit hinterher was brauchbares rauskommt.

Zeig mal nen Bild " out of the Cam " !

Ansonsten sind die Bilder " echt " TOP !

Und das Olympus 50-200 ist auch kein Kompakt mehr was hier immer im Vordergrund steht oder behauptet wird...ca. 1kg und UVP 1500€ ...sorry da kann ich getrost auch ne DSLR mitnehmen!

Ich wette ne M1 samt Kit macht keine besseren Bilder als ne z.b. Nikon D3100 samt Kit...

....das System ist bestimmt sehr gut, nur sehe ich es hier genauso. Wenn ich ein 50-200SW mitschleppen muss, dann ist die Differenz zu einem DSLR System auch nicht mehr so gross. Hinzu kommt, das mir die gesamte Freistellung auf den von Chris gezeigten Fotos nicht gefällt. Insbesondere wenn man aus dem KB Bereich kommt. Ich würde ich mir etwas anderes wünschen- aber das wurde ja bereits zu Beginn hier angesprochen. Für mich käme einzig das 75mm und das 42er in Frage...;)
Ansonsten wäre mir die Schärfentiefe zu hoch und ich hätte wieder keinen Spaß an den Aufnahmen... :rolleyes:
Konzequenz für mich: Mal schauen was FUJI so macht oder Sony aus der A7 Reihe mit Vollformat noch bringt, solange vielleicht Pentax.... :top:
 
Sorry aber an die 2-3 leute die hier an den bildern rummäckeln, erst mal selbst annähernd ähnlich gute sachen fotografdieren dann mitreden.
Das was der user mit seiner EM-1 auf anhieb zusammenbringt werden 95% der DSLR forum mitglieder niemals in ihrem leben zusammenbringen, auch nicht mit einer KB kamera. :eek:
 
Konzequenz für mich: Mal schauen was FUJI so macht oder Sony aus der A7 Reihe mit Vollformat noch bringt, solange vielleicht Pentax.... :top:

Der Unterschied in der Freistellung zwischen mFT und APSC ist jetzt nicht so gravierend, und das 70-200 f4 für die A7 ist auch nicht gerade kompakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber an die 2-3 leute die hier an den bildern rummäckeln, erst mal selbst annähernd ähnlich gute sachen fotografdieren dann mitreden.
Das was der user mit seiner EM-1 auf anhieb zusammenbringt werden 95% der DSLR forum mitglieder niemals in ihrem leben zusammenbringen, auch nicht mit einer KB kamera. :eek:

Grad der Freistellung = fotografisches Können. Das ist doch das Einmaleins des DSLR-Forums. :top:
 
Sorry aber an die 2-3 leute die hier an den bildern rummäckeln, erst mal selbst annähernd ähnlich gute sachen fotografdieren dann mitreden.
Das was der user mit seiner EM-1 auf anhieb zusammenbringt werden 95% der DSLR forum mitglieder niemals in ihrem leben zusammenbringen, auch nicht mit einer KB kamera. :eek:


....sorry, ich mäckel nicht an den Bildern rum, nur ist es nicht "meins" und meine Art- ich beziehe dies sachlich auf die Möglichkeit der Freistellung etc. eines mft Systems und ob ich hier meinen Persönlichen Stil verwirklichen kann. Und dies haben die Bilder gezeigt, ist nicht so. Wie gesagt, allenfalls das 75er und 42,5 koennten eine Lösung sein.
Du wolltest etwas sehen, bitte schön, eine kleine Auswahl....und ich glaube, das ich bestimmt weiss, wovon ich rede, was das Thema Freistellung etc angeht.
 

Anhänge

Der Unterschied in der Freistellung zwischen mFT und APSC ist jetzt nicht so gravierend, und das 70-200 f4 für die A7 ist auch nicht gerade kompakt.

...stimmt, ist nicht so kompakt...kommt aber fast auf die selbe Größe wie das 50-200SW und die A7 liefert Vollformat---es ist keine APS-C!
Aber auch dies ist keine Lösung für MICH.....da kann ich auch gleich bei DSLR bleiben....; ich warte mal ab, was da noch so kommt. und verfolge dieses Thema.
 
Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Was mir nicht gefällt, ist der rein elektronische Sucher. Ein Hybridsucher wäre optimal.
Witzbold.
Guck mal bei Fuji :top:
Und was genau glaubst du dort zu sehen? :rolleyes:


Workflow bei allen Bildern: Raw mit ACR 8.5 zu 16-bit-PSD-Datei entwickelt (dabei schon mal vorab leicht entrauscht) und dann durch Photoshop gezogen (Nik-Filter: darken lighten center, tonal contrast usw. ...) und zum Schluß mit dem Plugin Noiseware Pro für Photoshop noch einmal entrauscht.
O je. Dem Rauschen hast du damit restlos den Garaus gemacht. Der Feinzeichnung aber leider auch. Dieser künstliche, digitale Plastik-Look ist doch furchtbar! Würdest du's mit dem Entrauschen nicht so maßlos übertreiben und stattdessen das Rauschen mit Verstand und Augenmaß nur etwas reduzieren, so würden die Bilder natürlicher und detailreicher aussehen.
 
Und das Olympus 50-200 ist auch kein Kompakt mehr was hier immer im Vordergrund steht oder behauptet wird...ca. 1kg und UVP 1500€ ...sorry da kann ich getrost auch ne DSLR mitnehmen!

Ich komme mir langsam vor wie ein Leierkastenmann: Der Vorteil an µFT ist, dass KOMPAKT geht, aber nicht muss. Eine für Alles halt. Ziehst Du mit dem Summilux 25 1.4 (alternativ auch gern m.Zuiko 2.0 oder 17 1.8), den m.Zuikos 45 1.8 und dem 75 1.8 sowie dem an die E-M1 angeflanschten 75-300 los, bekommst Du das Alles in dieses nette Olympus-Täschchen.
http://www.fotothun.de/images/product_images/original_images/Olympus-PEN-Street-Case-L-E0414965-167525-dnet24.jpg
Und das ist keine Behauptung - mit diesem Equipment bin ich tagtäglich unterwegs.
Und für die Fälle, in denen Du ein lichtstarkes Tele brauchst - wie ich auf der Hunderennbahn das 50-200 SWD - wird's halt mal was größer. Warum ich deshalb aber ständig Okolyten-Modus rumlaufen soll, das bleibt mir ein Rätsel. Aber wer so für sich argumentieren muss, um seine fette Ausrüstung weiterhgin rechtfertigen zu können, mag das gern tun.
Aber sag mir doch bite Mal, welches Objektiv Du an Deiner KB-Kamera als Alternative zum 50-200 SWD betrachtest?

Gleichzeitig ist mir völlig klar, das µFT für Fans maximaler Freistellung nicht das Richtige ist. Die werden - wenn es denn trotzdem halbwegs kompaktsein soll - vermutlich eher bei Fujis X-System fündig und glücklich. Klar, die Objektive für den APS-C-Sensor sind halt schon wieder was größer, aber das ist halt der Preis, den man bezahlen muss.
Irgendwas ist eben immer.
 
Ich fasse es mal für mich persönlich zusammen! Ich bräuchte 2 Systeme!

Das FX System um schöne Fotos mit cremigem Bokeh und schöner Freistellung zu machen!

Das MFT System für den alltäglichen Gebrauch!

Und da ich genau weiß wann ich was brauche spielen Größe und Gewicht keine Rolle, da ich mit dem FX System niemals Wandern, Quad fahren gehe, Mountain Biking, Rafting...was weiß ich betreibe!

Ich wähle also vorher aus was ich möchte! Ich habe mich davon verabschiedet immer für alles gerüstet zu sein! Falls ich mal was nicht dabei habe ärgerlich fürs nicht gemachte Foto aber ein paar Minuten später freue ich mich über eine neue Situation!

Was haltet Ihr denn von der Sony A7 ? Da gibt es FX Format und ist noch kleiner als die OMD M1!

Die Hundebilder sind gut freigestellt aber der Hintergrund wirkt einfach matschig wenn der jetzt noch schön cremig wäre, würde ich mir morgen sofort eine M1 holen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Gleichzeitig ist mir völlig klar, daß µ4/3 für Fans maximaler Freistellung nicht das Richtige ist. Die werden – wenn es denn trotzdem halbwegs kompaktsein soll – vermutlich eher bei Fujifilms X-System fündig und glücklich.
Quatsch! Das APS-C-Format ist doch nur minimal größer als Vierdrittel, und damit ist auch die Hintergrundunschärfe bei äquivalenter Brennweite und gleicher Blende nur minimal ausgeprägter. Wenn man nicht gerade den direkten Vergleich hat, wird man den Unterschied zwischen diesen Systemen kaum merken. Wer also in diesem Punkte mit µ4/3 nicht glücklich wird, der wird's mit APS-C auch nicht.

Man kann auch im µ4/3-System schon sehr schön mit selektiver Schärfe arbeiten ... natürlich geht's mit einem größeren Format noch besser, aber dann müßte man schon mindestens zum Kleinbildformat greifen, damit's einen klar erkennbaren und praktisch nutzbaren Unterschied macht. Dafür müßte man dann aber einige Nachteile in Kauf nehmen, insbesondere hinsichtlich Größe, Gewicht und Kosten.

Es ist halt wie überall im Leben – will man etwas Gutes noch besser machen, dann steigt der Aufwand überproportional an und steht irgendwann in gar keinem Verhältnis mehr zum Ausmaß der möglichen Verbesserung. Die heutzutage mit µ4/3-Kameras erreichbare Bildqualität und gestalterische Flexibilität ist weit größer als sie mit Kleinbildfilm je war. Das sollte für 90 % aller Amateur-Anforderungen und grob geschätzt mindestens 40 % aller Profi-Anforderungen locker ausreichen. Für mich kommt jedenfalls für die Anwendungen, für die man Autofokus braucht und Teleobjektive durchs Gelände schleppen muß, auch öfter mal im Laufschritt, eine Kleinbildausrüstung nicht mehr in Frage.


Was haltet Ihr denn von der Sony A7?
Nichts.

Die Kamera ist in der Tat erstaunlich klein für Kleinbild-Vollformat – doch die Objektive dazu sind grad genauso groß und schwer wie für jedes andere Kleinbild-System auch. Für die komplette Ausrüstung wird also kaum etwas gespart. Abgesehen davon ist das Objektivangebot lächerlich klein, und die Leistung der Zooms erschreckend schwach ... auch wenn das Zeiss FE 1,8/55 mm ZA ein Sahnestück sein mag, das reißt's nicht raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
....sorry, ich mäckel nicht an den Bildern rum, nur ist es nicht "meins" und meine Art- ich beziehe dies sachlich auf die Möglichkeit der Freistellung etc. eines mft Systems und ob ich hier meinen Persönlichen Stil verwirklichen kann. Und dies haben die Bilder gezeigt, ist nicht so. Wie gesagt, allenfalls das 75er und 42,5 koennten eine Lösung sein.
Du wolltest etwas sehen, bitte schön, eine kleine Auswahl....und ich glaube, das ich bestimmt weiss, wovon ich rede, was das Thema Freistellung etc angeht.

Schöne bilder, aber nichts was vom fotografischen besonders schwer ist.
Ich mache ja ähnliches auch immer wieder mal und kann daher sicher sagen das schwierigste daran ist. 1. das richtige model zu finden und 2. die bearbeitung des bildes, das bild ansich zu schießen ist "pipifax" bei solchen portraits, das kann jeder mit einem 08/15 auge für solche motive

Das kamerasystem ist es ebenso da bei benutzung einer lichtstarken optik einfach nur mit dem hintergrund und abstand zum model gespielt werden muss um genug freistellungswirkung zu haben.

Von den kameraeinstellungen kann man bei deinen bildern wenig falsch machen.....
 
Was haltet Ihr denn von der Sony A7 ? Da gibt es FX Format und ist noch kleiner als die OMD M1!

Hallo Dirks!
Ja, das wäre durchaus eine Alternative. Die Kamera ist selbst klein, aber wie hier bereits erwähnt wurde, bleiben die Optiken durch das Vollformat doch im Vergleich zu mft groß ( wie das bereits erwähnte neue 70-200).
Eine Zwischenlösung koennte FUJI X darstellen.

Siehe Beispiel unten, bin mir aber sicher das es ähnlich auch mit Pana 42,5 n mft möglich wäre.
 

Anhänge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten