• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel oder Upgrade von Canon EOS 450D zu ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

masterchris_99

Themenersteller
Hallo,

ich bin aktuell im Besitz einer Canon EOS 450D und es haben sich nun einige Probleme bei meinem aktuellen Setup herrausgestellt.
Da ich das in dem Problemthread nicht ausweiten wollte habe ich mir überlegt mal einen neuen Thread zu erstellen und direkt anzufragen
ob sich ein Systemwechsel wirklich lohnt oder ich einfach nur was upgraden soll.
Ich beziehe mich auf folgenden Problembilder-Thread: Bewegungsunschärfe oder was anderes falsch gemacht?

Ich will auch bei schlechten Lichtverhältnissen Bilder mit recht kurzen Belichtungszeiten machen. Nun gibt es 2 Möglichkeiten.
Besseres Objektiv oder ISO besseren Body. Im anderen Thread wurden die neueren Pentax Modelle K-x, K-r und Nikon angesprochen.

Aktuel vorhanden:
Body: Canon EOS 450D
Objektive: EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS, EF-S 55-250 mm 1:4-5.6 IS, Canon EF 50mm 1:1.8 II
Blitz: YONGNUO YN-468



Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja - teilweise
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Ja, und zwar (Canon EOS 450D):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[x] ~1000 Euro insgesamt (bei Verkauf der vorhandenen Hardware für Body + Objektive), davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Ja, und zwar: Canon Eos 500D, 550D & 5D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [x]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Paintball, Fussball])

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

mfg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch bei schlechten Lichtverhältnissen Bilder mit recht kurzen Belichtungszeiten machen. Nun gibt es 2 Möglichkeiten.
Besseres Objektiv oder ISO besseren Body. Im anderen Thread wurden die neueren Pentax Modelle K-x, K-r und Nikon angesprochen.

Aktuel vorhanden:
Body: Canon EOS 450D
Objektive: EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS, EF-S 55-250 mm 1:4-5.6 IS, Canon EF 50mm 1:1.8 II
Blitz: YONGNUO YN-468

Erstmal gehts um die generelle Frage: Bei Canon bleiben oder das System wechseln. Da Du ja noch nicht so viele furchtbar teure Objektive hast, ist ein Systemwechsel sicher eine Option.

Falls Du Dich für den Verbleib im Canon-Lager entscheidest, würde ich das Body-Upgrade zumindest verschieben. Canon hat im Einsteigersegment zur Zeit nichts konkurrenzfähiges, sofern die Priorität auf den HighISO-Bereich gelegt wird. Die 550D ist Deiner 450D zwar locker eine ISO-Stufe voraus, angesichts ihres hohen Preises und dem, was Pentax und auch Nikon bieten, ist das aber zu wenig. Da würde es sich IMHO eher anbieten, ein 2.8er Telezoom anzuschaffen und das Bodyupgrade zu verschieben.

Ich würde aber bei Deinen Vorgaben auch mal einen Blick in andere Lager riskieren: Zum Beispiel auf die Pentax K-r.
Hier mal ein Beispiel in Originalauflösung bei ISO 6.400:
http://images.quesabesde.com/camaras_digitales/noticias/pentax_k-r_imgp1201.jpg

Die Kamera liegt im Moment mit dem 18-55er Kit bei 650-680 Euro, ab 1.11. gibts eine Cashback-Aktion, bei der man 80 Euro zurückerhält.

Vorteil der K-r ist neben der überlegenen HighISO-Fähigkeit auch der im Body enthaltene Stabi, der bei den Objektiven nicht mehr mitbezahlt werden muss. Zum o.g. Kit dann je nach Budgetlage entweder erstmal eines der Standardtelezooms 50/70-200/300 für 100-250 Euro - (die dann allerdings nicht lichtstärker als Dein EF-S sind) oder ein 2.8/70-200 von Tamron oder Sigma zu Preisen von 600-700 Euro. Im ersten Fall hast Du einen Gewinn von gut zwei ISO-Stufen, im letztgenannten sind es bereits vier!

Nachteil bei Pentax ist, dass es recht wenig billige Festbrennweiten gibt. Bei Pentax liegt der Schwerpunkt eher auf hochwertig und teuer. So einen Plastebomber wie Dein 50er für einen Hunni gibts bei Pentax nicht. Andererseits gibts einen umfangreichen Markt an guten und günstigen Gebrauchtobjektiven, die dank des Bodys dann alle stabilisiert sind und auch noch an die Kamera passen, wenn sie bereits 30 Jahre alt sind, da Pentax im Unterschied zu Canon sein Bajonett nie komplett geändert hat.

ciao
volker
 
Das schwierigste bei diesen ganzen Fragestellungen ist immer, das eine optimale Lösung mit dem vorhanden Budget kaum erreichbar scheint. Lichtstarke Objektive und empfindliche, rauscharme Sensoren bringen Dir sicher ein gewünschtes Ergebnis, sind aber mit dem vorgegbenen Budget eigentlich nicht machbar. Richtig gut wirds bei Nikon z.Bsp bei einer D700 (von D3s mal ganz zu schweigen) aber da musst Du allein für den Body schon 2100,- € hinlegen. Gebraucht gehts sicher auch für 1700,- aber auch das liegt weit über dem Budget und dann hättest Du noch keine passende Linse dazu.

Fakt ist:

Es geht mit dem Budget einfach nicht. Wenn Du jetzt zur empfohlenen Pentax greifst, ist das auch wieder nur ein Kompromiss, der Dich an anderen Stellen an die Grenzen bringt und somit auch nicht glücklich macht.
Von daher würde ich das Equipment behalten und auf eine deutlich bessere Kamera sparen. Um beim Hersteller zu bleiben, vielleicht auf eine 60D. So kannst Du zumindest Deine Objektive weiterverwenden.

lg
 
Fakt ist:

Es geht mit dem Budget einfach nicht.

Klar geht es! Und zwar auch ohne mehrere kEUR in Profi-Equipment zu investieren. Schau Dir seinen Ursprungsthread an, da gehts in erster Linie um 2 LW Gewinn, die hat er bereits mit der K-r mehr als kompensiert - und zwar ohne teure 2.8er Telezooms kaufen zu müssen. Wobei er später durch den Erwerb lichtstarker Optiken diesen Vorsprung bei Bedarf weiter ausbauen könnte.

Wenn Du jetzt zur empfohlenen Pentax greifst, ist das auch wieder nur ein Kompromiss, der Dich an anderen Stellen an die Grenzen bringt und somit auch nicht glücklich macht.

In welchem Bereich würde er sich denn mit dem vorgeschlagenen Systemwechsel im Vergleich zu seinem bisherigen Gelumpe verschlechtern?

ciao
volker
 
Ich will auch bei schlechten Lichtverhältnissen Bilder mit recht kurzen Belichtungszeiten machen. Nun gibt es 2 Möglichkeiten.
Besseres Objektiv oder ISO besseren Body.

Tja, dir würde nur Fullframe helfen. Ein besseres Objektiv bringt nunmal gar nix in deinem Fall. Logo, du könntest dir ein 200/f.2 zulegen. Nur... da wäre die Schärfeebende (DOF) viel zu gering. Du hättest trotz Lichtstärke nur Matsch. Also müsstest zu abblenden (auch ein Lichtstarkes Objektiv). Und da wärst dann wieder bei Problem ISO vs Belichtungszeit. Belichtungszeit sind bei solchem Wetter und Agility gegeben (müssten <=1/500 sein)... d.h. ISO hoch. Wohl 1600 aufwärts.

Und da rauschts nunmal bei Crop-Sensoren.

Die Lösung wäre (Reihenfolge von Links nach Rechts, beste jeweils Links):
Canon: Canon 1Ds, Canon 1D, Canon 5DMKII
Nikon: Nikon D3x, Nikon D3s, Nikon D3, Nikon D700, etc...

Dazu jeweils ein schnelles (USM, o.ä.) Objektiv.

Preislich kommst aber nicht unter 2500€ !
 
Tja, dir würde nur Fullframe helfen.

Keine Ahnung was "Fullframe" sein soll - aber mit APS-C gehts locker, wenn man sich die Fortschritte im Bereich Sensoren und Signalverarbeitung der letzten Jahre anschaut. Die 450D ist die vorvorletzte Kamerageneration - seit dem hat sich doch einiges getan.

Ein besseres Objektiv bringt nunmal gar nix in deinem Fall. Logo, du könntest dir ein 200/f.2 zulegen. Nur... da wäre die Schärfeebende (DOF) viel zu gering.

Niemand redet von Blende 2. Schon Blende 4 statt 5.6 wäre ein Gewinn - und der Schärfebereich bei den Fotos auf dem Hundplatz läge da immer noch im Bereich von ca. 3 m - das langt für die Köter locker, selbst 2.8 wären noch machbar, wenn der Fokus sitzt.

Wohl 1600 aufwärts.

Und da rauschts nunmal bei Crop-Sensoren.

Rauschen wird man immer haben - allerdings kann der OP, wenn er mit den Ergebnissen seiner 450D bei ISO 800 leben kann, bei einer modernen APS-C DSLR bereits jenseits von 3.200 arbeiten.

Die Lösung wäre (Reihenfolge von Links nach Rechts, beste jeweils Links):
Canon: Canon 1Ds, Canon 1D, Canon 5DMKII
Nikon: Nikon D3x, Nikon D3s, Nikon D3, Nikon D700, etc...

Du solltest nochmal nachlesen, worum es hier geht! Kein einziger Deiner Vorschläge - gleich ob von rechts nach links oder in beliebiger Richtung gelesen - löst das Problem des OP.

ciao
volker
 
Siehe meine Antwort in dem Fred:

Warten wäre billiger...spielen wir es doch mal bei Nikon durch damit der TE mal weiß was worüber wir da reden:
Also von sehr gut, über gut bis ok:)

D3 + 70-200mm VR II => 4000 Euro (gebraucht)
D700 + 80-200 F/2,8 => 2800 Euro (gebraucht)
D90 + 70-200mm F/2.8 VR I => 1800 Euro (gebraucht)

Und nun?
Lieber doch warten oder....?

Min. 1800 Euro bei Nikon und dann hast du eine Kombination mir der das sicherlich geht (die Kombi habe ich bis zum Umstieg auf die D3 auch genutzt) Bilder siehe meine Anhänge.

Auch andere nutzen die D90 für deinen Anwendungszweck nur das AF-S 70-200mm F/2.8 VR I sollte dann zwingend vorhanden sein (AF Speed). Eine D300(s) könnte auch mit einem 80-200mm befeuert werden ca. 1700 Euro.

Bei Canon geht es etwas billiger was die Objektive betrifft da F/4 mit USM verfügbar sind und du hättest den Vorteil, dass ja schon was da ist. Anderseits könntest du deine komplette Ausrüstung auch gut verkaufen und hättest dann weniger primäre finanziellen Aufwand.
Das ist eine Entscheidung die du treffen mußt. Ich halte immer wenig vom Springen:)

Ich würde dir zu einem Gebrauchtkauf raten. Letztendlich hast du damit wenig Risiko (Egal ob Canon oder Nikon), denn der Widerverkauf der gebrauchten Sachen liegt faktisch (bis auf den Body) auf dem Gebrauchtmarktpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Min. 1800 Euro bei Nikon und dann hast du eine Kombination mir der das sicherlich geht

Klar. Ich hätte auch noch eine Idee mit Leica oder Hasselblad...

Ist es eigentlich so schwierig, mal einen Blick auf das geplante Budget zu werfen? Okay, wenn man dann zu dem Schluss kommt, mit der avisierten Summe sei es nicht zu machen, darf man das gerne äußern - um sich dann ggf. staunend die Vorschläge anzusehen, mit denen es doch geht.

Aber dem OP ständig Konfigurationen vorzuschlagen, die das doppelte bis fünffache seines Budgets auffressen, hilft doch keinen Schritt weiter.

ciao
volker
 
@ Volker:

Wir hatten doch hier vor kurzen das Thema Canon 550D und Kit Linse.
Gleiches Problem. Hunde die spielen oder laufen.

Die einen sagen es geht, die anderen sagen es geht ned letztendlich hat sich die TE erstmal nur eine Kit Linse besorgt und schnell erkannt, dass es doch nicht reicht.

Wieso somit dem TE wieder erklären es geht für 1000 Euro, wenn er dadurch keine deutliche Verbesserung erzielen kann?
EDIT: Bei Canon gibt es doch die F/4 USM 70-200mm für ca. 900 Euro oder? Das wäre doch dann erstmal was (kenne mich bei Canon aber nicht so aus)?
Bei Nikon siehe oben...

@ TE:

Schau dir einfach mal den Hundethread an. In den EXIF findest du die Daten. Ausrüstung meistens in den Profilen.

Dann guck mal...
Ich würde sagen mach entweder erstmal so weiter wie bisher aber dann bei besseren Wetter oder überleg dir mal etwas zu sparen.

P.S. Bei mir war es fast genauso nur das mit hier durch einen Top User der richtige Tip AF-S 70-200mm F/2.8 VR gegeben wurde. Ja auch ich war damals geschockt und hab erstmal bei 1300 Euro autsch gesagt (wollte 600 Euro ausgeben) aber letztendlich konnte ich das realisieren was ich wollte (schöne Hundebilder). Jetzt beim Updgrade auf die D3 ist NUR das 70-200mm geblieben. Somit ich hab den Weg von 500 Euro, auf 900 Euro, auf 1800 Euro und auf 4000 Euro durch. Der letzte Schritt ist sicherlich ein netter aber nicht zwingend notwendig;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bodytausch ist eher uninteressant, der Zugewinn an Leistung wären lediglich Nuancen, denn auch die anderen Hersteller kochen nur mit Wasser. Benütze den Body den du bereits hast und nutze diesen auch entsprechend aus. Mit einer lichtstarken und bezahlbaren Linse wie z. B. dem 100 2,0 o.ä. wirst du viel mehr erreichen als mit einem Bodywechsel von A nach B. Das 100er bietet am Crop schon eine sehr gute Länge, sollte das dennoch nicht reichen bliebe immer noch der Griff zu einem Tamron 70-200 2,8. Das 100 2,0 liegt bei ca. 400 EUR und das 70-200 2,8 Tamron bei 560 EUR. Zur Not gibt es auch noch die 70-200 4,0 L-Reihe, ggf. auch ohne IS, der dir bei sich bewegenden Motiven ohnehin nicht hilft. Ohne IS liegt dies bei 600 EUR. Die Gefahr ist dabei so oder so, daß du die vorhandenen Linsen dann irgendwann ohnehin austauschen wirst... das Risiko wirst du aber eingehen müssen. ;)

@Volker:Fullframe = Vollformat = KB-Format = 1ds-Reihe oder 5d-Reihe bei Canon.
 
Klar. Ich hätte auch noch eine Idee mit Leica oder Hasselblad...

Ist es eigentlich so schwierig, mal einen Blick auf das geplante Budget zu werfen? Okay, wenn man dann zu dem Schluss kommt, mit der avisierten Summe sei es nicht zu machen, darf man das gerne äußern - um sich dann ggf. staunend die Vorschläge anzusehen, mit denen es doch geht.

Aber dem OP ständig Konfigurationen vorzuschlagen, die das doppelte bis fünffache seines Budgets auffressen, hilft doch keinen Schritt weiter.

ciao
volker

Es geht eben nicht, zumindest nicht zufriedenstellend! Klar bekommt er mit einer modernen DSLR im mittleren Segment (dann aber bitte eine Nion D7000) eine entsprechende Verbesserung, aber wenn Du einen LKW brauchst, um Deine Güter zu transportieren, dann hilft Dir ein Kombi wenig, obwohl dieser größer als Dein aktueller Panda ist.
Der TO muss einfach nur begreifen, dass er mit dem genannten Budget, kein Ergebnis bekommt, welches ihm andauernd in irgendwelchen Fachzeitschriften präsentiert wird. Rauscharme Sensoren im High-Iso-Bereich haben ihren Preis.

Neben dem reinen Rauschverhalten entscheiden aber auch noch ganz andere Dinge, wenn´s um eine Systementscheidung geht. Ich bin davon überzeugt, das Canon und Nikon da in allen Belangen weit vor Pentax rangieren.
Erspare mir jetzt bitte eine Liste aufzustellen. Ich habe im Freundeskreis viele Leute gesehen, die ein paar Euro sparen wollten und zu solchen Kameras gegriffen haben. Sie alle landeten früher oder später bei Nikon oder Canon.
 
Der Bodytausch ist eher uninteressant, der Zugewinn an Leistung wären lediglich Nuancen, denn auch die anderen Hersteller kochen nur mit Wasser. Benütze den Body den du bereits hast und nutze diesen auch entsprechend aus. Mit einer lichtstarken und bezahlbaren Linse wie z. B. dem 100 2,0 o.ä. wirst du viel mehr erreichen als mit einem Bodywechsel von A nach B. Das 100 bietet am Crop schon eine sehr gute Länge, sollte das dennoch nicht reichen bliebe immer noch der Griff zu einem Tamron 70-200 2,8. Das 100 2,0 liegt bei ca. 400 EUR und das 70-200 2,8 Tamron bei 560 EUR.

@Volker:Fullframe = Vollformat = KB-Format = 1ds-Reihe oder 5d-Reihe bei Canon.

Min. 200mm ist die Anforderung, das Tamron ist zumindest bei Nikon an den kleine Nikons ala D90 leider zu langsam. Ob das bei Canon ok ist kann ich nicht sagen, wäre aber eine Alternative.

Zur Not gibt es auch noch die 70-200 4,0 L-Reihe, ggf. auch ohne IS, der dir bei sich bewegenden Motiven ohnehin nicht hilft. Ohne IS liegt dies bei 600 EUR. Die Gefahr ist dabei so oder so, daß du die vorhandenen Linsen dann irgendwann ohnehin austauschen wirst... das Risiko wirst du aber eingehen müssen.

Das hört sich gut an:)
Den Tausch der Linsen sehe ich nicht als kritisch an. Das geht solange man sie auch gebraucht kauft +/- 0 Euro.
 
Min. 200mm ist die Anforderung, das Tamron ist zumindest bei Nikon an den kleine Nikons ala D90 leider zu langsam. Ob das bei Canon ok ist kann ich nicht sagen, wäre aber eine Alternative.

Hm. Müsste man austesten. Ansonsten bleiben immer noch die 70-200 4,0 L oder aber das 200 2,8 L als Optionen übrig. Beide bezahlbar und mit einer sehr guten Bild- und Anfassqualität.
 
Hallo,

nun eine interessante Alternative zu Canon würde ich sagen.
Da ich im Moment auch in der Überlegung bin zu wechseln von 400D auf was höheres.
 
Hm. Müsste man austesten. Ansonsten bleiben immer noch die 70-200 4,0 L oder aber das 200 2,8 L als Optionen übrig. Beide bezahlbar und mit einer sehr guten Bild- und Anfassqualität.

Die letzteren beiden sind auch die Standard Objektive der Canon Jungs (soweit ich das sehe mit meiner Nikon Brille). Somit sollten die sicherlich ok sein.
Gibt es nicht auch noch ein 300mm F/4 L?

Hallo,

nun eine interessante Alternative zu Canon würde ich sagen.
Da ich im Moment auch in der Überlegung bin zu wechseln von 400D auf was höheres.

Höheres?
Nikon und Canon schenken sich da nicht viel.
Canon hat noch F/4 L Linsen Nikon nicht.;)
Das ist so meine Zusammenfassung.:lol:

Nikon steht oben...
 
Erspare mir jetzt bitte eine Liste aufzustellen. Ich habe im Freundeskreis viele Leute gesehen, die ein paar Euro sparen wollten und zu solchen Kameras gegriffen haben. Sie alle landeten früher oder später bei Nikon oder Canon.

Soweit ich das bis jetzt verfolgen konnte, hat der TO eine Canon.
Und es klappt trotzdem nach seiner Meinung für ihn nicht zufrieden stellend.

Lichtstärke über ISO oder Objektive bieten im Übrigen nicht nur C und N.

Wer um die Mittagszeit bei schlechten Lichtverhältnissen unbedingt Hundesport machen will;
und dabei nicht über 800ISo gehen will und nur bei 200mm F5,6 zur Verfügung hat; muß mehr Geld in die Hand nehmen, auf bessere Bedingungen warten (was im übrigen schönere Bilder ergibt) die ISO hochdrehen und/oder die Brennweite so verkürzen, das er einen Blende gewinnt.
Mit dem System hat es nichts zu tun.
Den das kann er ja gerade auch mit dem vorhandenen und das ist von Canon.

mfG
 
Ich bin davon überzeugt, das Canon und Nikon da in allen Belangen weit vor Pentax rangieren.

Oh, gegen "Überzeugungen" mag ich natürlich nichts ausrichten. Vielleicht sucht sich der OP mal einen Fototreff in seiner Nähe - Kontakte dazu lassen sich ggf. hier im Forum knüpfen - und bildet sich ein eigenes Urteil. IMHO ist Nikon durchaus auch eine Alternative - Canon bietet allerdings im Einsteigerbereich nichts, was auch nur annähernd mit Pentax und Nikon mithalten könnte. Jedenfalls nicht, wenn man die Vergleiche auf identischem Preislevel durchführt. Du siehst, die "Überzeugungen" sind eben unterschiedlich, darüber zu streiten führt leider selten zu einem produktiven Ergebnis...

ciao
volker
 
Die letzteren beiden sind auch die Standard Objektive der Canon Jungs (soweit ich das sehe mit meiner Nikon Brille). Somit sollten die sicherlich ok sein.
Gibt es nicht auch noch ein 300mm F/4 L?
Ja, auch ein 300 4,0 L IS USM gibt es, das liegt jedoch bei knapp 1300 EUR und ist schon eine Spur teurer. Das 70-200 4,0 L ist halt eines der absoluten Highlights und auch für "Normalanwender und Familienväter" erschwinglichen Objektive mit Zufriedenheitsgarantie.
 
IMHO ist Nikon durchaus auch eine Alternative - Canon bietet allerdings im Einsteigerbereich nichts, was auch nur annähernd mit Pentax und Nikon mithalten könnte.

:confused: Die gesamten 3stelligen Geräte sind in dem entsprechenden Bereich integriert. Von kann ich deine Ausführung nicht so ganz nachvollziehen.
Die Kameras jeglicher Manufaktur sind in der jeweiligen Klasse nicht weit voneinander entfernt. Nuancen eben.
 
Keine Ahnung was "Fullframe" sein soll - aber mit APS-C gehts locker, wenn man sich die Fortschritte im Bereich Sensoren und Signalverarbeitung der letzten Jahre anschaut.

Kommt auf den Anspruch drauf an.
Bei ISO1000 rauscht auch ne 7D (die ich im übrigen besitze). Und das teils nicht zu knapp.

Und FullFrame: http://en.wikipedia.org/wiki/Full-frame_digital_SLR
35 mm (36×24 mm) film frame

Niemand redet von Blende 2. Schon Blende 4 statt 5.6 wäre ein Gewinn

Ein Gewinn welcher der TO kaum sieht.
Auf seinem verlinkten Thread sind Bilder mit
1/160, ISO800, f/5.6

Mit f/4 gewinnst eine Blende, landest also bei ca. 1/250. @ f/4.
1/250 ist bei >200mm BW aber noch immer hart am Limit !

und der Schärfebereich bei den Fotos auf dem Hundplatz läge da immer noch im Bereich von ca. 3 m

Keine Ahnung woher du die 3 Meter nimmst, aber f/4 bei 6Meter Object Distance @ 210mm Brennweite geben bei mir dein DOF von 12cm (!!)

bei einer modernen APS-C DSLR bereits jenseits von 3.200 arbeiten.

Zum Glück bin ich Besitzer einer modernen APS-C DSLR. Und sorry, ich weiss nicht ob der TO mit den Ergebnissen zufrieden wäre.

Du solltest nochmal nachlesen, worum es hier geht! Kein einziger Deiner Vorschläge - gleich ob von rechts nach links oder in beliebiger Richtung gelesen - löst das Problem des OP.

Doch, höhere ISO bei weniger Rauschen, dazu schnellere AF Module (Ausnahme 5D).



Ich möchte dem TO einfach einwenig die Erwartungen runterschrauben, schlechtes Licht und dazu noch agility... das ist so einfach (und günstig nicht).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten