• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemvergleich: Kompaktkameras vs. Evil vs. DSLR

AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

mal wieder ein Bilderinput zum Thema, jeweils das beste Bild aus einer Serie

Alpha 550 + Zeiss 16-80mm



S95



PEN - P2 + 9-18




Ergänzung MFT - PEN oder PAN

ISO: Detailerhalt und Rauschen


Farben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Abgesehen von der Eckenschärfe macht die S95 hier eine sehr gute Figur verglichen mit der GF1 + 14-45



s. auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=777683&page=6

Im Tele wird die Luft wie erwartet dünner. Trotz 105 zu 90mm löst die GF1 besser aus. Die kleinen Linsen fallen zum Ende hin immer ab.
Ein Vollbild und 2 Crops.



Kritisch auch Seiten- oder leichtes Frontlicht . Ich habe hier mit beiden Bildern eine Serie gemacht und anschließend das beste Bild ausgesucht.
Um den Himmel zu erhalten muss man sich bei der S95 mehr verrenken (-EV oder Meßwert-Lock). Dazu eine optimierte Variante.



Nicht so gut gelang das hier, bei der S95 wird es entweder völlig duster. Das aufzuhellen sieht nicht mehr gut aus.
Oder man nimmt lieber etwas Zeichnungsverlust links in Kauf.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Bitte sehr
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

schon sehr aufschlussreich. Wie schauts aus, wenn man den macrobereich verlässt und eher portrait entfernungen heranzieht?
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

GF1 14-45
A55 18-55
S95

Teil I, bis ISO800, JPG ooc
Focuspunkt: auf den Nicolaus, die DSLR ist vorne naturgemäß nicht scharf!

kein 100% perfekter Vergleich dafür haben wir dpreview & Co,
aber vielleicht interesssant für den einen oder anderen - viel Spaß!




Die A55 ist am rauschärmsten wobei sie aber für eine DSLR auch für meinen Geschmack früh relativ stark glättet.
Im Menü alle NR Optionen auf minimum = schwach.

Die GF1 ist auf Pixelebene weniger sauber, hält aber auch erstaunlich viele Details und bei ISO800 am besten die Struktur zb in den Äpfeln.
In Normalansicht gefallen mir persönlich die Bilder bei ISO200 und 400 von der GF1 am besten.
Das ist aber auch darin begründet das sie mit dem 14-45 die m.E. zur Zeit beste Kitlinse drauf hatte.
Das Glas macht schärfeseitig einfach Spaß, während das Sony 18-55 für 30€ Aufpreis eher die Basislösung darstellt,
obwohl sie nicht wirklich schlecht ist!

Die S95 hält insgesamt für eine winzige 200g Kamera gut mit bis in Anwendungsbereiche von ISO800 bei den beiden anderen.
Dies weil sie blendenbereingt nur ISO400 braucht wo die anderen ISO800 einstellen.

Der Crop ISO400 zu 800 zeigt das


Sehr deutlich absetzen werden sich die Großem Kameras hier erst mit zb dem 1,7er Pancake.

Wie gut die S95/GF1 mit RAW bei ISO1600 noch mithalten demnächst...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

christian,
mir ist aufgefallen daß die filmmodis generell in allen vergleichsthreads zur GF1 nie eine rolle spielen. dabei ist der unterschied zwischen standard, natürlich und dynamisch erheblich. mit natürlich werden zb die wolken viel sauberer, fast als würde man einen polfilter davorschrauben. auch scheint es mir so daß die iB unterschiedlich greift. film dynamisch ist bei der GF1 nicht zu gebrauchen (farbstiche), der bei der LX3 der beste war. insgesamt bin ich vom weißabgleich sehr überrascht. viel besser als man das auf vielen testseiten findet, weil die alle meist noch mit der alten FW gemacht wurden. im großen und ganzen kann man alles auf default lassen - wenn ich da an die einstellungsorgien mit der LX3 denke :eek: und trotzdem: die LX3 schlägt sich im vergleich zur GF1 immer noch tapfer!
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Ja, das spielt eine Rolle, wobei ich hier das Seting verwendet habe was mir am Besten schien bzw nicht relevant unterscheidbar war. Bei dem Licht!
Das allzu detailliert zu untersuchen wird dann etwas was unübersichtlich hier...

Jetzt mal wieder etwas aktuelles Futter zum Thema. Beim MFT-Sektor mischt die GH2 im Moment die Hackordnung gehörig auf, Grund genug sie einmal der A550 (praktisch identischer Qutput wie die A55 - habs direkt vergleichen) und den Kompakten S95 und der TZ10 zu vergleichen.

Ein Crop (nur JPG)
A550 / GH2: ISO400, f4, 1/15s (IR bzw. Schärfe + on),
S95: ISO125, f2, 1/15s + ISO400 f4 und 1/15
TZ10: mit ISO100 und 400 zum Vergleich

Kameras auf Stativ.
A550+ Sigma 18-200
GH2 + 14-45 OIS

Die S95 kann hier mit f2 den Vorteil der Blende ausspielen und mit der ISO unterbleiben. Sie erreicht dabei fast die Auflösung der GH2 die diese Rubrik gewinnt. Die TZ fällt doch deutlich zurück.



Fullsize



Next: ISO1600 + Tele (TZ10 vs.

Kein wissenschaftlicher Vergleich, also nicht "zu" kritisch sein ;)
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Die Crops bei ISO1600.

Vorgabe: 1/60s und f4.
Die S95 darf außerdem einmal ihren Lichtstärke ausspielen.
Für die gleiche Zeit reichen ihr bei f2 dann ISO500.

Mit ISO1600 hat sie keine Chance, aber blendenbereinigt zeigt sie eine gute Leistung. Etwas enttäuschend die A550 die trotz "Nr=wenig" unnötig zuviel glättet. Mit RAW sieht die Sache aber sicher besser aus.
Hier eindeutig vorne die GH2 mit Nr-2.

 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

ISO3200:
A550 + GH2

zwei ISO Stufen weniger die S95 zum Vergleich.



Trotz der jetzt auffälliger werdenden altbekannten Neigung der Lumix zu Farbflecken liefert sie hier immer noch das beste Ergebnis. Die S95 macht relativ gesehen immer noch eine passable Figur, Dank f2 wird man die ISO800 selten überschreiten müssen.

Bei 43rumors.com wird übrigens gerade auf http://dxomark.com/index.php/en/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Panasonic/Lumix-DMC-LX5 verwiesen bzw den Vergleich mit der EX1 und S95. Ist aber nicht das Thema hier, auch wenn ich denke das die S95 zZt die besten Kompakte für wenig Licht ist (bis zur XZ1?!).
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

und ein kleiner Televergleich der Systeme, 215g (TZ10) gegen ca. 900g bei der A550 und ca. 700g bei der GH2 + Tele.

Quick & Dirty, ich habe bei jeder Kamera eingestellt was mir nötig schien und versucht mit jeder in ca. 1min ein passables Bild hinzubekommen bei dem sehr trüben Licht heute. Wie man das im Urlaub auch machen würde wenn es schnell gegen soll.

Bei der TZ wollte ich mit der ISO möglichst unten bleiben weil ISO400 sehr nachläßt und der effektive IS das erlaubt.
Bei der GH2 bin ich einfach ohne lange rum zu hantieren auf ISO800 gegangen (weil es egal ist ob 200, 400 oder 800) und weil die Linse schon offen gut ist. Mit ihr war ein gutes Bild (nach LCD Sichtung) am schnellsten im Kasten.

Und bei der A550 habe ich 400 und 800 probiert, ansich wollte ich abblenden. War aber wacklig von den Zeiten, trotz IS, und >800... besser nicht. Offen ist beim 18-200 ansich nicht die beste Idee. Später mit besserem Licht noch mal abgeblendet.

Für die Größe schlägt sich die TZ hier sehr achtbar, vorne wieder die GH2. Eine echte Streber-Kamera ;) immer erster :(
Aber sie hatte auch das beste Glas, wie zuvor auch.

 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Neuer Versuch mit der Sony und TZ, das oben war etwas sehr suboptimal. Wie immer steht das Problem manchmal auch hinter der Kamera.



Wenn man jetzt genau hinschaut dann zeigt die A550 mehr Details (Schärfe auf +2, DRO aus, abgeblendet). Vielleicht sollte ich mit der GH auch noch mal nachsitzen ;)
Auf Cropebene hat die TZ (jetzt Schärfe 0) aber so oder so nichts mehr zu bestellen.

 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Die Crops von oben jetzt aus RAW!
Die S95 wurde mit den gleichen Settings wie die GH unter CR6 entwickelt. Abgespeichert wurde die zweitbeste Qualität.

+ Making of
+ 2x Fullisze aus RAW:

S95 ISO400
und GH 1600.
In der Praxis entspricht das mit einem 3,5er Kit etwas dem Blendenunterschied.

Wenn man die Bilder direkt mit den JPGs oben vergleicht sieht man was RAW am Ende immer noch rausholt, selbst wenn man die Bilder per Stapel durchrödelt! Die S95 ist dann bis ISO800 sehr gut nutzbar.

Wir sind damit erstmal durch für heute,
viel Spaß & Ciao

 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Hallo Christian,

vielen Dank für den aufwendigen und aufschlussreichen Vergleich. Welcher Weißabgleich kommt der Realität am nächsten?

Viele Grüße
Marc
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Der WA der GH2 trifft es sehr gut, dicht gefolgt von der S95. Die Sony gefällt mir am wenigsten, so gelb ist die Szene nicht. Die Fliesen sind zartbeige, etwas schwächer als die Kaffeemaschine.

Hier hat Panasonic wirklich seine Hausaufgaben gemacht. Bei der GF1 waren Kunstlicht/Innenbilder oft mit dem typischen Gelbstich, jetzt ist das weit weniger der Fall.

Was auch auffällt ist das sie die Rottöne weniger verfälscht als die älteren Venus Engines (GF1, LX3, TZ10). Da kann man auch auf die 2011er Kompakten von Lumix gespant sein.

Die RAWs habe ich mit Vorgabe des Aufnahme-WAs entwickelt und bei beiden einen Tick ins Blau verschoben. Aber nur pi mal Daumen.
Die Szenerie findet sich weiter oben im Thread auch mit anderen Modellen.

Ich werde das demnächst mit der Nikon D7000 wiederholen, dann auch mit RAWs der A55 oder 550.
Ob ich eine XZ1 dazu bekomme bin ich noch nicht sicher ;) Die Sony hat mich etwas enttäuscht, von einer APS-C habe ich bessere JPGs erwartet, die NR ist bei den JPGs viel zu agressiv.

Nochmal der Hinweis: der größere Sensor hat bei f4 die optimale Schärfe nur im Focuspunkt hinten in der Schale!

Wer sich für die GH2 interesiert, hier noch mal eine Ansage mit ISO2000 bis 3200 bei Nacht! Die Kamera fühlt sich an wie eine Bridge, weniger wie eine DSLR von der Größe.
Ich finde die Körnung keinesfalls so störend das ich das nicht nutzen würde. Die Bilder sind Freihand und versehentlich mit OIS OFF gemacht.




Ergänzung:

Ich will demnächst noch die D7000 mit vergleichen, nur gibt es da ein kleines Problem der Vergleichbarkeit von ISO-Werten.
Wenn sich da kein Fehler bei mir eingeschlichen hat (bin für jeden Tipp dankbar!) deuten erste Testbilder an das die ISO-Werte der GH2 und
D7000 bzw die bei gleicher Zeit und Blende erzeugte Helligkeit in den Bildern sehr stark abweicht. Wie schon bei der GF1.

Beispiele:

Hier belichtet die GH2 länger als die D7000, trotzdem ist das Bild dunkler und zeigt weniger Dynamik in Schatten wie in Lichtern. Das der APS-C Sensor von Haus die höhere Dynamik mal beiseite.



Beispiel 2
gleiche Zeit+Blende+ISO400

Es geht hier nur um die Abweichung der Helligkeit. Beide Kameras könnnte Korrekturen in unterschiedliche Richtungen vertragen!



3.
Ein weiteres Motiv.



Hier habe ich die D7000 in die Vorgaben der GH2 gezwungen. Das Bild wird zu hell, weil die Nikon fast immer eine -EV von 0.33 bis -1 verträgt. Aber hier ist der Unterschied noch vergleichsweise unauffällig.

4.



Hier habe ich der GH2 die Vorgaben der Nikon aufgezwungen. Sie zeigt +0,33 an und das Bild ist trotzdem viel dunkler!

5. noch ein Beispiel
1/25s und die GH2 mit 1/15s - trotzdem dunkler, hier deutet sich auch ein Unterschied von bis zu einer ISO-Stufe an!?



Mancher Testwert wie zB die der GH2 und der D7000 in zb Colorfoto relativiert sich so wenn man die Helligkeitswerte gleich setzt!
Abschließend ein kleiner Versuch den Unterschied genauer festzumachen. Die GH2 mit fester Vorgabe bei ISO1600 und Zeit/Blende.
Die ISO bei der D7000 wurde solange gesenkt bis in etwas die Helligkeit des Bildes gleich war. Bei ISO1000 war das hier knapp der Fall, ISO1250 ist zu viel. Ich würde sagen geschätzt ca. ISO1050-1100 zu 1600, also knapp 2/3 stopp!

Orginale, Normal



Für sonstige Beurteilungen sind diese Bilder ungeeignet, es geht nur diese Unterschiede, ob perfekt scharf oder nicht habe ich durchgehen lassen!


Noch ein Helligkeitsvergleich:

ISO1600, F4, 1/15s für alle

IE/DL/DR off
D7000 + Alpha 550

GH2 einmal ohne IE,
einmal mit (kein Unterschied zu erkennen, scheint "intelligent zu agieren.)

GH2 jetzt mit 14-150 statt 14-45.

verkleinert, gespeichert mit 90% Kompr.



Die Unterschiede zur Nikon sind immer noch da, wenn auch vielleicht 1/3 geringer.


TELEVERGLEICHE bei 300mm

alle mit Offenblende;
D7000+70-300VR
GH2+14-150
TZ10+nichts ;)

TZ mit Auflage weil die Bildqualität des Schönwetterzommers mit ISO80-100 schon am besten ist ;)


Die TZ ist in Vollansicht für meine Begriffe durchaus sehr achtbar, aber auch nur da.
Zwischen der kleinen GH2 mit Uni-Zoom und der dagegen gigantischen D7000 + der großen Midrange-Teletüte ist es enger als man denkt.
Immerhin eine 280g Linse gegen eine mit 750g!

Bei Schärfe und Kontast sieht die GH2 für mich auf keinen Fall schlechter aus, vielleicht sogar eine Spur besser,
die Nikon zeigt aber weniger Farbsäume und kommt mit den Kontastunterschieden am Gaubenfenster einiges besser zurecht.

Die Unterschiede halten sich aber in Grenzen.
Der Mehrgewinn gegenüber der Kompakten ist offensichtlich, den zwischen den beiden Systemkameras
kann man übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Der WA der GH2 trifft es sehr gut, dicht gefolgt von der S95. Die Sony gefällt mir am wenigsten, so gelb ist die Szene nicht. Die Fliesen sind zartbeige, etwas schwächer als die Kaffeemaschine.

Hier hat Panasonic wirklich seine Hausaufgaben gemacht. Bei der GF1 waren Kunstlicht/Innenbilder oft mit dem typischen Gelbstich, jetzt ist das weit weniger der Fall.

Was auch auffällt ist das sie die Rottöne weniger verfälscht als die älteren Venus Engines (GF1, LX3, TZ10). Da kann man auch auf die 2011er Kompakten von Lumix gespant sein.

Die RAWs habe ich mit Vorgabe des Aufnahme-WAs entwickelt und bei beiden einen Tick ins Blau verschoben. Aber nur pi mal Daumen.
Die Szenerie findet sich weiter oben im Thread auch mit anderen Modellen.

Super, vielen Dank!
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Der Blendenvorteil der f2/1.8 - Kompakten dürfte in Kürze ja um einiges geringer werden bzw sich sogar ins Gegenteil verkehren. f3.3 bei 100mm ist nicht f2.5 (XZ-1) aber immerhin mehr als bei allen anderen Kompakten. Und ein doppelt so effektiver Stabi!

www.43rumors.com: "We have also an update on the 12-50mm f/2.5-3.3 lens. The lens has Power O.I.S and not Mega O.I.S. stabilization. The difference explained by Panasonic: “The newly developed POWER O.I.S. (Optical Image Stabilizer) nearly doubles the hand-shake correction power of conventional MEGA O.I.S.”

Diese Linse mit 24-100mm wird dann wohl die neue Wunschlinse für alle Lumix-mft ' er :cool:
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Endlich mal wieder Sonne. Im Rahmen eines Tests der D7000 mal wieder ein Input.

Tele-Leistung bei Sonne, 300mm, punktgenauer Focus durch die Äste auf die Lampe.

Bei der TZ mußte man am meisten aufpassen der AF nicht bei den Ästen hängenblieb.
Zudem ist eine satte Minuskorrekur erforderlich, noch mehr als bei der D7000.
Hat sie das geschafft liefert sie aber ein Bild von beachtlicher Qualität das sich hier gegen die das
750g schwere 70-300VR und die GH2 mit SZoom nicht verstecken muss.

Bestätigt einmal mehr ihre Eignung als ideale Schönwetterkamera, mit genügend Licht liefert sie Bilder
die sich auf den ersten Blick nicht vor teureren Kombos verstecken müssen.
Anders noch wie oben, bei trüben Licht wird durch die ISO-Erhöhung das Bild soft,
die NR kann nicht mehr zwischen zarten Details und Artefakten/Rauschen unterscheiden und zerschießt mehr Details.

Wichtig:
- mit ISO wenn möglich bei 100 bleiben, Danke des guten IS oft möglich, ggf. Auflage
- Minuskorrektur oder Spot, am besten Bel.bracketing!
- NR-2,
- Schärfe ev. +1 weil im Tele nachlassend



D7000+70-300VR
GH2+14-140
TZ+nix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Der Blendenvorteil der f2/1.8 - Kompakten dürfte in Kürze ja um einiges geringer werden bzw sich sogar ins Gegenteil verkehren. f3.3 bei 100mm ist nicht f2.5 (XZ-1) aber immerhin mehr als bei allen anderen Kompakten. Und ein doppelt so effektiver Stabi!

www.43rumors.com: "We have also an update on the 12-50mm f/2.5-3.3 lens. The lens has Power O.I.S and not Mega O.I.S. stabilization. The difference explained by Panasonic: “The newly developed POWER O.I.S. (Optical Image Stabilizer) nearly doubles the hand-shake correction power of conventional MEGA O.I.S.”

Diese Linse mit 24-100mm wird dann wohl die neue Wunschlinse für alle Lumix-mft ' er :cool:

Und wieviele Kompakte kann man dafür kaufen? Wie groß und schwer wird es?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten