Vorweg: Auch ich gehöre zu den Leuten, die nur mit Systemblitzen spielen.Ich möchte auch betonen, dass ich immer über die Softbox gesprochen habe weil ich mit dem Beautydish keinerlei Erfahrung habe. Auch denke ich das es hier um weiches Licht aus Lichtformern geht. Darum verstehe ich den Einwand mit dem Kirschsaft nur bedingt. Ob dies nun mit Systemblitzen erreicht wird oder mit sündhaft teurem Studioequipment...wenn das Ergebnis stimmt, ist doch beides gleich gut. Oder nicht?
Und im Prinzip hast du recht, wenigstens zu Teil. Ich habe aber auch den Eindruck, das hier auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird und teilweise quasi aneinander vorbeigeredet wird.
Beispielsweise die Dikussion, Octas seien erfunden worden um großes weiches Licht zu machen, dafür bräuchte man Oktas ab 150cm, und die kann man nicht mehr mit einem Systemblitz beleuchten.
Das mag stimmen, das Oktas dafür erfunden wurden.
Tatsache ist aber - viele Fotografen nutzen auch Studioblitze mit wesentlich kleineren Softboxen dran. Wo steht geschrieben, dass diese unbedingt rechteckig sein müssen? Ich behaupte, das man da genauso gut eine kleine Okta nehmen kann. Die wird, was das Licht angeht, keinen Unterschied zur vergleichbar großen Softbox machen, außer dem Catchlight im Auge. Manchen geht es aber gerade darum.
Ja, dafür kann man auch einen Schirm nehmen, ich für meinen Teil bevorzuge aber kleine Softboxen, weil die mit Grid versehen in meinem winzigen Wohnzimmer-Studio eine gezieltere Lichtführung zulassen, während meine Schirme eigentlich überall hin streuen.
Pseudo-Paras habe ich diesbezüglich noch nicht getestet, das habe ich irgendwann noch vor.
Gerade was den BeautyDish angeht, scheint es sich aber etwas anders zu verhalten. Scheint deshalb, weil ich mit BD noch nie gearbeitet habe und deswegen nichts aus eigener Erfahrung sagen kann.
Soweit mir bekannt macht der Beautydish aber ein recht spezielles Licht. Normale BDs sind aber wohl - so habe ich es jedenfalls verstanden - auf eine freiliegende Blitzröhre ausgelegt. Sowas hat ein Systemblitz nicht. Dessen Lichtverteilung ist ganz anders, daher wird auch das Licht, was aus dem BD kommt, ein ganz anderes sein. Ob es möglich wäre, eine BD zu konstruieren, die auch mit einem Systemblitz ein wirkliches BD Licht produziert, vermag ich nicht zu beurteilen, die üblichen Verdächtigen, die es im Handel zu erwerben gibt, sind aber im Prinzip nur Studioblitz-BDs mit einem Systemblitz-Adapter.
Ich denke, man kann sowas, wenn man möchte, durchaus verwenden, halte ich für legitim. Man sollte sich nur bewußt sein, dass das, was dann da rauskommt, nicht unbedingt ein typisches BeautyDish Licht ist.
Ansonsten stimme ich dir zu, entscheidend ist nicht, was man verwendet hat, sondern das Ergebnis!
Manchmal finde ich auch, das viele Leute im Forum hier immer wieder sagen, nur mit Studioblitzen kann man es richtig machen... und bei einigen Dingen wird das auch so sein, andere wiederum wird man mit Studioblitzen wesentlich leichter hinbekommen.
Andererseits gibt es auch gute Gründe, sich auf Systemblitze zu beschränken. Ich beispielsweise habe keine, weil ich gar nicht weiß, wo ich die unterbringen sollte. Eine Handvoll Systemblitze passen noch in meinen Schrank, auch für zwei, drei Falt-Softboxen ist Platz.
4 Studioköpfe und 4 nicht-faltbare Softboxen wären allerdings schon ein Problem...
~ Mariosch


