• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Systemblitz und 90er Octa / 55er B.Dish?

Ich bin zwar auch noch blutiger Anfänger, möchte mich hier aber mal für den TO einsetzen.
Die Idee, das Licht weicher zu bekommen wenn man eine SB verwendet ist weder neu noch falsch. Und egal wie viel besser das Ganze mit einem Studioblitz wäre, ist es ein möglicher Weg, das Licht eines Systemblitz weicher zu machen.
Das dies keine Studioausrüstung ersetzt, dürfte jedem klar sein, aber ich finde es nicht fair, alles als wirkungslos abzustempeln.
Aus persönlichem Interesse würde ich gern ein Bild eines Lichtformers (SB) sehen, der keinen Lichtabfall zu Rand aufweist. Wenn es dies geben sollte, ich gebe offen zu dies zu Bezweifeln, wäre ich dankbar wenn mir jemand erklären würde, warum dies funktioniert.

Gruß Rico
 
wäre ich dankbar wenn mir jemand erklären würde, warum dies funktioniert.

Gruß Rico

Moin

erklären mache ich hier jeden Tag....komisch nur das keiner sowas findet,
denn es gibt genug dazu :top:

erste Lektion wäre>>>
schau dir den Lichtformervergleich an...hier oben gepinnt
basiert auf dem Henselsystem, läst sich aber auch auf andere Systeme übertragen :cool:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7228695#post7228695

arbeite das auf...und schau nach "den Schatten" denn darüber definiert sich das Licht :top:

Bilder wo ein BD richtig eingesetzt wird...findet man hier auch zu Hauf!
gleiches für Oktaboxen.

Licht weich machen....und das mit Strobistenmitteln geht auch....
nur dann fällt der BD schon mal raus, denns BDs sich harte Lichtquellen mit weichem Randabfall....
und weil das so ist wie es ist.....taugt dieses Gerät eben nicht für den T.O.

was mit Kleinblitzen geht....
# wären transluzente Falter 100x150 oder größer 150x200....
wo man durchblitzen kann und gleichzeitig aufhellen...kostet 30-50,- Piepen

# weiße(blickdichte) Paraschirme um die 150cm ersetzen JEDE Softbox/Okta...
sind ebenso billig, leicht aufgebaut...mache genaus was sie sollen> weiches Licht :top:

zu allen genannten Geräten...gibt es hier haufenweise Berichte und Bildbeispiele :cool:
Mfg gpo
 
So, ich würd sagen, wir belassen es erst mal dabei.
Spekulationen helfen nicht weiter. Es zählen am Ende sie Ergebnisse.
Und die werden sich zeigen. "Kann nicht gehen, weil ich es noch nicht probiert habe..." Ehrlich Leute, bringt nix. Genauso die Einstellung "was nicht sein kann, darf nicht sein". Über meine Kostenstruktur entscheide ich selber und muß mit dem Ergebnis leben. Wie Lichtformer eingesetzt werden, habe ich im Studio schon mehrfach erpobt und es hat geklappt.
Zu" einigen" oberen Kommentaren möchte ich mich nicht weiter äußern, da ich diese unsinnig finde.

Was den Randabfall und die Lichtausbeute angeht... Ist (wie schon oft erwähnt) mir bewusst!!! Aber für meine Zwecke, brauch ich kein Licht, was einem Atomblitz gleicht.

Ich werd mal schauen, daß ich etwas Zeit rausschlage um Testfotos zu machen. Bis dahin bitte: keine Spekulationen. Warten wir auf die Ergebnisse.
 
habe ich deine Kreise gestört :rolleyes:

wir sind alle ganz gespannt auf deine Ergebnisse...:top:

ich weiß aber jetzt schon das wir wohl lange warten müssen...
die Quote liegt bei nicht mal 5 % an Leuten die sich nochmal >>>
mit "besten Bildern" zurück melden :cool:
Mfg gpo
 
Da, ich (wie schon vorher erwähnt, mit zwei frischgebackenen Zwillingen) die Zeit nicht so habe wie Du, musst Du verstehen. An mangelnder Bereitschaft fehlt es mir sicher nicht, was ich gestern wohl bewiesen habe ;) .
Wenn die Ergebnisse nix sind, werde ich sie trotzdem einstellen, weil das hilft bestimmt mehr, als Deine Spekulationen (im Bezug auf das, was ich machen werde, oder nicht). Jedenfalls kann ich (taucht solch eine Frage nochmal auf) aus Erfahrung sprechen. Kannst Du das? Und das Du für Alle sprichst.... :top:

Du störst nicht meine Kreise... aber lass solche sinnlosen Posts

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gpo,

ich habe den Lichtformervergleich sogar als PDF auf´m IPAD;). Ich gebe aber auch zu, jetzt nicht die monumentalen Unterschiede zwischen den einzelnen Typen zu sehen. Und da sehe ich den Knackpunkt.
Ihr, damit meine ich jetzt mal erfahrene Fotografen die Ihr Wissen weitergeben, redet von den letzten 10% zu Perfektion. Diese letzten 10% sind aber wie immer im Leben, viel schwerer zu erreichen als die 90% vorher. Wenn aber jemand schon bei 90% angelangt ist, wird ihm erklärt das fast alles für die Katz ist, solange er nicht bei 100 ist. Und dies ist mir eben unverständlich.
Ich lese auch viele deiner Beiträge und freue mich meist, weil es dabei immer was zu lernen gibt. (außerdem ist es meist noch unterhaltsam:D) Allerdings gibs halt auch immer Unterschiede in den Ansprüchen. Was für den einen Welten sind, erkennt der nächste nicht mal. Und der Schritt vom Blitz ohne alles hin zum Lichtformer, ist meist größer als der Schritt vom bedingt geeigneten Lichtformer zum genau Richtigen.

Gruß Rico
 
Ich bin zwar auch noch blutiger Anfänger, möchte mich hier aber mal für den TO einsetzen.
Die Idee, das Licht weicher zu bekommen wenn man eine SB verwendet ist weder neu noch falsch. Und egal wie viel besser das Ganze mit einem Studioblitz wäre, ist es ein möglicher Weg, das Licht eines Systemblitz weicher zu machen.
Das dies keine Studioausrüstung ersetzt, dürfte jedem klar sein, aber ich finde es nicht fair, alles als wirkungslos abzustempeln.
Aus persönlichem Interesse würde ich gern ein Bild eines Lichtformers (SB) sehen, der keinen Lichtabfall zu Rand aufweist. Wenn es dies geben sollte, ich gebe offen zu dies zu Bezweifeln, wäre ich dankbar wenn mir jemand erklären würde, warum dies funktioniert.

Gruß Rico
werde dir am Wochende ein Foto aufnehmen, wo du sehen kannst, dass am Rand nichts abfällt.
 
Ich war am Mittwoch mal bei einem Stoffehandel und habe mir ein paar Meter Polyester-Satin 1,50m breit für 3,40€/lfm geholt.
Die Bahnen 2m x 1,50m wurden einfach an zwei mobile HG-Systeme geklemmt, mit einem weiteren Stativ einer Superclamp und einem Besenstiel wurde dann noch eine sog. V-Bank improvisiert, mit zwei Aufsteckblitzen beleuchtet und etwas rumgespielt - es ist der Hammer, was man damit anstellen kann, wer es nicht selbst versucht hat wird es nicht glauben und es kostet praktisch nix.
 
Hallo gpo,

ich habe den Lichtformervergleich sogar als PDF auf´m IPAD;). Ich gebe aber auch zu, jetzt nicht die monumentalen Unterschiede zwischen den einzelnen Typen zu sehen. Und da sehe ich den Knackpunkt.
Ihr, damit meine ich jetzt mal erfahrene Fotografen die Ihr Wissen weitergeben, redet von den letzten 10% zu Perfektion. Diese letzten 10% sind aber wie immer im Leben, viel schwerer zu erreichen als die 90% vorher. Wenn aber jemand schon bei 90% angelangt ist, wird ihm erklärt das fast alles für die Katz ist, solange er nicht bei 100 ist. Und dies ist mir eben unverständlich.
Ich lese auch viele deiner Beiträge und freue mich meist, weil es dabei immer was zu lernen gibt. (außerdem ist es meist noch unterhaltsam:D) Allerdings gibs halt auch immer Unterschiede in den Ansprüchen. Was für den einen Welten sind, erkennt der nächste nicht mal. Und der Schritt vom Blitz ohne alles hin zum Lichtformer, ist meist größer als der Schritt vom bedingt geeigneten Lichtformer zum genau Richtigen.

Gruß Rico

Ist nicht so falsch, aber:

Warum dann die letzten 10% herausholen wollen und deswegen einen BD einsetzen?

Die 90% vorher kann man auch deutlich einfacher und günstiger erreichen.
 
Ich lese auch viele deiner Beiträge und freue mich meist, weil es dabei immer was zu lernen gibt. (außerdem ist es meist noch unterhaltsam:D) Allerdings gibs halt auch immer Unterschiede in den Ansprüchen....
Gruß Rico

Moin
du bekommst vor mir eine "unterhaltsame Antwort"....
und zwar deshalb weil du einer der wenigen bist>>> die einsichtig sind....
und das ist in Foren selten :rolleyes:

ich lese aber auch deinen Frustbeitrag...den wir so nicht stehen lassen können weil>
hier ständg Ursache und Wirkung vertauscht sind :p (wie beim T.O. oben dem ich die Kreise gestört hatte)

das mit dem Lichtformervergleich....
ich kenne den Autoren gut und weiß wie er es gemacht hat....das Problem bei allen Testen>
1) man kann es nicht allen recht machen
2) viele stört das es nur um Hensel geht (kaufen dann die Verwurstung aus Fernost)
3) 99% waren aber noch nie in einem richtigem Studio

die Liste könnte unendlich sein :evil:

sehe das mal so.....dieser Test wurde mit einem Fotomodell gemacht(eben weil viele Mädels abarbeiten)
faktisch müste man das auch mit Weinflaschen und Schinkenbraten machen,
genauso wie mit Autos oder Industrieanlagen.....also ALLES was so abgelichtet wird :cool:

daraus resultiert das Anfänger gewisse Dinge einfach nicht > rauslesen können...wie auch, wenn man noch nie dabei war :rolleyes:
gleichzeitig frotzeln aber viele rum, man müsse nix mehr lernen, braucht nur ausprobieren...kostet ja nix,
und das ist eben auch der falsche Weg zum Licht...

das mit deinen 10%...stimm so nicht denn es ist genau umgekehrt...
denn das was typische Amateure so kaufen(billig aus China) taugt gerade um die NormaloShoots(10%) zu machen...
schau in die Nebenkriegsschauplätze....Weinflaschen gehen damit nur unter größten Mühen....:angel:

das ist der Grund warum Profis im Studio dann gleich 8 oder 12 Lichtformer haben...ich habe gute 20x
und reichlich WS womit richtig Bums gemacht werden kann (für ein großes Studio!)....
große Lichtformer/SoBos brauchen eben auch Leistung> damit die Wirkung außer "nur hell machen"....auch eintritt :cool:

nur ich habe auch eine Strobistenanlage mit 8x Kleinblitzen....alles gebraucht aus der Bucht(kann jeder machen)
habe zusätzlich ein paar billige Falter 5in1 und ein paar Paraschirme, Funker usw...
damit geht ALLES....allerdings nur mit etwas Erfahrung....und genau an dem Punkt bin ich im Vorteil :D

was hier ständig versucht wird ist....
gesehene Bilder 1:1 umzusetzen....wohlwissend das es perfekte (Studio)Bilder sind.... :top:

will man was nachstellen....
geht das nicht im kleinen Wohnzimmer, wenn schon sichtbar das Modell ein Kopflicht hatte.....
man muss "kleindenken" und "neu erfinden" um gegen die großen Jungs anstinken zu können
und ja....das geht eben auch mit Strobistenkram (in maßen)

das Problem....
es reicht eben ein Kleinblitz nicht aus...man sollte unter 3x Geräten gar nicht anfangen....
udn dann braucht man eben zu JEDEM Thema...zusätzliches Zeugs denn>>>
Schmuck ist ander wie Weinflaschen, Klamotten was anderes wie Mädels

hier mal ein paar Beispiele mit ganz kleinem Equipment (Strobist)

Parasamples_27.jpg


Parasamples_17.jpg


Parasamples_16.jpg


Parasamples_11.jpg


Parasamples_13.jpg


Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr, damit meine ich jetzt mal erfahrene Fotografen die Ihr Wissen weitergeben, redet von den letzten 10% zu Perfektion.

Die 'erfahrenen Fotografen' reden erst einmal davon, überhaupt zu erreichen, was beabsichtigt ist. Um die letzten 10% geht es meist gar nicht, weil von den angepeilten 100% oft nicht einmal die ersten 20% erreicht werden.

Diese letzten 10% sind aber wie immer im Leben, viel schwerer zu erreichen als die 90% vorher. Wenn aber jemand schon bei 90% angelangt ist, wird ihm erklärt das fast alles für die Katz ist, solange er nicht bei 100 ist. Und dies ist mir eben unverständlich.

Erinnert mich an den Typ, der mir erklären wollte, daß sein Kirschsaft zu 90% ein Kirschlikör sei. Man müsse nur noch 10% Alkohol hinzugeben, dann wäre das genau so gut wie ein echter Kirschlikör…

Wenn man ihm jetzt erklärt, daß das nicht 100% das Gleiche sei, reagiert er mit Unverständnis.

Es ist vollkommen legitim, ein Leben lang Kirschsaft zu trinken, im Glauben es sei zu 90% ein Kirschlikör und sich gut dabei zu fühlen. Nur sind Kirschsaft und Kirschlikör eben zwei unterschiedliche Dinge und um das zu erkennen muß man noch nicht mal Profi sein. Und es gibt auch keinen Grund beleidigt zu sein, wenn man auf den Unterschied hinweist.

domeru
 
Aus persönlichem Interesse würde ich gern ein Bild eines Lichtformers (SB) sehen, der keinen Lichtabfall zu Rand aufweist. Wenn es dies geben sollte, ich gebe offen zu dies zu Bezweifeln, wäre ich dankbar wenn mir jemand erklären würde, warum dies funktioniert.

Gruß Rico

Bitte schön. Hier fällt nicht am Rand ab. 90 Octa Jinbei Umbrellasoftbox mit Studioblitz 300 Ws mit ca. 16 Ws Leistung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Bowens 100 x 100 Softbox. So sieht gleichmäßig aus …
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch eins mit f 22. Allerdings wurde mit f 11 eingemessen. Aber so kannst ud sehen, wenn um 2 Blenden unterbelichtt wruden, dass das immer noch gleichmäßig ist.
 

Anhänge

Aber so kannst ud sehen, wenn um 2 Blenden unterbelichtt wruden, dass das immer noch gleichmäßig ist.

:ugly: Da hast du wohl irgendwas verwechselt. Der Diffusor ist gleichmäßig geclipped, von gleichmäßig beleuchtet sehe ich deswegen aber nichts. Abblenden … Beugungsunschärfe bei einem Helligkeitsvergleich ist ja wohl nur ein Scherz …
 
Hallo,

ich gehöre zur gleichen Sorte wie der TO. (2 kleine Kinder) Deshalb kann ich meist nur Antworten wenn ich genügen Zeit dazu habe. Dies ist dann auf Arbeit der Fall:D.
Darum danke ich erst Mal für die vielen Infos und fange mal an darauf einzugehen. Zum Anfang möchte ich erklären warum ich nach einer gleichmäßig Ausgeleuchteten SB gefragt habe. In meiner Firma haben sie Striplights 180x40. Ich habe einen Bowens 250R. Also habe ich mir die Box (ich glaube Walimex) mitgenommen und Vergleichsbilder gemacht. Der Gedanke war die Kamera so einzustellen das punktuell eine Leichte Überbelichtung zu erkennen ist. Dann, so dachte ich, kann ich genau sehen wie die Lichtverteilung in der Box ist.
Gesagt getan, ich habe also den Bowens angeschlossen und ein Bild gemacht. Und weil hier im Forum die Diskussion nie abreißt, was Systemblitze angeht, habe ich das gleiche mit meinem 580EX (14mm Streulichtscheibe) gemacht.
Das Ergebnis war fast nicht auseinander zu halten. Da ich dabei scheinbar einen Denkfehler habe, wäre über eine Aufklärung sehr dankbar.
Ich möchte auch betonen, dass ich immer über die Softbox gesprochen habe weil ich mit dem Beautydish keinerlei Erfahrung habe. Auch denke ich das es hier um weiches Licht aus Lichtformern geht. Darum verstehe ich den Einwand mit dem Kirschsaft nur bedingt. Ob dies nun mit Systemblitzen erreicht wird oder mit sündhaft teurem Studioequipment...wenn das Ergebnis stimmt, ist doch beides gleich gut. Oder nicht?
Die Frage wie dieses nun richtig einzusetzen ist, ist für mich nochmal eine ganz andere. Da werdet ihr mir mir ja hoffentlich bald alle helfen:D.
(Ich möchte in meiner Firma ein Studio einrichten, um Produkte abzulichten.) Ich verspreche viele Fragen zu stellen und Ergebnisse zu zeigen.

Gruß Rico
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten